Zu Beginn eines jeden Semester findet eine dreitägige Blockveranstaltung statt.

Im Rahmen dieser Blockveranstaltung starten die vier Module des jeweiligen Semesters.

Die weiteren Veranstaltungen im Semester finden online über das Konferenztool ZOOM statt. Beendet wird jedes Semester mit einer viertägigen Blockveranstaltung, mit jeweils einem Präsenztag für jedes Modul.

Je nach Prüfungsform ist dann ein weiterer Präsenztag für die Modulprüfungen einzuplanen.

Von den zwölf Fachmodulen des Programms sind acht in englischer Sprache (E) und vier in deutscher Sprache (D). Die beiden Module Transfer- und Research-Project können in Deutsch oder Englisch belegt werden.

1. Semester

Research Methods (E)

Das Modul vermittelt, wie man eigenständige wissenschaftliche Arbeiten erstellt, einordnet und kritisch bewertet. Die Studierenden lernen Forschungsfragen zu entwickeln, wissenschaftliche Methoden anzuwenden und Forschungskonzepte zu entwerfen.

Digital Leadership and New Work (E)

Die digitale Transformation von Unternehmen führt zu neuen Arbeitsformen und zu neuen Anforderungen an die Führung von Mitarbeitern. Das Modul vermittelt Führungstheorien, -modelle und -methoden, die im Rahmen einer digitalen Transformation zeitgemäß sind.

Digital Transformation (D)

Das Modul gibt einen Überblick über die wichtigsten Themenfelder einer digitalen Transformation von Unternehmen und fokussiert sich hierbei insbesondere auf digitale Prozesse im SCM.

Agile Organisation (D)

Um mit der Veränderungsgeschwindigkeit von Märkten, Technologien oder Kundenpräferenzen mithalten zu können, wird Agilität von Unternehmen gefordert. Das Modul vermittelt die aktuellen Themen und Trends einer agilen Transformation von Unternehmen.

2. Semester

Supply Management (E)

Die Beschaffung hat in den letzten Jahren zunehmend eine strategische Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen erlangt. Das Modul vermittelt die aktuellen Themen und Trends im Beschaffungsmanagement im Kontext einer digitalen Transformation in Unternehmen.

Produktionsmanagement (D)

Aufgrund von neuen intelligenten und automatisierten Technologien nimmt die Verfügbarkeit von Daten und damit auch die Nutzung von quantitativen Methoden zur Lösung von produktionsnahen und logistischen Problemstellungen zu. Anhand von Fallstudien thematisiert das Modul strategische und operative Problemstellungen aus dem Bereich des Produktionsmanagements, zeigt Methoden zur Lösung der Probleme auf und bewertet die eingesetzten Lösungsverfahren kritisch.

Distribution Management (E)

Aufgrund verschiedener Veränderungen (z.B. gesellschaftlich, technologisch und sozial) erfindet sich die kundenorientierte Distributionslogistik immer wieder neu. Dabei gilt es, die Schnittstelle zwischen Zulieferer oder der eigenen Produktion und dem Kunden hinsichtlich des Material- und Informationsflusses zu gestaltet und Lösungen zu erarbeiten.

Supply Chain Controlling (D)

Das Modul vermittelt, wie Entscheidungen in der Supply Chain trotz Unsicherheit, großer Komplexität durch viele Entscheidungsalternativen, viele Beteiligte, unter Nutzung großer vorhandener Datenmengen professionell vorbereitet werden.

Transfer Project (D/E)

Das Transferprojekt bearbeitet eine Problemstellung aus der betrieblichen Praxis eines Studierenden. Die systematische und fundierte Analyse und Lösung dieser Problemstellungen erfolgt auf Basis wissenschaftlicher Modelle und Theorien aus den Bereichen Supply Chain Management und Digitalisierung.

3. Semester

Digital Supply Processes (E)

Das Modul gibt einen Überblick über die digitale Transformation der Beschaffung und fokussiert sich hierbei auf die IT-gestützte Optimierung von Beschaffungsprozessen.

Digital Production Processes (E)

Digitalisierte Produktionsprozesse im Rahmen der Industrie 4.0 erlangen zunehmend Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit kleiner Losgrößen bei kundenindividueller Fertigung, Flexibilität und kurze Durchlaufzeiten. Das Modul vermittelt die Themen und Trends digitalisierter Produktionsprozesse im Kontext der digitalen Transformation von Unternehmen.

Digital Distribution Processes (E)

Die im Modul "Distribution Management" beschriebenen Veränderungen (z.B. gesellschaftlich, technologisch und sozial) sowie die Elemente der Distributionsplanung bilden die Grundlage dieses Moduls. Im Folgenden werden spezifische Trends (E-Commerce und Omnichannel Logistik) sowie technologische Entwicklungen (z.B. 3D Druck) unter betriebswirtschaftlichen Kriterien analysiert und Bewertungsmodelle für Prozesse und Geschäftsmodelle erarbeitet.

SC Risk Management and SC Sustainability (E)

Die Themen Risikomanagement und Nachhaltigkeit gewinnen nicht zuletzt durch die digitale Transformation von Unternehmen im Lieferkettenmanagement immer stärker an Bedeutung. Das Modul vermittelt anhand aktueller Ereignisse die Grundlagen und Trends zu beiden Themen für Fach- und Führungskräfte im Lieferkettenmanagement von Unternehmen.

Research Project (D/E)

Das Forschungsprojekt entwickelt basierend auf einer Problemstellung aus der betrieblichen Praxis eine innovative Lösung, die eine generalisierbare Anwendung ermöglicht. Die systematische und fundierte Lösung der entwickelten Forschungsfrage erfolgt auf Basis wissenschaftlicher Modelle und Theorien aus den Bereichen Supply Chain Management und Digitalisierung.

4. Semester

Masterarbeit und Kolloqium

Das 4. Semester ist für die Erstellung der Masterarbeit und das Kolloqiuumreserviert. Es finden keine weiteren Lehrveranstaltungen statt. Das Thema der Masterarbeit kann frei gewählt werden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken