ENGLISH

Auf der Suche nach "der richtigen" Fachhochschule

Lucas vor Googles Bürogebäude in Dublin, Irland. (Foto: privat)
Lucas wusste schon während seines Bachelors an der Universität Oldenburg, dass er sein Wissen im Marketingbereich weiter vertiefen möchte. Nach seinem BWL-Abschluss 2019 mit dem Schwerpunkt Marketing, machte sich der heutige 27-Jährige auf die Suche nach einem passenden Master. "Die Inhalte aus dem Bachelor waren so abstrakt, dass man sie im Arbeitsleben nicht gut anwenden konnte. Für meinen Master waren mir deswegen praxisnahe und relevante Studieninhalte sehr wichtig", erklärt Lucas. Nach seiner Internet-Recherche überzeugte ihn das Curriculum des Masterstudiengangs International Marketing and Sales. Besonders die Wahlmodule und die Möglichkeit, dadurch die Studieninhalte noch besser an die eigenen Interessen anzupassen, sind dem Absolventen nachhaltig positiv in Erinnerung geblieben. Der internationale Fokus des Studiengangs war ein weiterer Pluspunkt, insbesondere weil Lucas bereits vorab in Spanien gearbeitet hatte, fließend Englisch sprach und sich gut vorstellen konnte, nach dem Abschluss im Ausland zu arbeiten. Nach einem erfolgreichen Auswahlgespräch bekam er die Zusage für den Start im Sommersemester 2020.

Homeoffice und Zoom-Vorlesungen

Nach nur zwei Wochen an der FH Münster verlagerte sich wegen der Coronapandemie Lucas' Studiums vom Campus in die eigenen vier Wände. "Die plötzliche Umstellung auf den Online-Unterricht mit Zoom-Vorlesungen war am Anfang schwierig und das Studentenleben an sich veränderte sich komplett", berichtet der Absolvent. Besonders unter diesen neuen Umständen war es wichtig, sich intrinsisch motivieren zu können, um mit dem Arbeitspensum mitzuhalten, so der gebürtige Hamburger. Auch wenn Lucas das Masterstudium Spaß bereitete und er sich gerne an den intensiven Austausch mit seinen Kommilitonen erinnert, so ist er auch teilweise an seine Grenzen gestoßen. Die Balance zwischen Studium, seiner Werkstudententätigkeit bei der Stadtwerke Münster GmbH und Freizeitaktivitäten zu finden, war nicht immer einfach. Aber der Aufwand hat sich gelohnt: "Während des Masters habe ich eine gute Grundlage für verschiedenste Rollen im Marketing und Sales bekommen. Uns wurden wichtige interkulturelle Kompetenzen und eine Sensibilität für verschiedene Kulturen vermittelt", betont Lucas. Die Module "Customer Relationship Management" und "International Sales" von Studiengangsleiter Prof. Dr. Bert Kiel sind dem 27-Jährigen im Gedächtnis geblieben und helfen ihm heute noch im Arbeitsalltag bei Google. Im dritten Semester entschied sich Lucas seine Masterarbeit zusammen mit der von Mende Marketing GmbH zu schreiben, was sich als eine weitere Herausforderung darstellte. "Die Masterarbeit ist ein Fass ohne Boden und man muss sich vom Perfektionismus verabschieden", reflektiert er. Dafür konnte sich der Absolvent nach der erfolgreichen Abgabe voll und ganz auf sein Auslandssemester an der University of Montpellier in Frankreich freuen. Seine Französischkenntnisse kamen an der Uni allerdings nicht zum Einsatz, denn das Studium ist komplett auf Englisch. Genossen hat er das Auslandssemester trotzdem: "Montpellier zählt zu den beliebtesten Studentenstädten in ganz Frankreich und bietet einem viele Sportangebote ", erzählt er.

Der Anfang einer internationalen Karriere

Lucas in seiner Mittagspause beim Billard spielen. "Auch am Arbeitsplatz kommt der Spaß nicht zu kurz", so der Absolvent. (Foto: privat)

Die Zeit in Frankreich hatte Lucas erneut darin bestärkt, dass er nach seinem Abschluss gerne im Ausland arbeiten möchte. Schon während des Masters hatte er mit einer IMS-Alumna, die bereits bei Google in Dublin arbeitete, Kontakt aufgenommen. Der Austausch mit ihr bestätigte Lucas darin, dass das Unternehmen zu ihm passen könnte - und er lag richtig. Seit Januar 2022 ist er als Account Manager bei der Firma tätig und ist von der Unternehmenskultur und den Weiterbildungsmöglichkeiten begeistert. "Man hat hier die Chance in kurzer Zeit viel zu lernen und an sich zu arbeiten. Das wird aktiv von Google gefördert, sogar außerhalb der eigenen Kernrolle", berichtet er. Nachdem Lucas die ersten sechs Monate von Münster aus gearbeitet hat, ist er seit Juli 2022 vor Ort in Dublin. Im Office ist er allerdings nicht der einzige Nicht-Ire. Viele Mitarbeiter*innen haben andere kulturelle Hintergründe und sind ebenfalls neu in Dublin.

Als Google Shopping Account Manager für den zentralen europäischen Markt mit dem Fokus auf Deutschland, Österreich und Schweiz, arbeitet Lucas eng mit den Kunden zusammen. "Meine Kernarbeit besteht darin, die Accounts der Kunden zu optimieren. Dabei betreue ich viele verschiedene Kunden, wie zum Beispiel reine Onlinehändler, aber auch große Einzelhändler", so der Absolvent.

Und wie geht's weiter?

Für die kommenden Jahre sieht Lucas sich weiterhin in Irland, könnte sich aber auch vorstellen in der Zukunft noch ein paar andere Länder zu erkunden - vielleicht sogar innerhalb des Unternehmens. "Das Gute an Google ist, dass einem sowohl rollenspezifisch als auch länderspezifisch alle Türen offenstehen." Konkrete Zukunftspläne möchte Lucas aber noch nicht schmieden, sondern lieber flexibel auf Veränderungen reagieren können.

Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg in Dublin und freuen uns, seinen Weg zu verfolgen!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken