ENGLISH

Was ist Inhalt des Eignungsfeststellungsverfahrens?

Bei der Eignungsfeststellungsprüfung handelt es sich nicht um eine schriftlich abzulegende Prüfung, sondern um eine formelle Prüfung der eingereichten Unterlagen durch das Auswahlkomitee.

Im ersten Schritt wird anhand der eingereichten Unterlagen geprüft, ob der Kandidat/die Kandidatin eine besondere Vorbildung für den Studiengang aufweist.

Im zweiten Schritt erhalten Kandidaten mit einer außerordentlichen Eignung eine schriftliche Zusage und können sich daraufhin einschreiben.

Mit weiteren Kandidaten/Innen wird ein persönliches Gespräch geführt, in dem sie ihre derzeitige berufliche und ausbildungsbezogene Laufbahn beschreiben sowie ihre besondere Motivation, dieses Studium aufzunehmen. Darüber hinaus sollen sie zeigen, dass sie über ein gewisses logistisches Grundverständnis verfügen.

Der erste, berufsqualifizierende Hochschulabschluss ist nicht an einer deutschen Hochschule erfolgt!

Sollte der erste, berufsqualifizierende Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erfolgt sein, sollten sich die Bewerber auf jeden Fall über die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen an der FH Müster im Studierendensekretariat informieren.
Hier hilft das Serviceoffice für Studierende weiter.


Gleiches gilt für alle ausländischen Studienbewerber.

Was ist die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Logistik?

Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Logistik ist überwiegend Deutsch.

Ausgewählte Pflichtveranstaltungen werden in englischer Sprache unterrichtet.

Zur Zeit ist die Unterrichtssprache Englisch in folgenden Lehrveranstaltungen:

  • Prozess- & Projektmanagement
  • Beschaffungs- & Distributionslogistik
  • Academic Writing and Research Methods
  • IT Labor (zum Teil auf Englisch)

Zudem gibt es die Möglichkeit weitere Fremdsprachen zu erlernen bzw. zu vertiefen.  Sehr regelmäßig werden Spanischkurse speziell für Logistiker angeboten.

Welcher Titel wird nach dem Studienabschluss verliehen?

Nach erfolgreichem Absolvieren der Masterprüfung erhalten Sie den international anerkannten Mastertitel "Master of Science" (M. Sc.). Die Masterprüfung besteht aus der Masterthesis und dem Kolloquium.

.

Ist ein Auslandssemester im Studienplan des Masterstudiengangs Logistik vorgesehen?

Es ist kein verpflichtendes Auslandssemester im Studienplan des Masterstudiengangs Logistik vorgesehen.

Jedem Studierenden ist es freigestellt ein Semester im Ausland zu absolvieren, dazu bietet sich dritte Semester an. Die Studierenden werden von der Hochschule im Bewerbungsprozess und Anrechnung der Fächer unterstützt.

In der heutigen globalisierten Welt ist insbesondere auch für Logistiker hilfreich Erfahrungen im Ausland gesammelt zu haben. Je nach Wahl der anzurechnenden Fächer kann sich das Studium gegebenenfalls um ein Semester verlängern.

Das Office for International Studies (OfIS) berät interessierte Studierenden des Fachbereichs Wirtschaft über die Studienmöglichkeiten im Ausland.

Ist ein Pflichtpraktikum während des Master-Logistik Studiums vorgesehen?

Nein, ein Pflichtpraktikum ist nicht zu absolvieren.

Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Master-Thesis ein Praktikum zu absolvieren.

In der Regel finden in den Semesterferien keine Pflichtveranstaltungen statt, sodass auch während dieser Zeit ein Praktikum absolviert werden kann.

Wir beraten Sie gern persönlich zu weiteren Möglichkeiten der Praxistätigkeit.

Besteht die Möglichkeit sich bereits absolvierte Kurse anrechnen zu lassen?

Grundsätzlich nein. Kurse aus Bachelor-Studiengängen werden nicht angerechnet.

Sollten die Kurse in einem Diplomstudiengang oder einem anderen Masterprogramm erworben worden sein, können sie beim Prüfungsausschuss einen Antrag auf Anerkennung stellen.

Wie sieht der Start in das Studium aus?

In der Regel beginnt das erste Semester mit einer Blockwoche der Lehrveransaltungen "Einführung in die Logistik", um die Kenntnisse der Studierenden anzugleichen. Anschließend werden die weiteren vier Module des Semesters absolviert.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken