ENGLISH
Bücher zur Logistik

"Man braucht nur ein paar Flugzeuge, Förderbänder, Kraftfahrzeuge und überall gute Leute, die wissen, wann exakt sie was am besten und am günstigsten zu tun haben. Genau das ist Logistik."

(Immo Dubies, dt. Journalist, FAZ)

Aufgaben eines Logistikers

Ganzheitlich und Effizient

Logistiker sorgen für einen reibungslosen Ablauf von Warenströmen. Hierzu werden umfangreiche Echtzeit-Informationen benötigt. Zu den Aufgabenbereichen eines Logistikers gehört es nicht nur, Waren von A nach B zu befördern, oder den Produktionsablauf in Unternehmen zu koordinieren. Mit Logistik beschreibt man heute die ganzheitliche, effektive und effiziente Planung, Realisierung, Steuerung und Kontrolle des außer- und innerbetrieblichen Materialflusses und der dazugehörigen Informations- und Wertflüsse.

Denken in Prozessketten und -kreisläufen

Die Logistik stellt für Gesamt- und Teilsysteme in Unternehmen, Konzernen, Netzwerken und sogar virtuellen Unternehmen prozess- und kundenorientierte Lösungen bereit. Wichtige Teilgebiete der Logistik sind dabei die Beschaffungs-, Produktions-, Distributions-, Entsorgungs-, Verkehrs- und Materialflusslogistik, die in alle Prozessketten und -kreisläufe einfließen. Im Mittelpunkt dieses ganzheitlichen Konzeptes steht ein Denken in Prozessen, Strömen und Netzwerken.

Bereichsübergreifende Vernetzung

Industrie 4.0, Digitalisierung, individuellere Kundenbedürfnisse, Autonome Fahrzeuge, Predictive Analytics etc. sind Schlagworte, die die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen und deren nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. Im Zuge der Digitalisierung ist die gesamte Wertschöpfungskette zu verändern, um den weiter steigenden Forderungen nach Transparenz, Lieferfähigkeit und Individualisierung nachzukommen. Folglich ist ein Umdenken erforderlich. Die Vernetzung und IT-Unterstützung der Prozesse innerhalb der Wertschöpfungsketten werden unabdingbar zur Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion. Auch müssen Unternehmen ihr derzeitiges Geschäftsmodell analysieren und digitalisieren, um sich gegenüber der bisherigen und insbesondere gegenüber den neuen Wettbewerbern mit innovativen, digitalen Geschäftsmodellen behaupten zu können. IT entwickelt sich zunehmend zum kritischen Erfolgsfaktor

Die Ausdifferenzierung, Vernetzung und dynamische Entwicklung der logistischen Teildisziplinen verdeutlicht nicht nur die Querschnittsfunktion der Logistik, sondern auch die stets wachsenden Anforderungen, denen die Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens heute gegenüberstehen.

Im Zuge dessen entwickelt sich die Logistik immer mehr und mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Eine einwandfrei funktionierende Logistik über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ist heute der entscheidende Wettbewerbsvorteil, weltweit.

Folglich ergeben sich für einen Logistiker eine Vielzahl bereichsübergreifender Fragestellungen und verschiedene Aufgaben in einer dynamischen und weiterwachsenden Branche.

Zielgruppe

Der Masterstudiengang Logistik ist ein konsekutiver Studiengang und richtet sich an Absolventen eines BWL- oder Wirtschaftsingenieurstudiums mit dem Ziel der

  • Vorbereitung von Studenten auf die interdisziplinären Aufgaben eines Logistikers
  • Qualifizierung für Fach- und Führungsaufgaben
  • Vertiefung des Wissens in den Bereichen IT, Technik & Logistik.

Diese Form der Spezialisierung bietet den Vorteil, dass das Betrachtungsfeld nicht auf einen Teilbereich fokussiert wird, sondern der Logistiker im Berufsleben als kommunikative Schnittstelle innerhalb eines Unternehmens oder einer Supply Chain agieren kann. Ein Logistiker muss die Sprache aller verstehen, um mit den in wirtschaftlichen oder technischen Bereichen spezialisierten Führungskräften oder Mitarbeitern aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zusammen zu arbeiten.

Interdisziplinär und praxisnah

Der Masterstudiengang Logistik beinhaltet Vorlesungen aus den Fachgebieten Recht, IT, Technik, Entrepreneurship etc.

Entwickelt wurde dieser Studiengang aufgrund der starken Nachfrage aus der Praxis mit Unterstützung der Stiftungsunternehmen: Fiege Holding Stiftung & Co. KG, Jungheinrich AG, SSI Schäfer Noell GmbH und Vaillant GmbH & Co. KG.

Studierende und Professoren profitieren von der engen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen der Praxis. Anhand von Fragestellungen aus der Praxis erfolgt eine kontinuierliche Optimierung der Lehrinhalte und beinhaltet das Behandeln aktueller Tehmen und Sachverhalte rund um die Logistik.

Für die Studenten bietet sich die Möglichkeiten von Praktika, Studentenjobs und Masterarbeiten in einer Vielzahl kooperierender Unternehmen.

Treffen zwischen Studierenden und Praktikern bei Vorträgen, Exkursionen oder Ringvorlesungen ermöglichen einen interessanten Erfahrungsaustausch. Es werden Perspektiven aufgezeigt und Erwartungen, die Unternehmen an Ihre Logistiker haben, verdeutlicht.

Preise und Auszeichnungen

Die Studierenden und Absolventen des Master-Studiengang Logistik stellen sich gern Herausforderungen.

Viele Abschlussarbeiten und Projektarbeiten sind mit Hohschulpreisen ausgezeichnet worden, so z.B. vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME).

Akkreditierung

sp_imageText

Der Studiengang Master of science Logistik ist Gegenstand des systemreakkreditierten Qualitätssicherungssystems der FH Münster in Studium und Lehre. In diesem Rahmen wird regelmäßig überprüft, dass der Studiengang den Kriterien des Akkreditierungsrats für die Akkreditierung von Studiengängen entspricht. Der Studiengang ist in Bezug auf die Gültigkeit der Systemakkreditierung an der FH Münster akkreditiert bis zum 30. September 2026

Fazit

"Logistik ist nicht alles, aber ohne Logistik ist alles nichts."

(Quelle: Kurt Beck)



Lesen Sie auch hier:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken