Ganzheitlich und Effizient
Logistiker sorgen für einen reibungslosen Ablauf von Warenströmen. Hierzu werden umfangreiche Echtzeit-Informationen benötigt. Zu den Aufgabenbereichen eines Logistikers gehört es nicht nur, Waren von A nach B zu befördern, oder den Produktionsablauf in Unternehmen zu koordinieren. Mit Logistik beschreibt man heute die ganzheitliche, effektive und effiziente Planung, Realisierung, Steuerung und Kontrolle des außer- und innerbetrieblichen Materialflusses und der dazugehörigen Informations- und Wertflüsse.
Denken in Prozessketten und -kreisläufen
Die Logistik stellt für Gesamt- und Teilsysteme in Unternehmen, Konzernen, Netzwerken und sogar virtuellen Unternehmen prozess- und kundenorientierte Lösungen bereit. Wichtige Teilgebiete der Logistik sind dabei die Beschaffungs-, Produktions-, Distributions-, Entsorgungs-, Verkehrs- und Materialflusslogistik, die in alle Prozessketten und -kreisläufe einfließen. Im Mittelpunkt dieses ganzheitlichen Konzeptes steht ein Denken in Prozessen, Strömen und Netzwerken.
Bereichsübergreifende Vernetzung
Industrie 4.0, Digitalisierung, individuellere Kundenbedürfnisse, Autonome Fahrzeuge, Predictive Analytics etc. sind Schlagworte, die die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen und deren nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. Im Zuge der Digitalisierung ist die gesamte Wertschöpfungskette zu verändern, um den weiter steigenden Forderungen nach Transparenz, Lieferfähigkeit und Individualisierung nachzukommen. Folglich ist ein Umdenken erforderlich. Die Vernetzung und IT-Unterstützung der Prozesse innerhalb der Wertschöpfungsketten werden unabdingbar zur Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion. Auch müssen Unternehmen ihr derzeitiges Geschäftsmodell analysieren und digitalisieren, um sich gegenüber der bisherigen und insbesondere gegenüber den neuen Wettbewerbern mit innovativen, digitalen Geschäftsmodellen behaupten zu können. IT entwickelt sich zunehmend zum kritischen Erfolgsfaktor
Die Ausdifferenzierung, Vernetzung und dynamische Entwicklung der logistischen Teildisziplinen verdeutlicht nicht nur die Querschnittsfunktion der Logistik, sondern auch die stets wachsenden Anforderungen, denen die Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens heute gegenüberstehen.
Im Zuge dessen entwickelt sich die Logistik immer mehr und mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Eine einwandfrei funktionierende Logistik über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ist heute der entscheidende Wettbewerbsvorteil, weltweit.
Folglich ergeben sich für einen Logistiker eine Vielzahl bereichsübergreifender Fragestellungen und verschiedene Aufgaben in einer dynamischen und weiterwachsenden Branche.