Zielgruppen

Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik richtet sich an:

  • Absolvent*innen Bachelor Wirtschaftsinformatik
  • Absolvent*innen Bachelor Informatik (mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften)
  • Absolvent*innen Bachelor Betriebswirtschaft (mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik)

Es ist zu beachten, dass eine Mindestanzahl von Leistungspunkten in den Lehrgebieten Software-Entwicklung/-Engineering, Wirtschaftswissenschaften sowie Mathematik zu erbringen ist.
Nähere Informationen finden Sie unter dem Punkt "Zulassungsvoraussetzungen".

Qualifikationsziele

Im Studium erlangen Sie folgende Kompetenzen, die für Ihre berufliche Entwicklung unabdingbar sind.

Sachkompetenz

  • Analyse- und Entwurfskompetenz
  • Implementierungskompetenz - Software-Systeme
  • Implementierungskompetenz - KI-basierte Systeme
  • Architekturkompetenz
  • Technologie-Kompetenz
  • Wirtschaftliche Kompetenz
  • Logische/Mathematische Kompetenz

Methodenkompetenz

  • Analytische Kompetenz
  • Formalisierungs- und Spezifikationskompetenz
  • Transferkompetenz
  • Projektkompetenz
  • Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten

Selbstkompetenz

Qualifikationsziel
Master-Absolvent*innen können sich für die geforderten bzw. selbst gestellten Aufgaben motivieren und zeigen dabei Lern- und Leistungsbereitschaft sowie Flexibilität. Sie können ihr Verhalten reflektieren und sind kritikfähig. Übertragene bzw. selbstgestellte  Aufgaben können sie mit Ausdauer und Zuverlässigkeit bearbeiten. Sie zeigen Verantwortung für ihr und das gemeinschaftliche Handeln.

Module
alle Module, insbesondere

  • Organisationspsychologie
  • Forschungs- u. Entwicklungsprojekt
  • Master-Thesis

Sozialkompetenz

Qualifikationsziel
Master-Absolvent*innen können sich im Rahmen eines Teams rollen-adäquat und zielorientiert einbringen und sich mit den anderen Team-Mitgliedern abstimmen. Sie sind auch in der Lage, innerhalb des Teams eine Leitungsfunktion wahrzunehmen. Sie können Konflikte erkennen und deren Bewältigung unterstützen, indem sie sachorientiert diskutieren und zur Lösung beitragen. Zudem können sie sich in verschiedenen Interaktionskontexten (z. B. mit Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern  und Vorgesetzten) angemessen verhalten und zum Ausdruck bringen (kommunizieren).

Module

  • Organisationspsychologie
  • Module mit Projekten, insbesondere Forschungs- u.Entwicklungsprojekt

Berufsbilder

Master-Absolvent*innen bringen sehr gefragte Qualifikationen für die komplexen Aufgabenstellungen des modernen IT-Arbeitsmarktes mit. Durch ihre interdisziplinäre Ausbildung und die verschiedenen Kompetenzen können Master-Absolvent*innen ein vielfältiges Spektrum an Aufgaben übernehmen:

Software-/ Web-Architekt*in

Aufgabengebiete

  • Planung, Konzeption, Entwicklung von systemübergreifenden Anwendungen
  • Koordination und Begleitung von abteilungsübergreifenden Tätigkeiten
  • Berät die Projektbeteiligten und dient als Schnittstelle zwischen den Interessen
  • Abstraktion von Kundenwünschen auf technische Umsetzungen
  • Entscheidungskompetenz über Architekturen, Methoden und Frameworks
  • Reflektiert und vertritt getroffene Entscheidungen gegenüber Projektbeteiligten

Beschäftigungsmöglichkeiten

  • IT-Anwenderunternehmen (z.B.Finanzdienstleister, Versorgungsunternehmen)
  • Software-Häuser
  • Systemintegratoren / Systemhäuser
  • Consulting-Unternehmen
  • Selbstständigkeit

IT-Berater*in

Aufgabengebiete

  • Abwechslungsreiche und vielschichtige Aufgabengebiete im Grenzbereich zwischen Software-Entwicklung und Anwendungssystemen einerseits sowie Geschäfts- und Managementaufgaben andererseits
  • Analyse und Kritik von Geschäftsabläufen und Anwendungssystemen
  • Aufnahme und Bewertung von Kundenanforderungen
  • Konzeption und Einführung von Geschäfts- und IT-Prozessen
  • Wahrnehmen von Aufgaben für Fach- und IT-Abteilungen und Projekte
  • Projektmanagement & -Controlling

Beschäftigungsmöglichkeiten

  • IT-Consulting-Unternehmen
  • Systemintegratoren / Systemhäuser
  • Inhouse Consulting eines (Groß-)Unternehmens
  • Selbstständigkeit

IT-Projektleiter*in

Aufgabengebiete

  • Wahrnehmen von Führungsaufgaben für Geschäfts- und/oder IT-Projekte
  • IT-Projektbetreuung durch alle Phasen von der Angebotserstellung bis zur Projektabnahme bzw. der Wartungsphase
  • Planung und Steuerung von IT-Projekten zur Wahrung/Einhaltung von Inhalt & Umfang ("Scope"), Qualität, Budget und Terminen
  • Projektorganisation, inkl. Personalplanung, -auswahl und -führung
  • Erstellung und Durchsetzung von Lösungsstrategien für Problem- und Konfliktsituationen
  • Projektkommunikation, inkl. Erfassung und Darlegung des Projektstatus für das Management bzw. den Auftraggeber

Beschäftigungsmöglichkeiten

  • IT-Anwenderunternehmen
  • Software-Häuser
  • Systemintegratoren / Systemhäuser
  • Consulting-Unternehmen

IT-Manager*in

Aufgabengebiete

  • Wahrnehmen von gesamtverantwortlichen bzw. leitenden Führungsaufgaben für Fach- und IT-Abteilungen, Projekte sowie Geschäftsprozesse und/oder IT-Infrastrukturen.
  • Konzeption, Umsetzung und Optimierung von IT-Strategien
  • Portfoliomanagement für IT-Projekte, IT-Services und Anwendungssysteme
  • Strategische und operative Planung der IT-Aufgaben, -Erlöse und -Kosten
  • Organisationen von IT-Strukturen und Abläufen über Abteilungsgrenzen mit interdisziplinären Verantwortlichkeiten
  • IT-Risiko- und IT-Qualitätsmanagement

Beschäftigungsmöglichkeiten

  • IT-Anwenderunternehmen
  • Software-Häuser
  • Systemintegratoren / Systemhäuser

Selbstverständlich existieren weitere - auch branchenspezifische - Betätigungsfelder, in denen sich Wirtschaftsinformatiker*innen mit Masterabschluss erfolgreich beruflich betätigen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken