
Vom 26. - 28. 06. 2025 findet im Hörsaal der MSD zum dritten Mal das Wissensformat des MSD-Symposiums statt. Organisator und Veranstalter ist der Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Lars Grabbe, der sich mit der Veranstaltung seinem Lieblingsthema verschreibt: dem Storytelling. "Was gibt es Schöneres, als die vielfältigen Geschichten in der Welt zu sehen, zu hören oder sich spielerisch mit ihnen zu befassen, um sich Welten zu erschließen, Dinge zu lernen oder sich einfach gut zu unterhalten", schwärmt Prof. Dr. Grabbe. "Und in der heutigen Zeit werden Prinzipien des Storytellings zudem vielfach durch interaktive Medienformate positiv geprägt und ästhetisch inszeniert".
Mit dem Format des Symposiums wird Studierenden, Kolleg*innen wie auch externen Besucher*innen die Möglichkeit gegeben unter der Leitidee des vorgegebenen Themas Storytelling/Transdisziplinär zusammenzukommen und in den gemeinsamen Austausch zu treten. Die Besonderheit des Symposiums ist die sogenannte »Keynote«, eine thematische Eröffnung, vor deren Hintergrund sich alle weiteren Themen und Diskussionen des Symposiums produktiv einordnen lassen. "Ich bin sehr stolz darauf, dass ich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche renommierte Redner*innen für das Symposium gewinnen konnte, darunter den Wissenschaftler Prof. Dr. Benjamin Beil, Professor für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Digitalkulturen am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln", berichtet Prof. Dr. Grabbe. "Auf die Keynote folgend adressieren wir dann Themen des spielerischen Handelns mit dem Bild, diskutieren Interaktion und Visualität, Technologien und gestalterische Formate, gehen von Filmen zu Social Media und Games. Ein facettenreicher Querschnitt durch zentrale Areale und Medien des modernen Storytellings".
Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die institutionenübergreifende Kooperation mit der GIB - Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft, die es sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Aufgabe gemacht hat, alle Aspekte des Bildhaften und der visuellen Kultur aktiv zu beforschen und als Netzwerk für Bild-Interessierte und Studierende zu fungieren.
Mit dem MSD-Symposium wird Wissen von Expert*innen unterschiedlichster Disziplinen vor Ort an der MSD über drei Tage gebündelt und während der zahlreichen Diskussionen im Hörsaal auch weiterentwickelt. Hier bieten sich neben der Chance, mit den Forschenden direkt in das Gespräch zu kommen, ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, um neue Impulse und Denkanstöße zu sammeln und sich gestalterisch inspirieren zu lassen.
Alle Beiträge werden im Nachgang auch veröffentlicht und erscheinen im Jahr 2026 in der IMAGE, Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, die sich als Publikationsorgan der interdisziplinären Bildforschung versteht.
Informationen zur Anmeldung:
Zur verbindlichen Registrierung schicken Interessierte bitte bis zum 20. Juni 2025 eine E-Mail an Prof. Dr. Lars Grabbe (l.grabbefh-muensterde). Der Eintritt zum Symposium ist frei und es werden keine Kosten erhoben.