Montag, 08. Mai 2023
Donnerstag, 04. Mai 2023
Dienstag, 25. April 2023
Freitag, 21. April 2023
Donnerstag, 20. April 2023
Freitag, 24. März 2023
Donnerstag, 23. März 2023
Dienstag, 21. März 2023
Freitag, 17. März 2023
Freitag, 03. März 2023
Montag, 27. Februar 2023
Donnerstag, 23. Februar 2023
Dienstag, 14. Februar 2023
Mittwoch, 08. Februar 2023
Montag, 23. Januar 2023
- Gesunde Ernährung von KindernStudierende zweier FH-Fachbereiche haben einen Infonachmittag für Eltern von Kitakindern angeboten.
- Neu als ProfessorProf. Dr. Jan Makurat wurde an die FH Münster für das Lehr- und Forschungsgebiet humanitäre Hilfe und Ernährung in Krisensituationen berufen.
- Was eine Brücke alles kannÜber einen Entwurf, nach dem man auf einer Brücke auch wohnen und arbeiten kann, sprach einer der Referenten bei der Tagung des Alumninetzwerks Academic Real Estate Professionals an der FH Münster.
- Nachhaltigkeit in Lebensmittelhandwerk und -industrieNachhaltigkeit in der beruflichen Bildung in Lebensmittelhandwerk und -industrie verankern – dazu ist nun eine Publikation mit Ergebnissen erschienen.
- FH Münster und Hochschule Osnabrück bringen mit lokalen Brauereien ein „Friedensbier“ auf den MarktAnlässlich des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens haben die FH Münster und die Hochschule Osnabrück mit lokalen Brauereien ein „Friedensbier“ entwickelt. Der Verkauf ist nun gestartet.
- Studierende lernen das Sozialunternehmertum kennenEin Team der FH Münster, TAFH Münster GmbH und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) startet die Social Entrepreneurship School. Studierende lernen darin das Sozialunternehmertum kennen.
- Zusammen stark – Wie sich mit Gemeinsinn globale Krisen bewältigen lassenZEIT-Redakteur und Autor Ulrich Schnabel ist am 5. April mit einem Vortrag zum Thema Krisenbewältigung durch Gemeinsinn zu Gast an der FH Münster.
- Als Botschafterin für Social Entrepreneurship in HelsinkiChristina Wulf besuchte die Haaga-Helia University of Applied Sciences in Finnland, um die Gründungsförderung der FH Münster und das Netzwerk im Münsterland vorzustellen.
- Stipendienfeier an der FH Münster wieder in PräsenzDie Stipendienfeier lebt vom Austausch zwischen den Stipendiat*innen und Stifter*innen. In diesem Jahr konnte das Event wieder im Fachhochschulzentrum (FHZ) stattfinden.
- Ressourcen im Alltag schonen, aber wie?Gleich drei Auszeichnungen haben FH-Studentinnen bei einem Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft erhalten: den ersten Preis und zwei Sonderpreise.
- Daten im ImmobilienmanagementDer Doktorand Niklas Wiesweg hat für seine Doktorarbeit eine Studie initiiert, die sich an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Immobilienmanagement richtet.
- Studierende unternehmen Gutes – zusammen mit Firmen und Vereinen im MünsterlandIn der zweiten Runde „Das Gute unternehmen“ haben Studierende mit Firmen und gemeinnützigen Vereinen im Münsterland wieder soziale Projekte umgesetzt.
- Wer braut das beste Bier?Studierende aller Fachrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können mit ihrem selbst gebrauten Bier um den Students‘ Beer Award ins Rennen gehen.
- Kreislaufwirtschaft interdisziplinär umsetzenAn der FH Münster ist „kreisl“, ein interdisziplinäres Lehrprojekt zur Kreislaufwirtschaft, gestartet. Initiator*innen sind Prof. Dr. Guido Ritter und die Masterstudentinnen Laura Krieger und Sophie Weber.
- Orangensaft aus fairem Handel direkt ins Münsterland?Studierende aus Deutschland und Brasilien untersuchten Möglichkeiten, wie fair gehandelter Orangensaft aus Brasilien in Gastronomiebetrieben des Münsterlandes Berücksichtigung finden könnte.
- StudyCheck Award 2023: FH Münster ist beliebteste Hochschule in NRWBeim StudyCheck Award 2023 hat es die FH Münster auf Platz eins der beliebtesten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen geschafft. Auch in anderen Kategorien schneidet die Hochschule gut ab.