S |
---|
|
|
|
SchwerpunktwechselEin Antrag auf Schwerpunktwechsel ist dann möglich, sofern Sie in dem Studiengang bereits einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erlangt haben und Ihr Fachbereich verschiedene Schwerpunkte anbietet. |
|
|
SemesterapparatIst ein Bereich in der Hochschulbibliothek, in dem Lehrende gesondert Literatur passend zu ihren Lehrveranstaltungen ablegen. Die Bücher stehen für die persönliche Ausleihe dann nicht zur Verfügung. |
SemesterbeitragJeder eingeschriebene Studierende ist verpflichtet, pro Semester einen Semesterbeitrag zu entrichten. Der Beitrag setzt sich zusammen aus einem Sozialbeitrag für Aufgaben des Studierendenwerks Münster und einem Beitrag für Aufgaben der Studierendenschaft der FH Münster. |
|
SemesterferienDer Begriff Semesterferien bezeichnet die vorlesungsfreien Zeiten zwischen den Semestern. Bestimmte Studienleistungen fallen in diesen Zeitraum, zum Beispiel Hausarbeiten, Praktika, Nachprüfungen. Oft wird die Zeit auch zum Geldverdienen durch Nebenjobs genutzt. |
|
|
SemesterwochenstundenGibt den Zeitaufwand für eine Lehrveranstaltung an. Dabei bedeutet die Angabe "1 SWS", dass die entsprechende Veranstaltung für die Dauer der Vorlesungszeit eines Semesters wöchentlich 45 Minuten lang gelehrt wird. |
SeminararbeitIn einer Hausarbeit (auch: Seminararbeit) bearbeiten Studierende eine eingegrenzte Fragestellung. Erwartet wird die Verarbeitung der einschlägigen Literatur, eine klare Fragestellung und Gliederung. Üblicherweise entsteht eine Hausarbeit in Verbindung mit dem Besuch einer Lehrveranstaltung. Die Seminarleitung betreut und begutachtet die Arbeit. |
Service Office für StudierendeDie Mitarbeiterinnen des Service Office beraten Sie in allen Fragen rund um die Studienorganisation - von A wie Adressänderung bis Z wie Zugangsvoraussetzungen. |
|
|
Sozial- und StudierendenschaftsbeitragJeder eingeschriebene Studierende ist verpflichtet, pro Semester einen Semesterbeitrag zu entrichten. Der Beitrag setzt sich zusammen aus einem Sozialbeitrag für Aufgaben des Studierendenwerks Münster und einem Beitrag für Aufgaben der Studierendenschaft der FH Münster. |
|
|
|
SportDer Hochschulsport Münster bietet ein bedarfsorientiertes Sport- und Bewegungsprogramm an, dessen Spektrum über 100 verschiedene Breitensportarten, attraktive Sporttouren und Wettkampfsport umfasst. |
|
|
|
|
StipendienEin Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung einer privaten oder gemeinnützigen Organisation oder Stiftung, die nicht zurückgezahlt werden muss. Nicht alle Stipendien werden ausschließlich nach Noten vergeben. Eine Bewerbung lohnt sich fast immer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
StudienordnungDas Curriculum ist die Studienordnung eines Studienfachs. Beschrieben werden darin unter anderem die übergeordneten Studienziele, die zu erwerbenden Kompetenzen, der Aufbau des Studiums, welche Inhalte behandelt werden und welche Prüfungsleistungen erbracht werden müssen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in der Prüfungsordnung festgeschrieben. |
|
|
StudienschwerpunktwechselEin Antrag auf Schwerpunktwechsel ist dann möglich, sofern Sie in dem Studiengang bereits einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erlangt haben und Ihr Fachbereich verschiedene Schwerpunkte anbietet. |
|
|
|
|
|
|
StudiTrainer (Neu)Der StudiTrainer ist ein Programm für Bachelorstudierende im ersten Semester. Beim Studienstart werden die Studienanfänger*innen von engagierten Mentor*innen betreut und erhalten viele nützliche Tipps zu Themen wie Studienplanung, Leben und Studieren, Zeitmanagement oder Klausurvorbereitung. |
Studium im AuslandEin Auslandssemester kann Bestandteil eines internationalen Studiengangs sein, Sie können es aber auch in jedem anderen Studiengang individuell planen und so ein Semester an einer ausländischen Hochschule verbringen. Dabei wird kein Studienabschluss erworben, die belegten Kurse an der ausländischen Hochschule können aber oft an der deutschen Hochschule auf die Gesamtstudienleistung angerechnet werden. Unterstützung und Tipps zum Auslandssemester – auch hinsichtlich Fördermöglichkeiten – gibt es im International Office. |
|
|
|
|
|