Bühne frei für Persönlichkeit! Die eigene Selbstwahrnehmung und Außenwirkung stärken.
25. November 2019 - 26. November 2019Wie andere Menschen uns wahrnehmen und auf uns reagieren bestimmen wir – bewusst oder unbewusst – durch unser Verhalten, unsere Körpersprache, Gestik und Stimmung. In verschiedenen Situationen des Studien-und Berufsalltags ist es daher wichtig, sich über seine Selbstwahrnehmung und Außenwirkung im Klaren zu sein.
So kann man beispielsweise in Projektarbeitsgruppen, im Fachgespräch mit dem Professor oder im Gespräch mit dem potentiellen Arbeitgeber souverän und reflektiert agieren. Wie das geht, vermittelt dieser Workshop.
Sie trainieren und schärfen Ihre Selbstwahrnehmung und Fremdeinschätzung. Sie lernen Möglichkeiten kennen, Ihre eigene Außenwirkung positiv zu beeinflussen. Mit Hilfe eines Persönlichkeitsfragebogens setzen sich mit Ihrer Persönlichkeit auseinander. Wir thematisieren die Ebenen der Kommunikation (verbal, non-verbal, paraverbal) und trainieren Körperwahrnehmung, Körpersprache und Stimme. Sie lernen Möglichkeiten zum konstruktiven Umgang mit „Lampenfieber“ kennen.
In Rollenspielen trainieren Sie herausfordernde Situationen aus Studium und Beruf im Hinblick darauf, welche Facetten Ihrer Persönlichkeitsstruktur Sie gezielt einsetzen können, um gut und erfolgreicher zu handeln und dabei authentisch wahrgenommen zu werden.
Sie erhalten persönliches (Video-) Feedback zu Körpersprache, Stimme und mündlichem Ausdrucksvermögen. Jeder Teilnehmende erhält im Rahmen des Workshops ein individuelles Coachinggespräch durch die Trainerin. Kurze Impulsvorträge zu aktuellen psychologischen Erkenntnissen zum Thema ‚Persönlichkeit‘ runden den Workshop ab.
Methoden:
- Theoretische Impulse und Plenumsdiskussion
- Aktive Übungen in der Kleingruppe/im Plenum mit Reflexion, Rollenspiele
- Aktive Übungen zu Körperwahrnehmung, Körpersprache und Stimmeinsatz
- Angeleitete Selbstreflexion
- Durchführung eines psychologischen Testverfahrens inklusive Auswertung
- Individuelles (Video-)Feedback
- Individuelles Coachinggespräch mit persönlichem Feedback der Trainerin
Studierende und Alumni bis zum Einstieg in den ersten Job
Verpflegung
Bitte verpflegen Sie sich selbst. Die Mensa in der Hüfferstiftung ist wegen der Umbauten leider geschlossen. Snacks finden Sie in der Hüfferstraße (Bäckerei Jankord, Lebensmittelladen Mehr Markt, Pizzeria Gondola d‘oro), am Pottkamp (orientalischer Imbiss Lyalina), und an der Ecke zum Ring (Backparadies). Einen Kaffeeautomaten finden Sie im Untergeschoss der Robert Koch Straße 30 beim Fachbereich Sozialwesen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online an.
Sie möchten teilnehmen, aber der Workshop ist voll? Bitte melden Sie sich trotzdem an. Dann stehen Sie auf der Warteliste und rücken nach, falls jemand absagt.
Sie wollen gern teilnehmen, aber die Anmeldefrist ist schon abgelaufen? Falls es freie Plätze gibt, werden diese noch vergeben. Mailen Sie bitte an: pluspunkt@fh-muenster.de oder careerservice@fh-muenster.de
Abmeldung/Sperre
Sie haben sich angemeldet, können aber nicht kommen? Sie müssen sich abmelden mit einer Mail an pluspunkt@fh-muenster.de oder careerservice@fh-muenster.de (bitte nennen Sie die Veranstaltung und den Grund der Abmeldung). Ohne Abmeldung bis 48 Stunden vor Beginn können Sie für 6 Monate von allen Pluspunkt-Veranstaltungen gesperrt werden! Bitte beachten Sie Teilnahmebedingungen. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie diese: www.fh-muenster.de/studium/pluspunkt/teilnahmebedingungen.php
Zertifikat
Für diese Veranstaltung erwerben Sie 14 Punkte für das Pluspunkt-Zertifikat! Mehr zum Zertifikat finden Sie hier.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | Career Service |
Veranstaltungsart: | Workshop |
Veranstaltungs-Nr.: | 191125cs1 |
Unterrichtsstunden: | 16 |
Teilnehmerzahl: | 16 |
Ansprechpartner
- Dr. Anna Lammers, Koordinatorin Career Service, Tel. 0251/83 64 035, E-Mail: careerservice@fh-muenster.de
- Dipl.-Psych. Britta Marek, Breuer Consulting, Leichlingen
- Robert-Koch-Straße 30
48149 Münster - Raum: Raum 120.220, 2. Etage
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
25. November 2019 | 09:00 - 16:00 Uhr |
26. November 2019 | 09:00 - 16:00 Uhr |