가자! gaja! hangug! - Interkulturelles Training Südkorea
2. Juni 2023Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Südkorea hat sich seit 1960 mit rasantem Tempo von einem der ärmsten Länder der Welt zu einer globalen Wirtschaftsmacht entwickelt. Als die viertgrößte Wirtschaft Asiens und
elftgrößte der Welt ist Südkorea mit führenden Schiffbauunternehmen, reger Textilindustrie
und Global Playern wie LG, Samsung, Hyundai/Kia und Hynix für deutsche Unternehmen ein
wichtiger Markt.
Mit rund 51,7 Millionen Einwohner*innen und über 500 Einwohner*innen pro Quadratkilometer zählt die Süd-Koreanische Halbinsel zu den 30 bevölkerungsreichsten und dichtest besiedelten Staaten der Erde. Etwa die Hälfte der Einwohner*innen lebt im Großraum der Hauptstadt Seoul, der viertgrößten Megacity der Welt. Neue Wege in die Zukunft des Städtebaus beschreiten die Koreaner*innen mit Projekten wie der grünen Satelliten- und Idealstadt Songdo. Hier ist die Zukunft der urbanen Infrastruktur bereits Gegenwart. Über 99% der Bevölkerung verfügen über Hochgeschwindigkeits-Internet und als erstes Land der Welt hat Korea flächendeckende 5G-Netze in Betrieb genommen.
Studierende aus dem Westen treffen hier auf eine Universitäts- und Alltagskultur, die vollkommen andersartig als die eigene ist. Gewohnheiten, Bräuche und Sprachgebrauch sind aus historischen und traditionellen Hintergründen erwachsen, die sich grundlegend von denen der westlichen Gesellschaften unterscheiden. Dieses einzigartige kulturelle Umfeld birgt für alle Personen, die damit nicht vertraut sind, ein hohes Risiko für Missverständnisse
und Konflikte.
- Schulung der interkulturellen Kompetenz
- Aktive Übungen zum Thema Kommunikation (direkte vs. indirekte, formelle vs. informelle) & Wahrnehmung und Stereotype
- Analyse und Bearbeitung von „kritischen Ereignissen“ in der interkulturellen Begegnung anhand von Praxisbeispielen
- Kulturdimensionen und Kulturstandards im Vergleich: z.B. Hierarchien und Kommunikationsstile
alle Studierenden der FH Münster mit Interesse an der Südkoreanischen Kultur
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online an.
Sie möchten teilnehmen, aber der Workshop ist voll? Bitte melden Sie sich trotzdem an. Dann stehen Sie auf der Warteliste und rücken nach, falls jemand absagt.
Sie wollen gern teilnehmen, aber die Anmeldefrist ist schon abgelaufen? Falls es freie Plätze gibt, werden diese noch vergeben. Mailen Sie bitte an karolin.boom@fh-muenster.de.
Abmeldung
Sie haben sich angemeldet, können aber nicht kommen? Sie müssen sich abmelden. Andernfalls können Sie für 6 Monate von allen Pluspunkt-Veranstaltungen gesperrt werden! Alle Infos finden Sie unter https://www.fh-muenster.de/studium/pluspunkt/teilnahmebedingungen.php
Zertifikat
Für diese Veranstaltung erwerben Sie 8 Punkte für das Pluspunkt-Zertifikat! Mehr Infos zum Zertifikat finden Sie hier.
Teilnahmebedingungen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit den Teilnahmebedingungen von PLUSPUNKT einverstanden. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.fh-muenster.de/studium/pluspunkt/teilnahmebedingungen.php
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | International Office |
Veranstaltungsart: | Workshop |
Veranstaltungs-Nr.: | 230602io1 |
Unterrichtsstunden: | 8 |
TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
AnsprechpartnerIn
- Karolin Boom M.A.
- IKUD Seminare, Beatrix Kesper, B.A.
- Hüfferstiftung
Hüfferstraße 27
48149 Münster - Raum: B017
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
2. Juni 2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
- Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Bitte wählen Sie eine Kategorie
- Alle
- Bewerbung & Berufseinstieg
- Digitale Kompetenzen
- Gesund studieren
- Gleichstellung & Empowerment
- Interkulturelles & Internationales
- Kommunikation
- Lerntechniken, Motivation, Zeitmanagement, Prüfungen, Schreiben im Studium
- Schulungen für Mentor*innen & Tutor*innen
- Sprachkurs
- Studium & Praktikum im Ausland
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Workshops der Psychologischen Beratung (Aufschieben, Stress, Prüfungsangst, Redeangst, Motivation...)