FIT - Was ist das und für wen ist das?
Der FIT ist der Tag der offenen Tür auf dem Steinfurter Campus der FH Münster. Er richtet sich an alle Personen, die Interesse an MINT haben und sich über ein Studium in diesem Bereich informieren möchten - und zwar ganz zwanglos im Austausch mit Studierenden, Professor*innen und Labormitarbeitenden.
Am Fachhochschulinformationstag hast du die Chance, dir selbst vor Ort ein Bild zu machen: Erkunde die Labore, nimm an Führungen teil, oder lass dich zu den verschiedenen Studiengängen oder zu unseren Ausbildungsberufen beraten.
Der FIT richtet sich sowohl an Gruppen (z.B. im Klassen- oder Kursverbund) als auch an einzelne Interessierte.
Unser Programm zum Tag der offenen Tür
Was läuft in den Laboren beim FIT? Wo geht's zu den Führungen? Wann findet die Show der Elektrotechnik und Informatik statt? Wo erhalte ich Informationen zu den unterschiedlichen Studiengängen?
Unser detailliertes Programmheft gibt Auskunft - als ePaper oder PDF Download.
Anmeldung zum FIT
Anreise, Gebäudeplan und Infopoints

Der FIT findet auf dem Campus Steinfurt der FH Münster statt (Stegerwaldstr. 39, 48565 Stenfurt).
Den Gebäudeplan finden Sie hier als PDF-Download. Die Räume und Labore sind vor Ort ausgeschildert.
Bei Fragen rund um die Orientierung vor Ort aber auch bei Fragen zum Studium an der FH Münster helfen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen an den zwei Infopoints gerne weiter.
Was gibt's in der Mensa?
Fotos aus den vergangenen Jahren

An der Augmented-Reality-Sandbox können die Schüler*innen Gelände modellieren, es imaginär regnen lassen - und dann beobachten, wie sich das Wasser verteilt. (Foto: FH Münster/Theresa Gerks)

Welche Abläufe gibt es eigentlich in einer Modellfabrik? Antworten liefert das Labor für Steuerungstechnik. (Foto: FH Münster/Jana Schiller)

Studierende stellen Eis mit flüssigem Stickstoff her - natürlich im Bereich Chemieingenieurwesen. (Foto: FH Münster/Theresa Gerks)

In vielen Laboren gibt es Mitmachaktionen: einfach ausprobieren! (Foto: FH Münster/Theresa Gerks)

Im technikum für Hydraulik und Stadthydrologie können die Gäste an einem besonderen Modell experimentieren: eine Kanalisation im Modell-Maßstab aus Plexiglas. (Foto: FH Münster/Theresa Gerks)

Über Anwendungsbeispiele von Lasern informiert das Team vom Laserzentrum - zum Beispiel für die Informationsübertragung oder Oberflächenbearbeitung. (Foto: FH Münster/Theresa Gerks)