Bauen im Bestand (Bachelor)
Kurzübersicht
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Fachbereich | Bauingenieurwesen |
Studienort | Münster |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester (7 mit Praxissemester) |
Semesterbeitrag | Studierende in Franchise-Studiengängen können auf Antrag eingeschrieben werden und zahlen dann zusätzlich zu den Studiengebühren einen Semesterbeitrag in Höhe von ca. 300 Euro. |
Studiengebühren | Der Studiengang ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren erfragen Sie bitte bei unserem Kooperationspartner. |
Besonderheiten | Die Akademie Bauhandwerk der Handwerkskammer Münster bietet eigene Informationsveranstaltungen zum Bachelorstudiengang "Bauen im Bestand" an. Nähere Information auf der Website der Akademie Bauhandwerk: https://www.hbz-bildung.de/de/studium/bauen-im-bestand/info-abende |
Voraussetzungen und Bewerbung
NC | Nein |
Vorpraktikum | Für die Studienaufnahme müssen Sie ein 13-wöchiges Vorpraktikum mit mindestens sechs Wochen Baustellentätigkeit nachweisen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten rechnen wir auf das Praktikum an. Das Praktikum ist grundsätzlich vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen. Fehlende Zeiten des Praktikums sind zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachzuholen; der entsprechende Nachweis ist bis zum Beginn des dritten Fachsemesters vorzulegen. |
Bewerbung zum Studiengang | Die Bewerbung erfolgt über die Akademie Bauhandwerk im Bildungszentrum der Handwerkskammer Münster. Auswahlgespräche mit kurzfristiger Entscheidung über einen Studienplatz finden dort ganzjährig statt. Nach Ihrer Aufnahme an der Akademie können Sie sich online an der FH Münster einschreiben. |
Ausführliche Informationen zum Studiengang
Bestehende Gebäude fit für die Zukunft zu machen ist ein Trend, der in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. Im Sinne des Klimaschutzes werden alte Häuser besser gedämmt und mit energieeffizienter Technik ausgestattet. Moderne Haushalte wünschen sich großzügigere Wohnungszuschnitte, Keller- und Dachgeschosse sollen zusätzlich genutzt werden. Der demografische Wandel fordert barrierefreie Umbauten. Hier eröffnet sich ein Berufsfeld für Fachleute, die technische Kenntnisse mit kreativer Kompetenz verbinden. Auf genau diese Anforderung bereitet Sie „Bauen im Bestand“, unser Studiengang an der Schnittstelle von Bauingenieurwesen und Architektur, vor.