ENGLISH

Informatik (Bachelor)

Kurzübersicht

AbschlussgradBachelor of Science (B.Sc.)
FachbereichElektrotechnik und Informatik
StudienortSteinfurt
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag335,20 € (Wintersemester 2023/24)

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Einschreibung in den StudiengangDie Einschreibefrist
endet am 15.08.2023.

Zur Online-Einschreibung

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Computer sind heute fester Bestanteil unserer Gesellschaft. Software sorgt dafür, dass an der Börse Aktien gehandelt werden können, ein Unternehmen die eigenen Kosten kalkulieren kann, die Eltern mit ihrer Tochter im Ausland Video-chatten können oder das neueste Spiel auf der Konsole noch realer wirkt. Der Studiengang Informatik lässt Sie vom Konsumenten zum Gestalter solcher Techniken werden.

Ziele

Sie erwerben umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen in den unterschiedlichen Teilgebieten der Informatik und können diese zu Gesamtlösungen kombinieren. Sie analysieren Vorgänge und Probleme aus dem Berufsfeld der Informatik mit wissenschaftlichen Methoden und erarbeiten praxisgerechte Lösungen. Im Studium behandeln Sie anwendungsbezogene Fragestellungen aus dem weiten Bereich der Informatik, die auch einen außerfachlichen Bezug besitzen können, und bereiten sich damit auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vor.

Berufsfelder

Fundiert und praxisnah lernen Sie die Grundlagen und Anwendungen der Informatik und haben die Möglichkeit, in einer Wachstumsbranche zu arbeiten: Sie erschaffen als Entwickler neue virtuelle Welten, betreuen als Administrator das Netzwerk einer Bank oder begleiten als IT-Beraterin ein Unternehmen bei der Einführung einer neuen Softwarelösung.

Wenn Sie Ihre Kompetenzen in der Informatik noch weiter vertiefen möchten, können Sie dazu unseren Masterstudiengang Informatik nutzen, den wir auch als Master in Teilzeit anbieten. Hier kann Beruf und Studium – Praxis und Weiterbildung eng miteinander verknüpft werden.

Inhalte und Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in zwei Stufen: Zu Beginn befassen Sie sich mit den Grundlagen der Informatik und erweitern ihre mathematischen Kenntnisse. Bereits in den ersten Semestern arbeiten Sie eigenständig in Teams und lernen, mit theoretischen Inhalten anwendungsorientiert umzugehen. Zudem eignen Sie sich betriebswirtschaftliche Grundlagen an.

Im weiteren Verlauf des Studiums vertiefen Sie Ihr Fachwissen durch softwareorientierte Fächer wie Objektorientierte Systeme, Software Engineering, Betriebssysteme, Datenbanken, Computergrafik, Rechnernetze und IT-Sicherheit. Zusätzlich erwartet Sie ein umfangreiches Wahlangebot.

Im abschließenden Semester bekommen Sie in der Praxisphase Einblick in ein Unternehmen und schreiben im Anschluss daran überwiegend auch dort Ihre Bachelorarbeit.

Das spricht für uns

Unser Bachelorstudiengang Informatik entspricht modernsten Standards: Zeitgemäße Inhalte, projektbezogenes Arbeiten, durchdachter Studienaufbau, überschaubare Lerngruppen, gut ausgestattete Labore und hoher Anwendungsbezug bieten Ihnen eine hervorragende Ausbildung.

Interaktiver Studienverlaufsplan

Der interaktive Studienverlaufsplan erläutert Ihnen die Struktur und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs. Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.

Klicken Sie in die Grafik, um zu erfahren, wann Sie welche Pflichtmodule belegen und zu welchem Zeitpunkt Sie zwischen verschiedenen Studieninhalten wählen können.

Was sind CP?

Was ist ein Modul?

Gesamtübersicht

BasisstudiumVertiefungPraxis1. Semester Basisstudium1.SEMESTER2. Semester Basisstudium2.SEMESTER3. Semester Basisstudium3.SEMESTER4. Semester Vertiefung4.SEMESTER5. Semester Vertiefung5.SEMESTER6. Semester Praxis6.SEMESTERGrundlagen schaffen-> Informatik -> Mathematik -> Programmiersprachen -> Algorithmen und Datenstrukturen -> ...Grundlagen schaffen  Informatik  Mathematik  Programmiersprachen  Algorithmen und Datenstrukturen  ...Projekt System- entwicklungProjekt System-entwicklungBWL + Soft SkillsBWL + Soft SkillsWahlbereichWahlbereichSeminar InformatikSeminarInformatikWissen vertiefen-> Objektorientierte Systeme -> Datenbanken -> Verlässlichkeit von Software -> Künstliche Intelligenz -> IT-Sicherheit -> ...Wissen vertiefen  Objektorientierte Systeme  Datenbanken  Verlässlichkeit von Software  Künstliche Intelligenz  IT-Sicherheit  ...PraxisphasePraxisphaseBachelor- arbeitBachelor-arbeit30 CP30 CP30 CP30 CP30 CP30 CP
Basisstudium
Basisstudium
Basisstudium
Vertiefung
Vertiefung
Praxis
1. SEMESTER
2. SEMESTER
3. SEMESTER
4. SEMESTER
5. SEMESTER
6. SEMESTER

Im vierten und fünften Semester belegen Sie neben den vorgesehenen Pflichtmodulen jeweils ein Wahlpflichtmodul. Wahlpflicht bedeutet, dass Sie verpflichtet sind, aus einem Katalog von Fächern eine Auswahl zu treffen. Den aktuell gültigen Wahlpflichtkatalog finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik (ETI).

Im vierten und fünften Semester belegen Sie neben den vorgesehenen Pflichtmodulen jeweils ein Wahlpflichtmodul. Wahlpflicht bedeutet, dass Sie verpflichtet sind, aus einem Katalog von Fächern eine Auswahl zu treffen. Den aktuell gültigen Wahlpflichtkatalog finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik (ETI).




Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.