Bauingenieurwesen (dualer Studiengang) (Bachelor)
Kurzübersicht
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Fachbereich | Bauingenieurwesen |
Studienort | Münster |
Studienform | duales Studium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 8 Semester (9 in der Variante Bauingenieurwesen PLUS) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Semesterbeitrag | 335,20 € (Wintersemester 2023/24) |
Voraussetzungen und Einschreibung
NC | Nein |
Vorpraktikum | Sollten Sie eine gewerbliche Ausbildung im Baunebengewerbe (z. B. als Tischlerin oder Tischler) absolvieren, müssen Sie vor Studienbeginn zudem eine mindestens sechswöchige praktische Tätigkeit im Bereich Mauerwerks- und Stahlbetonbau nachweisen. Eine detaillierte Liste über mögliche Ausbildungsberufe und weitere Hinweise zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Website des Fachbereichs Bauingenieurwesen. |
Weitere Zugangsvoraussetzungen | Berufsausbildung: Für die Aufnahme des Studiums müssen Sie einen Ausbildungsvertrag und eine Zusatzvereinbarung mit dem Arbeitgeber zur Regelung des dualen Ausbildungsverhältnisses vorlegen. Ihr erster Schritt ist daher die Bewerbung bei einem Unternehmen, das duale Ausbildungsplätze anbietet. Geeignete Ausbildungsbereiche sind unter anderen:
Nach erfolgreicher Bewerbung und Unterzeichnung Ihres Ausbildungsvertrags können Sie sich dann an der FH Münster einschreiben.
Sprachkenntnisse: Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis. |
Einschreibung in den Studiengang | Eine Einschreibung ist im Moment nicht möglich. |
Ausführliche Informationen zum Studiengang
Das Aufgabenfeld von Bauingenieuren ist vielfältig. Sie entwerfen Kläranlagen und Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen, organisieren Bauvorhaben und planen Tragwerke. Um dies leisten zu können, benötigen sie Theoriekenntnisse und praktische Fertigkeiten.
Das duale Studium Bauingenieurwesen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ausbildung und Studium optimal miteinander zu verknüpfen. Den Studiengang können Sie zudem individuell nach Ihren Interessen gestalten und aus vier Vertiefungsrichtungen wählen: Abfall- und Wasserwirtschaft, Verkehrswesen, Baubetrieb und Konstruktiver Ingenieurbau.
Interaktiver Studienverlaufsplan
Der interaktive Studienverlaufsplan erläutert Ihnen die Struktur und den idealtypischen Ablauf des Studiengangs. Individuelle Anpassungen sind möglich.
Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.
So verwenden Sie den Studienverlaufsplan
Studiengangsvergleich
Das folgende Diagramm zeigt die Gewichtung von Studieninhalten in dem von Ihnen ausgewählten Studiengang. Wählen Sie bis zu zwei weitere Studiengänge, um Inhalte miteinander zu vergleichen.