Baustellenmanagement (Bachelor)
Kurzübersicht
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Fachbereich | Bauingenieurwesen |
Studienort | überwiegend im Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Kerpen |
Studienform | berufsbegleitend |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Semesterbeitrag | Studierende in Franchise-Studiengängen können einen Antrag auf Immatrikulation stellen und müssen zusätzlich zu den Studiengebühren einen Semesterbeitrag von €335,20 (Wintersemester 2023/24) entrichten. |
Studiengebühren | Der Studiengang ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren erfragen Sie bitte bei unserem Kooperationspartner (Link s. u.). |
Besonderheiten | Berufsbegleitender Studiengang in Kooperation mit der BAU-Akademie West. |
Voraussetzungen und Einschreibung
NC | Nein |
Vorpraktikum | Nein |
Weitere Zugangsvoraussetzungen | 3-jährige, abgeschlossene Berufsausbildung im Bauberuf* und mindestens 3 Jahre Berufspraxis oder Geprüfte*r Polier*in, Meister*in oder Techniker*in oder Fachhochschulreife/Abitur * Neben den klassischen Bauberufen sind auch die technischen Bauberufe möglich, wie z.B. Bauzeicher*in oder auch Industriekaufleute, Bürokaufleute sowie Immobilienkaufleute, die in einem Bauunternehmen ihre Ausbildung absolviert haben und über bautechnisches Grundwissen sowie Baustellenerfahrung verfügen. |
Einschreibung in den Studiengang | Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über die Internetseiten der Bauakademie West (Link s. u.). Erst nach Zusage durch die Bauakademie West können Sie an der FH Münster die Immatrikulation in der Online-Bewerbung beantragen. |
Ausführliche Informationen zum Studiengang
Welche Materialien und Bauverfahren sind notwendig, um ein Bauwerk termingerecht, wirtschaftlich, qualitativ hochwertig und mit einem hohen Arbeitssicherheitsstandard zu errichten? Als Bauingenieur mit einem Schwerpunkt in der Richtung Baubetrieb/Bauwirtschaft oder Baustellenmanagement/Bauleitung können Sie diese Fragen zuverlässig und kompetent beantworten.
Wenn Sie in einem Bauberuf tätig sind bzw. eine entsprechende Ausbildung abgeschlossen haben, können Sie Ihr Berufsprofil durch unseren Studiengang „Baustellenmanagement“ entsprechend erweitern.
Ziele
Nach Abschluss des berufsbegleitenden Studiengangs sind Sie in der Lage, eigenverantwortlich eine Bauleitung zu übernehmen. Sie verfügen über die technischen Fähigkeiten und anwendungsorientierten Fachkompetenzen für ein erfolgreiches Baustellenmanagement.
Berufsfelder
Unser Studiengang bereitet Sie auf eine Tätigkeit als Bau- bzw. Projektleiter vor, zum Beispiel in Baufirmen oder Wohnungsbaugesellschaften. Auch Ingenieurbüros und Behörden sind mögliche Arbeitgeber. Nicht zuletzt können Sie sich nach dem Studium als Dienstleister selbstständig machen.
Inhalte und Studienverlauf
Baustellenmanagement studieren Sie berufsbegleitend – im Rahmen von insgesamt 40 Präsenzphasen, die Sie innerhalb von vier Jahren bzw. acht Semestern absolvieren. Die einwöchigen Präsenzphasen umfassen je 48 Unterrichtseinheiten und finden überwiegend in den Ausbildungszentren der Bauindustrie in Essen und Kerpen statt. Für diese Zeiten stellt Ihr Arbeitgeber Sie frei (maximal zehn Wochen pro Jahr).
Inhaltlich setzen Sie sich in Ihrem Studium zunächst mit den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen auseinander. Dann vertiefen Sie Ihre Kenntnisse – unter anderem in den Bereichen Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik und Angebotsbearbeitung sowie Bauleitung, Controlling und Projektsteuerung. Exkursionen und Projektarbeiten ermöglichen Ihnen ein praxisnahes Studium. Die Lehre übernehmen Hochschullehrer, Lehrbeauftragte verschiedener Bauunternehmen sowie externe Lehrbeauftragte.
Das spricht für uns
Wir bieten Ihnen ein anwendungsorientiertes Studium mit hohem Praxisbezug. Alle Lehrgebiete fokussieren auf das Spezialgebiet Baustellenmanagement/Bauleitung. Innerhalb der Vertiefungslehrgebiete profitieren Sie davon, dass die Lehrenden ausgewiesene Spezialisten auf ihrem Gebiet sind, zum Beispiel Sachverständige, Baujuristen oder Gastdozenten.
Interaktiver Studienverlaufsplan
Der interaktive Studienverlaufsplan erläutert Ihnen die Struktur und den idealtypischen Ablauf des Studiengangs. Individuelle Anpassungen sind möglich.
Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.
So verwenden Sie den Studienverlaufsplan
Kurzinfo
Credit Points
Credit-Points sind ein Maß für den Arbeitsaufwand eines Moduls, also die Zeit, die Sie insgesamt für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls investieren müssen (für Veranstaltungsbesuche, Vor- und Nachbereitung sowie Selbstlernzeiten).
1 CP = 30 Stunden
Kurzinfo
Credit Points
Credit-Points sind ein Maß für den Arbeitsaufwand eines Moduls, also die Zeit, die Sie insgesamt für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls investieren müssen (für Veranstaltungsbesuche, Vor- und Nachbereitung sowie Selbstlernzeiten).
1 CP = 30 Stunden
So verwenden Sie den Studienverlaufsplan

Klicken Sie auf die Semester-Schaltflächen, um zu sehen, welche Studieninhalte (Module) Sie bei einem idealtypischen Studienverlauf im ausgewählten Semester erwarten.

Einige Module sind thematisch zusammengefasst, zum Beispiel zu Grundlagen, Vertiefung, Wahlbereich oder zu einem bestimmten Themenkomplex wie Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaft. Klicken Sie auf die einzelnen Themenblöcke, um zu sehen, welche Module sie enthalten.
An der Größe der Themenblöcke erkennen Sie, welchen Anteil sie am Gesamtstudium und in den einzelnen Semestern haben.
Fahren Sie mit der Maus über die Semester-Schaltflächen, um unterhalb des blau hervorgehobenen Semesters zu erfahren, wieviele Credit-Points (CP) Sie idealerweise pro Semester erwerben.

Credit-Points sind ein Maß für den Arbeitsaufwand eines Moduls, also die Zeit, die Sie insgesamt für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls investieren müssen (1 CP = 30 Stunden).
Das auf der Planoberfläche hinterlegte Punkteraster symbolisiert die Verdichtung der Studieninhalte zum Studienende hin. Der Studienabschluss sowie Besonderheiten im Studiengang sind farbig hinterlegt.
So verwenden Sie den Studienverlaufsplan
Im interaktiven Studienverlaufsplan erfahren Sie mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs.

Tippen Sie auf die Semester-Schaltflächen, um unterhalb des blau hervorgehobenen Bereichs zu erfahren, wie viele Credit-Points (CP) Sie idealerweise im ausgewählten Semester erwerben.

In der Grafik sind einige Studieninhalte (Module) thematisch zusammengefasst, zum Beispiel zu Grundlagen, Vertiefung, Wahlbereich oder zu einem bestimmten Themenkomplex wie Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaft.

An der Größe der Themenblöcke erkennen Sie, welchen Anteil sie am Gesamtstudium und in den einzelnen Semestern haben.
Unterhalb der Grafik erhalten Sie Einblick in die Semesterinhalte.

Tippen Sie auf die Pfeile oder Punkte, um zwischen den Semestern zu wechseln.
Unterhalb der Semester sehen Sie, welche Studieninhalte (Module) Sie bei einem idealtypischen Studienverlauf im ausgewählten Semester erwarten und wie viele Credit-Points (CP) Sie für deren erfolgreichen Abschluss erhalten.

Tippen Sie auf die Pfeile nach rechts, um kurze Beschreibungen zu den Modulen zu erhalten.
Wenn Sie in einem Semester zwischen verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen können, sind diese hellblau hinterlegt.

Zu manchen Semestern erhalten Sie zusätzliche Informationen in Textform. Die Module finden Sie dann unterhalb der Infotexte.
Studiengangsvergleich
Das folgende Diagramm zeigt die Gewichtung von Studieninhalten in dem von Ihnen ausgewählten Studiengang. Wählen Sie bis zu zwei weitere Studiengänge, um Inhalte miteinander zu vergleichen.
Es ist kein Studiengang ausgewählt.
Es ist kein Studiengang ausgewählt.
Es ist kein Studiengang ausgewählt.