Auswahlverfahren:
Bevor Sie sich für den Master Accounting, Controlling and Finance einschreiben können, müssen Sie ein Auswahlverfahren bestehen. Dieses umfasst eine schriftliche Bewerbung und ggf. ein Auswahlgespräch.
Es ist ein Vorpraktikum von 12 Wochen notwendig.
Das Praktikum ist bis zu Beginn des 3. Semesters zu absolvieren und im Service Office für Studierende nachzuweisen. (Bescheinigung des Arbeitsgebers mit Angabe der ausgeübten Tätigkeiten und des genauen Anfangs- und Enddatums).
Bevor Sie sich für den Master Digital Business and Innovation Management einschreiben können, müssen Sie ein Auswahlverfahren bestehen. Dieses umfasst eine schriftliche Bewerbung und ggf. ein Auswahlgespräch.
Bevor Sie sich für den Master Digital Supply Chain Management einschreiben können, müssen Sie ein Auswahlverfahren bestehen. Dieses umfasst eine schriftliche Bewerbung und ggf. ein Auswahlgespräch.
Für die Zulassung zum Studiengang verfassen Sie ein Motivationsschreiben auf Spanisch oder Portugiesisch, das uns von Ihren Sprachkenntnissen sowie Ihrem Studienwunsch überzeugt. Zudem müssen Sie Ihre studiengangbezogene Vorbildung mit dem Bestehen einer mündlichen Eignungsprüfung nachweisen. Detailinformationen dazu finden Sie auf unserer Homepage.
In einer mündlichen Prüfung zeigen Sie Ihr Interesse an betriebswirtschaftlichen Aufgaben und Ihre Kenntnisse in der Sprache der von Ihnen gewählten Studienrichtung (Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch).
Es ist ein einschlägiges Vorpraktikum von 8 Wochen notwendig.
Geleistet in maximal zwei Blöcken von mind. 4 Wochen Dauer während der zweiten Hälfte des Studiums oder eine einschlägige Berufsausbildungen oder einschlägige berufliche Tätigkeiten oder eine anwendungsorientierte Abschlussarbeit außerhalb der Hochschule können als Praxistnachweis angerechnet werden.
Die Praxistätigkeit ist bis zur Einschreibung nachzuweisen.
Eignungsprüfung/Auswahlverfahren
Kurzinfo
Eignungsprüfung/Auswahlverfahren
Auswahlverfahren:
Bevor Sie sich für den Master Logistik einschreiben können, müssen Sie ein Auswahlverfahren bestehen. Dieses umfasst eine schriftliche Bewerbung und ggf. ein Auswahlgespräch.
Für die Einschreibung in den Studiengang ist der Nachweis einer bestandenen Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Die Eignungsfeststellung besteht aus einer Kombination aus einem schulnotenbasiertem Punktesystem und einem Auswahlgespräch. Die Anmeldung zur Eignungsfeststellung ist vom 01.04. bis 15.07. möglich.
Auswahlverfahren der Hochschule (vorgezogener Anmeldetermin):
Das Zulassungsverfahren besteht aus einem Auswahlverfahren der Hochschule und anschließendem NC-Verfahren. Im Rahmen des Auswahlverfahrens führen wir mit Ihnen ein Gespräch. Die Bewertungsergebnisse aus diesem Interview werden mit Ihrer Durchschnittsnote des ersten Studienabschlusses zusammengeführt und auf dieser Basis eine Rangliste der Bewerber erstellt. Die Rangliste ist maßgebend für die Zulassung für die zur Verfügung stehenden Studienplätze. Detailinformationen finden Sie auf der Webseite unseres Fachbereichs.
Die Online-Anmeldung zum Auswahlverfahren ist vom 01.04. - 15.06. möglich.
Auswahlverfahren der Hochschule (vorgezogener Anmeldetermin):
Das Zulassungsverfahren besteht aus einem Auswahlverfahren der Hochschule und anschließendem NC-Verfahren. Im Rahmen des Auswahlverfahrens führen wir mit Ihnen ein Gespräch. Die Bewertungsergebnisse aus diesem Interview werden mit Ihrer Durchschnittsnote des ersten Studienabschlusses zusammengeführt und auf dieser Basis eine Rangliste der Bewerber erstellt. Die Rangliste ist maßgebend für die Zulassung für die zur Verfügung stehenden Studienplätze. Detailinformationen finden Sie auf der Webseite unseres Fachbereichs.
Die Online-Anmeldung zum Auswahlverfahren ist für das Wintersemester vom 01.04. - 15.06. und für das Sommersemester vom 15.09. - 31.12. möglich.
Nachweis einer fachbezogenen praktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) von mindestens acht Wochen Dauer.
Das Vorpraktikum soll mit fachlich einschlägigen Arbeitstechniken und mit Fragen der Betriebsorganisation und des Arbeitsablaufs vertraut machen.
Einschlägige, studiengangsbezogene Ausbildungs- und Berufstätigkeiten werden auf das Vorpraktikum angerechnet.
Das Vorpraktikum ist grundsätzlich vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen. Eventuell fehlende Zeiten des Vorpraktikums sind zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachzuholen. Der entsprechende Nachweis ist in der Regel bis zum Beginn der Vorlesungszeit des dritten Fachsemesters zu führen.
Nachweis einer fachbezogenen praktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) von mindestens vier Wochen Dauer. Das Vorpraktikum soll mit fachlich einschlägigen Arbeitstechniken und mit Fragen der Betriebsorganisation und des Arbeitsablaufs vertraut machen. Einschlägige, studiengangbezogene Ausbildungs- und Berufstätigkeiten werden auf das Vorpraktikum angerechnet.
Das Vorpraktikum ist grundsätzlich vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen. Eventuell fehlende Zeiten des Vorpraktikums sind zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachzuholen. Der entsprechende Nachweis ist in der Regel bis zum Beginn der Vorlesungszeit des dritten Fachsemesters zu führen.
Nachweis einer fachbezogenen praktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) von mindestens acht Wochen Dauer.
Das Vorpraktikum soll mit fachlich einschlägigen Arbeitstechniken und mit Fragen der Betriebsorganisation und des Arbeitsablaufs vertraut machen.
Einschlägige, studiengangsbezogene Ausbildungs- und Berufstätigkeiten werden auf das Vorpraktikum angerechnet.
Das Vorpraktikum ist grundsätzlich vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen. Eventuell fehlende Zeiten des Vorpraktikums sind zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachzuholen. Der entsprechende Nachweis ist in der Regel bis zum Beginn der Vorlesungszeit des dritten Fachsemesters zu führen.
Numerus Clausus, oder kurz NC, heißt übersetzt "begrenzte Anzahl". Wenn ein Studiengang einen NC hat, dann steht nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung. Diese Studienplätze werden nach den Auswahlkriterien Durchschnittsnote, Wartezeit und ggf. nach dem Auswahlverfahren der Hochschule vergeben. Der NC steht nicht vor dem Vergabeverfahren fest. Der letzte zugelassene Bewerber bestimmt mit seinem Notendurchschnitt oder seiner Wartezeit den NC.
Kurzinfo
DoSV Studiengang
Studiengang, der im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) von hochschulstart.de verwaltet wird.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.