ENGLISH

Mediendesign und Designtechnik - Lehramt an Berufskollegs (Bachelor)

Kurzübersicht

AbschlussgradBachelor of Arts (B.A.)
FachbereichDesign, Berufliche Lehrerbildung
StudienortMünster
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
SemesterbeitragSie zahlen den Semesterbeitrag an der WWU Münster.
BesonderheitenDer Lehramtsstudiengang ist ein kooperativer Studiengang. Sie besuchen Veranstaltungen sowohl an der FH Münster als auch an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Deshalb sind Sie an beiden Hochschulen eingeschrieben.

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife notwendig. Die Fachhochschulreife reicht leider nicht aus.

Eignungsprüfung:
Es ist eine Prüfung zur Feststellung der studiengangsbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung abzulegen. Die Bewerbung muss bis zum 15. März direkt im Fachbereich erfolgen.
Einschreibung in den StudiengangDas gesamte Verfahren der Bewerbung (auch die Studienplatzvergabe der beruflichen Fachrichtung) erfolgt über das Online-Portal der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster (WWU). Beachten Sie bitte die Bewerbungsfristen an der WWU Münster.

Links siehe unten.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs haben besondere Ansprüche: Sie erwarten fachbezogene Lehrinhalte, die sie während ihrer Ausbildung weiterbringen. Als Lehrerin oder Lehrer in der beruflichen Bildung benötigen Sie daher Expertenwissen, das diesen Anforderungen standhält – sowohl inhaltlich als auch pädagogisch und didaktisch. Die Bachelorstudiengänge des Instituts für Berufliche Lehrerbildung (IBL) sind auf genau diese Herausforderungen zugeschnitten. Das kooperative Studium von Fachhochschule und Universität Münster bereitet Sie in verschiedenen Fachrichtungen auf diese Arbeit vor. Fast alle Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich nach ihrem Bachelor für das aufbauende Masterstudium – die Grundbedingung für die Zulassung als Lehrerin oder Lehrer.

Ziele

Im Bachelorstudiengang erwerben Sie alle wichtigen Qualifikationen Ihrer Fachrichtung für die spätere Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Durch die enge Kooperation von FH und Universität profitieren Sie dabei von der großen Erfahrung der Hochschulen in ihren jeweiligen Fachgebieten. Damit bietet Ihnen der Studiengang eine einzigartige Kombination von pädagogischem und fachspezifischem Wissen.

Berufliche Fachrichtung: Mediendesign und Designtechnik

Damit Sie nicht nur über Fachwissen verfügen, sondern es auch zielgerichtet vermitteln können, besuchen Sie an der Universität didaktische und bildungswissenschaftliche Module. Dort bereitet man Sie insbesondere auf die pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Anforderungen Ihres späteren Berufs vor.

Zwei Praxisphasen geben Ihnen zudem die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Alltag einer Schule oder anderen Bildungseinrichtung anzuwenden.

Allgemeinbildendes Fach

Neben Ihrer beruflichen Fachbildung an der FH umfasst der Studiengang auch ein allgemeinbildendes Fach, das Sie an der Universität Münster studieren. Eine aktuelle Übersicht finden Sie auf den Internetseiten des IBL.

Konsekutiver Studiengang

Die Lehramtsausbildung umfasst zwei konsekutive, das heißt aufeinander aufbauende Studienphasen: Die Grundlage für ein auf das Lehramt ausgerichtetes Studium ist zunächst der hier beschriebene Bachelorstudiengang. Nach diesem ersten Hochschulabschluss ist es zwar möglich, ins Berufsleben einzutreten, zum Beispiel in der Fort- und Weiterbildung von Erwachsenen. Als Lehrerin oder Lehrer an einer Schule können Sie allerdings noch nicht arbeiten. Dazu ist die Fortsetzung Ihres Studiums im viersemestrigen Masterstudiengang nötig. Erst danach können Sie das Staatsexamen ablegen und über ein Referendariat in den Schuldienst eintreten.

Interaktiver Studienverlaufsplan

Der interaktive Studienverlaufsplan erläutert Ihnen die Struktur und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs. Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.

Klicken Sie in die Grafik, um zu erfahren, wann Sie welche Pflichtmodule belegen und zu welchem Zeitpunkt Sie zwischen verschiedenen Studieninhalten wählen können.

Was sind CP?

Was ist ein Modul?

Gesamtübersicht

1. Semester 1.SEMESTER2. Semester 2.SEMESTER3. Semester 3.SEMESTER4. Semester 4.SEMESTER5. Semester 5.SEMESTER6. Semester 6.SEMESTERGrundlagen schaffen-> Gestaltungslehre -> Typografie -> Darstellungstechniken -> FachdidaktikGrundlagen schaffen  Gestaltungslehre   Typografie  Darstellungstechniken   FachdidaktikEignungs- und OrientierungspraktikumEignungs- und Orientierungspraktikumggf. Berufsfeld- praktikumggf. Berufsfeld-praktikumBachelor- arbeitBachelor-arbeitAllgemeinbildendes Fach an der WWU MünsterSie entscheiden sich für ein Studienfach aus den Bereichen: -> Sprachen -> Religionslehre -> Sport -> Wirtschaft -> Musik -> Erziehungswissenschaften -> NaturwissenschaftenAllgemeinbildendes Fach an der WWU MünsterSie entscheiden sich für ein Studienfach aus den Bereichen:  Sprachen   Religionslehre   Sport   Wirtschaft   Musik   Erziehungswissenschaften   NaturwissenschaftenGrundlagen beruflicher BildungGrundlagen beruflicher Bildung2 Schwerpunkte wählen-> Mediendesign -> Kommunikationsdesign -> Produktdesign2 Schwerpunkte wählen  Mediendesign   Kommunikationsdesign  ProduktdesignDesign-/Kunst- wissenschaftDesign-/Kunst-wissenschaftDesigntheorie und -methodikDesigntheorieund -methodik2 Designprojekte2 Designprojekte33 CP31 CP35 CP31 CP30 CP20 CPggf. fachpraktische Tätigkeit in der beruflichen Fachrichtung
1. SEMESTER
2. SEMESTER
3. SEMESTER
4. SEMESTER
5. SEMESTER
6. SEMESTER

Im dritten und vierten Semester entscheiden Sie sich für zwei von drei Designschwerpunkten, mit denen Sie sich theoretisch und praktisch auseinandersetzen. Sie haben die Wahl zwischen Medien-, Kommunikations- und Produktdesign.

Im dritten und vierten Semester entscheiden Sie sich für zwei von drei Designschwerpunkten, mit denen Sie sich theoretisch und praktisch auseinandersetzen. Sie haben die Wahl zwischen Medien-, Kommunikations- und Produktdesign.

Im fünften und sechsten Semester planen und realisieren Sie jeweils ein Projekt zu den beiden Designschwerpunkten, für die Sie sich im dritten und vierten Semester entschieden haben.

Im fünften und sechsten Semester planen und realisieren Sie jeweils ein Projekt zu den beiden Designschwerpunkten, für die Sie sich im dritten und vierten Semester entschieden haben.






Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.