ENGLISH

Elektrotechnik in Teilzeit (Master)

Kurzübersicht

AbschlussgradMaster of Science (M.Sc.)
FachbereichElektrotechnik und Informatik
StudienortSteinfurt
StudienformTeilzeitstudium, berufsbegleitend
StudienbeginnWintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit6 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag335,20 € (Wintersemester 2023/24)

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Erster Hochschulabschluss:

Für die Studienaufnahme müssen Sie einen Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Elektrotechnik oder verwandten Ingenieur- oder Naturwissenschaft mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5) nachweisen. In Ausnahmefällen können Sie den Nachweis auch durch besonders qualifizierte Leistungen nach dem ersten Hochschulabschluss erbringen, etwa in der beruflichen Tätigkeit oder einer besonders elektrotechnikrelevanten Abschlussarbeit.

 

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Einschreibung in den StudiengangDie Einschreibefrist
endet am 15.08.2023.

Zur Online-Einschreibung

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Technik ist allgegenwärtig, aber nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Zum Beispiel Energieerzeugung, Energieverteilung, Digitale Systeme in der Kommunikation und in der Automatisierungstechnik: All dies wird möglich, weil elektrotechnische Komponenten und Systeme perfekt miteinander harmonieren. Die Verzahnung unterschiedlicher Bereiche stellt hohe Anforderungen an Ingenieurinnen und Ingenieure. In unserem Teilzeit-Masterstudiengang erweitern Sie Ihr elektrotechnisches Fachwissen, schärfen zielgerichtet Ihr Profil und schaffen so die Grundlage für die Anforderungen, die das Berufsfeld an Sie stellt.

Ziele

Sie vertiefen Ihr Fachwissen und schaffen die Grundlage zur Übernahme einer verantwortlichen Rolle in einem Unternehmen oder die Tätigkeit im wissenschaftlichen Umfeld. Im Masterstudiengang Elektrotechnik in Teilzeit setzen Sie sich mit komplexen, oft interdisziplinären Fragestellungen auseinander. Die Arbeit an aktuellen Themen aus Forschung und Entwicklung fordert und fördert den Einsatz wissenschaftlicher Methoden und Arbeitsweisen.

Berufsfelder

Nach Ihrem Studium sind Sie dort gefragt, wo neben Theorieverständnis auch praktische Umsetzungskompetenz erwartet wird. Sie entwickeln Software und Systeme oder begleiten komplexe Projekte in der Industrie sowie in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Je nach Wahl Ihrer Vertiefungsrichtung qualifiziert Sie Ihr Masterabschluss für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Automatisierungstechnik, in der Produktions- und Antriebstechnik, der Informationstechnik, im Consulting oder auch im Vertrieb.

Inhalte und Studienverlauf

Zum Einstieg ins Studium belegen Sie Basismodule. Hier präsentieren und diskutieren Sie aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Publikationen und setzen sich mit neuen Themenfeldern auseinander. In Modulen wie Informationsrecht und Unternehmensführung erweitern Sie Ihre Kompetenzen über die Elektrotechnik hinaus und qualifizieren sich für Managementaufgaben. Zudem reflektieren Sie im Modul Technik und Gesellschaft ethische Fragen des Einsatzes von Technologie.

Im weiteren Studienverlauf treffen Sie auf fachspezifische Module aus den Bereichen der Automatisierungstechnik, den Erneuerbaren Energien und der Informations- / Nachrichtentechnik. Sie können die notwendigen drei Module aus einem Bereich wählen und sich damit stark spezialisieren. Oder Sie qualifizieren sich übergreifender und wählen die Module aus verschiedenen Bereichen.

Darüber hinaus können Sie durch eine zielgerichtete Auswahl von Wahlpflichtmodulen Ihr individuelles Profil schärfen, zum Beispiel zu den Themen Adaptive Systeme, Embedded Engineering, Modellbasierte Systementwicklung, Optical Communications oder ausgewählten Modulen an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik.

Sie studieren sechs Semester in Teilzeit, das heißt Sie besuchen jeweils die Hälfte der Module eines Vollzeitstudiums an zwei Tagen in der Woche. Ein Wintersemester belegen Sie in Vollzeit. Das ist je nach Studienstart das vierte oder das fünfte Semester. Im sechsten Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit.

Das spricht für uns

  • Praxisnahe Projektorientierung: In Teamarbeit entwickeln Sie Lösungen oder Produkte, häufig im Rahmen von Forschungsprojekten mit Kooperationspartnern aus der Industrie und Wirtschaft. Hier ist das zweisemestrige Masterprojekt zu nennen, in dem Sie sich intensiv über einen längeren Zeitraum einem Thema widmen.
  • Flexibilität: Hohe Arbeitsmarktorientierung durch das Studium mit frei wählbaren fachbezogenen Ausbildungsrichtungen und vertiefenden Wahlbereichen.
  • Unternehmenskontakte: In Ihren Projekten wenden Sie Wissen direkt in der Praxis an und bereiten sich gleichzeitig auf die Aufgaben in der Berufswelt vor. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren zahlreichen Kontakten zu Unternehmen.
  • Technologie und mehr: Der Master beschränkt sich nicht auf die elektrotechnische Fachbildung. Vielmehr befassen Sie sich darüber hinaus mit den Fragestellungen und Konsequenzen für heutige und zukünftige Lösungen in unserem Alltag.

Interaktiver Studienverlaufsplan

Der interaktive Studienverlaufsplan erläutert Ihnen die Struktur und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs. Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.

Klicken Sie in die Grafik, um zu erfahren, wann Sie welche Pflichtmodule belegen und zu welchem Zeitpunkt Sie zwischen verschiedenen Studieninhalten wählen können.

Was sind CP?

Was ist ein Modul?

Gesamtübersicht

1. Semester 1.SEMESTER2. Semester 2.SEMESTER3. Semester 3.SEMESTER4. Semester 4.SEMESTER5. Semester 5.SEMESTER6. Semester 6.SEMESTERPflichtmoduleFachspezifisch: ->Theoretische Elektrotechnik -> Fortgeschrittene Signalverarbeitung -> ... Fachübergreifend: -> Mathematische Methoden -> Embedded Systems -> Informationsrecht -> ...PflichtmoduleFachspezifisch:  Theoretische Elektrotechnik   Fortgeschrittene Signalverarbeitung   ...Fachübergreifend:   Mathematische Methoden   Embedded Systems   Informationsrecht   ...MasterprojektMasterprojektVertiefungsmoduleVertiefungsmoduleMasterarbeit + KolloquiumMasterarbeit +KolloquiumWahlmoduleWahlmoduleWahlmoduleWahlmodule15 CP15 CP15 CP15 CP30 CP30 CPDarstellung für Studienbeginn im Wintersemester – Studienstart im Sommersemester ebenfalls möglich
1. SEMESTER
2. SEMESTER
3. SEMESTER
4. SEMESTER
5. SEMESTER
6. SEMESTER





Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.