ENGLISH

Jugendhilfe - Konzeptionsentwicklung und Organisationsgestaltung (Master)

Kurzübersicht

AbschlussgradMaster of Arts (M.A.)
FachbereichSozialwesen
StudienortMünster
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit4 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag

Voraussetzungen und Bewerbung

NC Ja
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Erster Hochschulabschluss:

Ein anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern) aus dem Bereich der sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,3).

Von dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses aus dem Bereich der sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen kann ausnahmsweise dann abgesehen werden, wenn ein einschlägiger Studienschwerpunkt oder eine besonders ausgezeichnete einschlägige Abschlussarbeit des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums oder eine qualifizierte mehrjährige einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen wird. Die insoweit erforderlichen Feststellungen trifft der Fachbereich.

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Eignungsprüfung:
Informationen und Anmeldung zum Auswahlverfahren finden Sie auf der Homepage des Studiengangs. Die Anmeldung zum Auswahlverfahren ist bis zum 15.06. (Posteingang der Papierdokumente) möglich.
Bewerbung zum StudiengangErst nach durchgeführtem Auswahlverfahren (Anmeldung bis zum 15.06. - Posteingang) können Sie sich an der FH Münster für den Studiengang bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15.07.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Erfolgreiche Jugendhilfe benötigt eine leistungsfähige Strategie. Nur so lassen sich die Angebote der Institutionen zielgerichtet steuern. Das macht vor allem eines notwendig: eine sorgfältige Planung aller eingebundenen Prozesse.

Unser Masterstudiengang „Jugendhilfe – Konzeptionsentwicklung und Organisationsgestaltung“ vermittelt Ihnen das für diese anspruchsvolle Aufgabe nötige Know-how. Sie qualifizieren sich direkt für die Fachberatung, Fortbildung und Leitung in Einrichtungen der Jugendhilfe.

Das Studienangebot richtet sich an Absolventen der Studiengänge Sozialarbeit und Sozialpädagogik oder vergleichbarer Disziplinen, die Ihr Profil durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit zentralen Themenstellungen des Fachgebiets schärfen wollen.

Ziele

Konzeptionsentwicklung, Organisationsgestaltung und Kooperationsmanagement sind die drei Kernkompetenzen, die Sie in unserem Studiengang entwickeln. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, leistungsfähige Konzepte der Jugendhilfe zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Weiterhin gestalten Sie angemessene Organisationsformen und Prozesse zur Umsetzung dieser Konzepte mithilfe wissenschaftlicher Methoden. Die Prozesse gestalten Sie sozialraum- und lebensweltorientiert, indem Sie Institutionen außerhalb der Jugendhilfe kooperativ zusammenführen.

Berufsfelder

Unser Studiengang bereitet Sie auf alle planenden und koordinierenden Tätigkeiten innerhalb der Jugendhilfe vor. Sie können in der professionellen Fachberatung arbeiten, in der Fortbildung und Leitung, bei öffentlichen und freien Trägern sowie Verbänden der Jugendhilfe. Nach erfolgreichem Studienabschluss verfügen Sie über die beruflichen Kompetenzen für die laufbahnrechtliche Einstufung für den Höheren Dienst.

Inhalte und Studienverlauf

Der Masterstudiengang gliedert sich in sechs Modulbereiche:

1. Der Bereich „Geschichte und Handlungsfelder“ umfasst die historischen und vergleichenden Grundlagen der Fachrichtung.

2. Im Mittelpunkt des Modulbereichs „Konzeptionsentwicklung und Lebenslagen“ steht die sozialwissenschaftliche und sozialpädagogische Analyse der Lebenslagen junger Menschen. Hier befassen Sie sich mit den sozioökonomischen, gesundheitlichen und soziokulturellen Umständen von Kindern, Jugendlichen und Familien.

3. Konzepte zu entwickeln und zu evaluieren, Prozesse aktiv zu gestalten und zu moderieren, lernen Sie im Modulbereich „Kommunikation und Reflexion“. Hier belegen Sie Kurse zur Qualitätsentwicklung und Evaluation, zur Hilfestrukturierung und Hilfeplanung sowie zur Moderation und Kommunikation.

4. Wie Ihre fachlichen Entwicklungsimpulse in der Praxis aufgenommen und verarbeitet werden, hängt von den Strukturen und Prozessen der jeweiligen Institution ab. Im Modulbereich „Organisation und Leitung“ beschäftigen Sie sich daher mit den administrativen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Einrichtungen der Jugendhilfe.

5. Die Veranstaltungen im Themenbereich „Planung und Kooperation“ konzentrieren sich auf die Gestaltung von sozialräumlichen Kooperationsnetzwerken. Das notwendige Fachwissen erwerben Sie unter anderem in den Modulen „Jugendhilfeplanung als Teil von Infrastrukturentwicklung“ oder „Kooperationsgestaltung zu anderen Organisationsbereichen“.

6. Der Modulbereich „Empirische Forschung und EDV“ bietet Ihnen schließlich die Möglichkeit, Ihre eigenen Forschungsfragen in einem Praxisforschungsprojekt zu bearbeiten. Zudem setzen Sie sich mit den heute unabdingbaren IT-Technologien in der Jugendarbeit auseinander.

Unser Masterstudiengang ist als Vollzeitstudium angelegt. Die Präsenzzeit umfasst zwei ganze Werktage pro Woche plus jeweils ein bis zwei Blockwochen pro Semester.

Das spricht für uns

Das besondere Kennzeichen unseres bundesweit einzigartigen Studiengangs ist sein kreatives Umfeld. Wir ermöglichen Ihnen ein Studium, das sich nah am beruflichen Alltag orientiert und die aktuellen Trends der Jugendhilfe berücksichtigt und integriert. Sie lernen produktiv und praxisnah. Die Fachinhalte erarbeiten Sie überwiegend in Kleingruppen. Während Ihres Praxisforschungsprojekts können Sie Wissen erwerben, das Sie unmittelbar in der beruflichen Praxis anwenden.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.

1. Semester 1.SEMESTER2. Semester 2.SEMESTER3. Semester 3.SEMESTER4. Semester 4.SEMESTERKommunikation + ReflexionKommunikation +ReflexionGeschichte + HandlungsfelderGeschichte +HandlungsfelderPlanung + KooperationPlanung + KooperationKonzeptions- entwicklung + LebenslagenKonzeptions-entwicklung +LebenslagenStudium GeneraleStudium GeneraleOrganisation + LeitungOrganisation +LeitungEmpirische Forschung + EDVEmpirischeForschung + EDVMasterthesis + KolloquiumMasterthesis+Kolloquium
x 1.0
1. Semester 1.SEMESTER2. Semester 2.SEMESTER3. Semester 3.SEMESTER4. Semester 4.SEMESTERKommunikation + ReflexionKommunikation +ReflexionGeschichte + HandlungsfelderGeschichte +HandlungsfelderPlanung + KooperationPlanung + KooperationKonzeptions- entwicklung + LebenslagenKonzeptions-entwicklung +LebenslagenStudium GeneraleStudium GeneraleOrganisation + LeitungOrganisation +LeitungEmpirische Forschung + EDVEmpirischeForschung + EDVMasterthesis + KolloquiumMasterthesis+Kolloquium



Lesen Sie auch hier:



Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.