ENGLISH

Biomedizinische Technik (Master)

Kurzübersicht

AbschlussgradMaster of Science (M.Sc.)
FachbereichPhysikingenieurwesen
StudienortSteinfurt
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit4 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag335,20 € (Wintersemester 2023/24)
BesonderheitenDie Studienaufnahme zum Sommersemester ist nur auf Antrag möglich. Den Antrag können Sie downloaden unter: fhms.eu/biomedtech_sose

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Erster Hochschulabschluss:

Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums im Masterstudiengang Biomedizinische Technik an der Fachhochschule Münster ist ein einschlägiger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. im Bereich Biomedizinische Technik oder Medizintechnik) mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5).

Der Nachweis des einschlägigen ersten qualifizierten Hochschulabschlusses kann ausnahmsweise auch erbracht werden durch besonders qualifizierte Leistungen in der beruflichen Tätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, besonders qualifizierte Leistungen in der zweiten Hälfte des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums oder eine besonders Biomedizintechnik-relevante und qualifizierte Abschlussarbeit des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums. Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss nach Vorlage geeigneter Unterlagen und evtl. nach einem persönlichen Fachgespräch.

Absolventinnen und Absolventen eines nicht einschlägigen ersten ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengangs mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5) können unter Vorbehalt mit der Auflage zugelassen werden, die fehlenden Vorkenntnisse innerhalb eines Jahres nach Studienbeginn nachzuweisen. Die erforderlichen Feststellungen und Auflagen trifft der Prüfungsausschuss nach Vorlage geeigneter Unterlagen und evtl. nach einem persönlichen Fachgespräch.

Weiterführende Informationen für "Quereinsteiger"

 

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber*innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Einschreibung in den StudiengangDie Einschreibefrist
endet am 15.08.2023.

Zur Online-Einschreibung

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Biomedizinische Technik hilft Menschen zu unterstützen und zu heilen. Sie ersetzt Körperfunktionen oder Organe, hilft Medikamente optimal zu dosieren und ermöglicht es, Insulin gentechnisch zu produzieren. Ihr Einsatz verbessert die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten und erlaubt eine sichere Diagnose und Versorgung. Durch intensive Forschung liefert sie neue Erkenntnisse und Technologien, die Leben retten können. 

Ziele

Unser Masterstudiengang Biomedizinische Technik qualifiziert Sie für wissenschaftliches Arbeiten an der Schnittstelle Mensch-Technik-Organisation, speziell im Bereich der Entwicklung und Erprobung von Medizinprodukten, der Gestaltung und Zulassung neuer Therapieverfahren und der Bioverfahrenstechnik. Nach dem Studienabschluss sind Sie qualifiziert um Verantwortung in der medizintechnischen Industrie, in Krankenhäusern oder bei Überwachungsbehörden für Gesundheitseinrichtungen zu übernehmen. Mit dem Abschluss Master Biomedizinische Technik haben Sie die Möglichkeit sich als Doktorand*in am Promotionskolleg der FH Münster oder jeder anderen Universität zu bewerben, um Ihre wissenschaftliche Karriere in einer Doktorarbeit fortzusetzen.

Inhalte und Studienverlauf

Unser Masterstudiengang setzt sich aus einem Pflichtbereich und einem Wahlpflichtbereich zusammen. So können Sie sich neben dem Basiswissen auch spezielle Fachkenntnisse aneignen, die Ihren Interessen und Neigungen entsprechen.

Im Pflichtbereich erwerben Sie zentrale Kenntnisse unter anderem in den Bereichen:

  • Biomedizinische Bildgebung und Bildverarbeitung
  • Biomedizinische Sensorik und Messtechnik
  • Biomedical Materials
  • Diagnostik und Therapie
  • Biowissenschaftliche Statistik

Im Wahlpflichtbereich können Sie Ihr Profil in den Bereichen "Entwicklung und Gestaltung von Medizingeräten", "Personalisierte Medizin", "Angewandte Medizintechnik", "Medizinische Biotechnologie" und "Medizinische Physik" schärfen. Im dritten Semester belegen Sie weitere Module entsprechend Ihrer Interessen oder Sie führen ein Forschungsprojekt durch. Im vierten Semester fertigen Sie Ihre Abschlussarbeit in einem der Labore des Fachbereichs, in einem Industrieunternehmen, einem Forschungsinstitut oder einer Klinik an.

Berufsfelder

Ihr Master in Biomedizinischer Technik bietet sehr gute Berufsaussichten in medizintechnischen Unternehmen, in der Biotechnologiebranche, in der biopharmazeutischen Industrie, bei technischen Prüforganisationen oder im Krankenhaus. Übliche Tätigkeitsbereiche stellen dabei die Forschung und Entwicklung, das Produktmanagement, Marktüberwachung und Zulassung (Regulatory Affairs) oder der Vertrieb von Medizin- oder Biotechnologie dar. Alternativ eröffnet Ihnen der Abschluss auch die Möglichkeit zu promovieren, sowohl bei uns, als auch an jeder anderen Universität.

Das spricht für uns

  • Moderne Ausstattung: Wir verfügen über moderne Labore, deren Ausstattung hohen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt: Umfangreiche Mess- und Mikroskopietechnik und ein Roboter-Screening-System ermöglichen Ihnen, Ihr wissenschaftliches Know-how im Bereich der Biotechnologie professionell anzuwenden. Ein komplett ausgerüsteter Operationssaal sowie Arbeitsplätze einer Intensivstation stehen für Versuchszwecke zur Verfügung und bieten Ihnen eine realistische Umgebung für Ihr Forschungsprojekt und Ihr praktisches Studium. Sie können bei uns zudem lernen, eigene Sensoren zu entwickeln oder medizinische Hilfsmittel gezielt zu instrumentieren, um wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten.
  • Forschungsstärke: Unser Fachbereich ist sehr aktiv in der Forschung. Das bietet Ihnen die Gelegenheit, in anspruchsvollen, wissenschaftlichen Projekten mitzuarbeiten – viele davon sind Kooperationen mit Partnerinnen und Partnern aus Industrie und Wirtschaft. Mit dem „Laserzentrum“, dem „EUREGIO Biotech-Center“ sowie dem „Zentrum für Ergonomie und Medizintechnik“ beheimatet unser Campus zudem eigene Forschungseinrichtungen.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.

Gesamtübersicht

1. Semester 1.SEMESTER2. Semester 2.SEMESTER3. Semester 3.SEMESTER4. Semester 4.SEMESTERGrundlagen schaffen-> Biowissenschaftliche Statistik -> Biomedizinische Sensorik und Messtechnik -> Human Factors Engineering -> Projektmanagement -> Technische Biomechanik -> Biomedizinische Bildgebung und Bildverarbeitung -> Biomedical Materials -> Diagnostik und TherapieGrundlagen schaffen  Biowissenschaftliche Statistik  Biomedizinische Sensorik und Messtechnik  Human Factors Engineering  Projektmanagement   Technische Biomechanik  Biomedizinische Bildgebung und Bildverarbeitung  Biomedical Materials   Diagnostik und TherapieWahlbereich-> Gentechnik -> Kardiotechnik -> Rehatechnik -> Laser in der Medizin -> Ergonomie -> ...Wahlbereich  Gentechnik   Kardiotechnik   Rehatechnik  Laser in der Medizin   Ergonomie   ...im Projekt forschen und/oder fachübergreifendes Wissen erwerbenim Projekt forschenund/oderfachübergreifendesWissen erwerbenMasterarbeit + KolloquiumMasterarbeit+Kolloquium





Infoveranstaltungen zu unseren Studiengängen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.