Sozialmanagement (Master)
Kurzübersicht
Abschlussgrad | Master of Arts (M.A.) |
Fachbereich | Sozialwesen |
Studienort | Münster |
Studienform | Teilzeitstudium, berufsbegleitend, weiterbildend, Fernstudium |
Studienbeginn | Wintersemester & Sommersemester |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Semesterbeitrag | Vollzahler 297,24 Euro / Teilzahler 99,34 Euro (Sommersemester 2020) |
Studiengebühren | 1150,00 Euro / Semester |
Besonderheiten | Für den weiterbildenden Masterstudiengang fallen Teilnahmegebühren in Höhe von 1150,00 € pro Semester an. Aus den Teilnahmegebühren werden alle Kosten des weiterbildenden Studiengangs (Verwaltungskosten, Kosten für Studienbriefe, Kosten für Präsenzseminare und Prüfungen) finanziert. |
Voraussetzungen und Bewerbung
NC | Nein |
Vorpraktikum | Nein |
Weitere Zugangsvoraussetzungen | Erster Hochschulabschluss: Berufstätigkeit: Nachweis zu Studienbeginn einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss. Ein Berufspraktikum wird angerechnet. Bei einem anderen Studienabschluss als Sozialarbeit/ Sozialpädagogik ist eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit erforderlich. Da es sich um einen weiterbildenden, also berufsbegleitenden Master-Studiengang handelt, ist eine Berufstätigkeit während des Studiums erforderlich. |
Bewerbung zum Studiengang | Die Fristen für die Anmeldung zum Auswahlverfahren im Fachbereich Sozialwesen sind: 30.06 für eine Zulassung zum Wintersemester und 15.01. für eine Zulassung zum Sommersemester. Die Anmeldung erfolgt direkt im Fachbereich (Link siehe unten). Erst nach der Auswahl durch den Fachbereich können Sie die Immtrikulation online beantragen. |
Ausführliche Informationen zum Studiengang
Einrichtungen der Sozialen Arbeit brauchen ein gutes Management. Effektivität, ökonomisches Kalkül oder organisationsgestaltende Strategien sind nötig, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen verlässlich unterstützen zu können. Die Managementinstrumente müssen aber zugleich die besonderen fachlichen, rechtlichen und wertgebundenen Besonderheiten der Sozialen Arbeit berücksichtigen. Unser weiterbildender Masterstudiengang führt die Vermittlung eben dieser Kenntnisse und Kompetenzen in einem Angebot zusammen und bereitet Sie damit optimal auf Leitungsaufgaben innerhalb der Sozialen Arbeit vor.