Biomedizinische Technik (Master)
Kurzübersicht
Abschlussgrad | Master of Science (M. Sc.) |
Fachbereich | Physikingenieurwesen |
Studienort | Steinfurt |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester & Sommersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Semesterbeitrag | 297,24 € (Sommersemester 2020) |
Voraussetzungen und Bewerbung
NC | Nein |
Vorpraktikum | Nein |
Weitere Zugangsvoraussetzungen | Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums im Masterstudiengang Biomedizinische Technik an der Fachhochschule Münster ist ein einschlägiger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. im Bereich Biomedizinische Technik oder Medizintechnik) mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5). Der Nachweis des einschlägigen ersten qualifizierten Hochschulabschlusses kann ausnahmsweise auch erbracht werden durch besonders qualifizierte Leistungen in der beruflichen Tätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, besonders qualifizierte Leistungen in der zweiten Hälfte des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums oder eine besonders Biomedizintechnik-relevante und qualifizierte Abschlussarbeit des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums. Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss nach Vorlage geeigneter Unterlagen und evtl. nach einem persönlichen Fachgespräch. Absolventinnen und Absolventen eines nicht einschlägigen ersten ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengangs mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5) können unter Vorbehalt und mit einer Auflage zugelassen werden. Diese Bewerber können zu Beginn ihres Masterstudiums wichtige Fächer aus dem Bereich der Medizintechnik, Bioverfahrenstechnik oder Humanwissenschaft nachholen. Die Nachweise müssen innerhalb eines Jahres nach Studienbeginn vorliegen. |
Bewerbung zum Studiengang | Die Bewerbungsfrist endet am 29.02.2020. Zur Online-Bewerbung |
Ausführliche Informationen zum Studiengang
Biomedizinische Technik hilft Menschen zu unterstützen und zu heilen. Sie ersetzt Körperfunktionen oder Organe, hilft Medikamente optimal zu dosieren und ermöglicht es, Insulin gentechnisch zu produzieren. Ihr Einsatz verbessert die Lebensqualität von Patienten und erlaubt eine sichere Diagnose und Versorgung. Durch intensive Forschung liefert sie neue Erkenntnisse und Technologien, die Leben retten können.