Photonics (Master)
Kurzübersicht
Abschlussgrad | Master of Science (M.Sc.) |
Fachbereich | Physikingenieurwesen |
Studienort | Steinfurt |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester & Sommersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache | Englisch |
Semesterbeitrag | 335,20 € (Wintersemester 2023/24) |
Besonderheiten | Die Studienbewerbung für internationale Studienbewerber*innen aus Drittstaaten ist nur zum Wintersemester möglich. |
Voraussetzungen und Einschreibung
NC | Nein |
Vorpraktikum | Nein |
Weitere Zugangsvoraussetzungen | Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums im Masterstudiengang Photonics an der FH Münster ist ein einschlägiger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5). Der Nachweis des einschlägigen ersten qualifizierten Hochschulabschlusses kann ausnahmsweise auch erbracht werden durch ein persönliches Fachgespräch. Absolventinnen und Absolventen eines nicht einschlägigen ersten ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengangs mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5) können unter Vorbehalt mit der Auflage zugelassen werden, die fehlenden Vorkenntnisse innerhalb eines Jahres nach Studienbeginn nachzuweisen. Erforderlich sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen. Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die den entsprechenden Bachelor-Abschluss an der FH Münster oder einem anderen englischsprachigen Hochschulstudiengang erworben haben oder Englisch als Muttersprache nachweisen können, gilt der Nachweis als erbracht. In allen anderen Fällen entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag der Bewerberin oder des Bewerbers. |
Einschreibung in den Studiengang | Deutsche und EWR-Studienbewerber*innen (EU, Norwegen, Island, Liechtenstein): 04.07.2023 - 15.09.2023 Bewerbungsfrist für Internationale (Nicht-EWR) Studienbewerber*innen: 01.02.2024 - 31.05.2024 |
Ausführliche Informationen zum Studiengang
Viele Wissenschaftler*innen sind sich einig, dass das 21. Jahrhundert das technologische Jahrhundert des Photons sein wird. Photonik ist ein Sammelbegriff für alle optischen Technologien, also die klassische Optik, die Lasertechnik und die nichtlineare Optik. Diese Technologien sind Basis einer dynamisch wachsenden Industrie. Optische Datenübertragung über Glasfasern, das Schneiden, Schweißen und Bohren verschiedenster Materialien mit Hochleistungslasern, die LED-Beleuchtung sowie die Photovoltaik sind nur einige Beispiele für Photonik in der industriellen und kommerziellen Anwendung. Unser Studienangebot ist perfekt auf die Anforderungen in der industriellen Forschung und Entwicklung abgestimmt.