ENGLISH

Physikalische Technologien und Lasertechnik (Bachelor)

Kurzübersicht

AbschlussgradBachelor of Science (B.Sc.)
FachbereichPhysikingenieurwesen
StudienortSteinfurt
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag308,44 (Sommersemester 2023)

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber*innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Einschreibung in den StudiengangDie nächste Einschreibungsphase
beginnt am 16. Mai 2023.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Die Welt durch optische Datenübertragung vernetzten, Energie durch LED-Technologie sparen, saubere Energie durch Photovoltaik und Wasserstoff schaffen, neue Materialien entwickeln und Material schonend bearbeiten sowie eine sichere und präzise Chirurgie sicherstellen – all das sind Bereiche, die ohne physikalische und optischen Technologien nicht möglich wären. In unserem Studiengang Physikalische Technologien und Lasertechnik vermitteln wir Ihnen sowohl das notwendige Wissen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften als auch umfassende praktische Fähigkeiten um als Entwicklerin oder Entwickler auf diesen Gebieten tätig zu werden. Die Lehre findet dabei nicht nur im Hörsaal, sondern ebenfalls in unseren modernen Laboren statt. Zudem öffnen unsere zahlreichen Industriekontakte Ihnen schon während des Studiums die Türen in die Praxis.

Ziele

Nach dem Studium verfügen Sie über eine breite Basis natur- und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen. Das macht Sie zu einer oder einem Allrounder*in. Sie können in verschiedensten Tätigkeitsfeldern selbständig Produkte entwickeln, technische Problemstellungen analysieren und strukturiert bearbeiten. Ihr Spezialgebiet ist dabei die Optische Technologie. Zudem lernen Sie im Studium wissenschaftlich zu arbeiten und zu präsentieren, entwickeln Ihre Teamfähigkeit und bereiten sich auf die Arbeit in einem internationalen Umfeld vor.

Berufsfelder

Ihre umfangreichen Kompetenzen öffnen Ihnen die Türen zu spannenden Tätigkeitsfeldern:  auf dem Gebiet der Optischen Technologie oder der Materialwissenschaft, in der Green Technology, Mechatronik, Informations- und Kommunikationsindustrie sowie den Entwicklungsabteilungen der klassischen Automobil-, Maschinenbau- und Elektrotechnikbranchen. Sie können beispielsweise als Ingenieurin oder Ingenieur an der Entwicklung emissionsfreier Elektro- oder Wasserstoffmobilität beteiligt sein, als Konstrukteurin oder Konstrukteur moderne Geräte entwerfen oder in der Entwicklungsabteilung eines Leuchtmittelherstellers forschen. Ihnen bieten sich berufliche Perspektiven in der Ausbildung, im Vertrieb und Produktmanagement oder im Rahmen einer Selbständigkeit.

Natürlich können Sie nach dem Bachelorabschluss auch einen Masterstudiengang anschließen und gegebenenfalls eine Promotion anstreben, sowohl bei uns, als auch an jeder anderen Universität.

Inhalte und Studienverlauf

Im Studium vermitteln wir Ihnen in den ersten Semestern die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Physik und Chemie, Mechanik, Konstruktionstechnik und Informatik. Bereits im ersten Semester führen Sie in der Projektwerkstatt ein kleines fächerübergreifendes Projekt in Zweierteams durch und fertigen zum Abschluss eine Präsentation an. Im weiteren Studienverlauf folgt dann die fachspezifische Vertiefung. Nun konstruieren Sie zum Beispiel einen Laser und optimieren seine Leistungsfähigkeit.

Im sechsten und letzten Semester schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit. Zugleich ermöglicht Ihnen eine dreimonatige Praxisphase in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung den reibungslosen Übergang in die Arbeitswelt. Natürlich können Sie nach dem Bachelorabschluss auch bei uns an der FH Münster bleiben und ein Masterstudium „Photonik“ oder „Materials Science and Engineering“ anschließen.

Das spricht für uns

Wir unterstützen Ihre Lernprozesse

  • Persönliche Coachingprogramme und ein Mathematik-Einführungskurs erleichtern Ihnen den Studieneinstieg.
  • Kleine Lerngruppen ermöglichen den intensiven Austausch der Studierenden untereinander, wobei Sie stets in einem engen Kontakt zu den Lehrenden stehen.
  • Studentische Tutorinnen und Tutoren bieten Übungsgruppen und Klausurvorbereitungskurse an.

Wir bieten moderne Ausstattung und sind forschungsstark

  • Ihnen steht umfangreiches Equipment für Ihr Studium zur Verfügung: Elektronen- und Rastersondenmikroskope zur Entwicklung neuer Funktionsmaterialien, ein Roboter-Screening-System, ein Operationssaal zum Testen neu entwickelter Medizingeräte, ein Labor für Bio- und Gentechnologie, ein Labor für Orthopädietechnik, Laseranlagen zur industriellen Materialbearbeitung, ein Labor zur Laserentwicklung für satellitenbasierte Nachrichtentechnologie, Messapparaturen für die Nanotechnologie sowie Großrechneranlagen für die Simulation von Prozessen.
  • Unsere hohe Forschungsaktivität ermöglicht Ihnen die Mitarbeit an anspruchsvollen Projekten – viele davon in Kooperation mit Partnerinnen und Partnern aus der Industrie und Wirtschaft. Zudem gibt es bei uns auf dem Campus mehrere Forschungseinrichtungen: das Laserzentrum, das EUREGIO Biotech-Center, das Zentrum für Medizintechnik, das Institut für Optische Technologien und das Institut für Funktions- und Konstruktionsmaterialien.

Wir bieten Ihnen mehr als Technik.

  • Unsere Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen in zahlreichen Ländern Europas, der USA, Brasilien und Australien ermöglichen es Ihnen, an internationalen Austauschprojekten teilzunehmen und Ihre Abschlussarbeit im Ausland zu schreiben.
  • Zusätzlich zu den fachspezifischen Inhalten haben Sie bei uns die Möglichkeit, Ihr Profil in den Modulen „Technische Fremdsprachen“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaft“ interdisziplinär abzurunden.

Interaktiver Studienverlaufsplan

Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.

Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.


1. Semester 1.SEMESTER2. Semester 2.SEMESTER3. Semester 3.SEMESTER4. Semester 4.SEMESTER5. Semester 5.SEMESTER6. Semester 6.SEMESTERGrundlagen schaffen + vertiefenNatur- und Ingenieurwissenschaften:-> Mathematik -> Chemie -> Physik -> Informatik -> Werkstoff- und Fertigungstechnik -> Technische Mechanik -> Konstruktionstechnik und CAD -> Elektrotechnik -> Mess- und Regelungstechnik -> Analog- und Digitaltechnik -> Maschinen- und Konstruktionslemente Grundlagenschaffen + vertiefenNatur- und Ingenieurwissenschaften:  Mathematik   Chemie  Physik   Informatik  Werkstoff- und Fertigungstechnik   Technische Mechanik  Konstruktionstechnik und CAD  Elektrotechnik  Mess- und Regelungstechnik  Analog- und Digitaltechnik   Maschinen- und Konstruktionslemente WahlbereichWahlbereichFachspezifische Inhalte vertiefen + anwenden-> Quantenphysik -> Lasertechnik -> Laseranwendungen -> Sensortechnik -> Computergestützte Simulation -> Technische OptikFachspezifische Inhaltevertiefen + anwenden  Quantenphysik   Lasertechnik  Laseranwendungen   Sensortechnik  Computergestützte Simulation   Technische OptikWahlbereichWahlbereichPraxis im UnternehmenPraxis imUnternehmenBachelor- arbeitBachelor-arbeit32 CP30 CP29 CP31 CP28 CP30 CP





Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.