Therapie- und Gesundheitsmanagement (Logopädie oder Physiotherapie - dualer Studiengang) (Bachelor)
Kurzübersicht
Abschlussgrad | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Fachbereich | Gesundheit |
Studienort | Münster |
Studienform | duales Studium, ausbildungsintegriert |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Semesterbeitrag | 335,20 € (Wintersemester 2023/24) |
Besonderheiten |
Infovideo
Voraussetzungen und Einschreibung
NC | Nein |
Vorpraktikum | Nein |
Weitere Zugangsvoraussetzungen | Sprachkenntnisse: Studienbewerberinnen oder -bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis. Für die Einschreibung ist der Nachweis eines Ausbildungsverhältnisses mit einer der kooperierenden Fachschulen notwendig. Die Vergabe der Ausbildungsplätze erfolgt durch die Schulen für Logopädie und Physiotherapie. |
Einschreibung in den Studiengang | - an der Schule für Logopädie 1. Oktober bis 31. Januar eines jeden Jahres - an der Schule für Physiotherapie 1. Juni bis 30. November des Vorjahres Die Einschreibung zu dem Studiengang ist erst nach Abschluss des Ausbildungsvertrages (mit der jeweiligen Schule) online an der FH Münster möglich. |
Ausführliche Informationen zum Studiengang
Unser Studiengang „Therapie- und Gesundheitsmanagement - Logopädie oder - Physiotherapie“ ist ein ausbildungsintegrierendes duales Studium, das gemeinsam von den Fachschulen des Universitätsklinikums Münster (UKM) und der FH Münster entwickelt wurde. Wir verknüpfen gezielt die wissenschaftliche und die praktische Ausbildung. So wird für Sie Theorie und Praxis im Studiengang zu einer Einheit. Was macht die beiden Therapieberufe so interessant und einzigartig?
Logopädie: Kommunikation ist unser Leben: Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken – wie selbstverständlich bedienen wir uns dieser Fähigkeiten, um mit der Welt im Austausch zu sein. Hochschulisch ausgebildete Logopädinnen handeln als Spezialisten für Sprache, Sprechen, Atmung, Stimme, Hören, Schlucken, verbale und nonverbale Kommunikation und anderen damit in Zusammenhang stehenden Bereichen. Logopädinnen fördern die Sprachentwicklung bei Kindern. Sie untersuchen und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. In einem gemeinsamen Prozess mit dem Patienten ist es das Ziel, dessen Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität zu fördern und Gesundheit und Wohlbefinden zu ermöglichen.
Physiotherapie: Leben ist Bewegung. Hochschulisch ausgebildete Physiotherapeuten handeln als Spezialisten für die menschliche Bewegung. Sie verstehen Bewegung als ein komplexes Geschehen von großer Spannbreite: von der molekularen Mikroebene eines Organismus bis zur Makroebene im Sinne von Aktivitäten und Teilhabe einer Person am gesellschaftlichen Leben. Im gemeinsamen Prozess mit dem Patienten setzen sie Bewegung als therapeutisches Mittel ein. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität des Patienten zu verbessern und Gesundheit und Wohlbefinden zu ermöglichen.
Die Studieninhalte werden sowohl für das Staatsexamen als auch für den Bachelorabschluss wechselseitig anerkannt. In vier Studienjahren erhalten Sie dadurch zwei Abschlüsse: Ihre staatliche Anerkennung als Logopädin oder Physiotherapeut und den Bachelor in Therapie- und Gesundheitsmanagement.
Interaktiver Studienverlaufsplan
Der interaktive Studienverlaufsplan erläutert Ihnen die Struktur und den idealtypischen Ablauf des Studiengangs. Individuelle Anpassungen sind möglich.
Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.
So verwenden Sie den Studienverlaufsplan
Studiengangsvergleich
Das folgende Diagramm zeigt die Gewichtung von Studieninhalten in dem von Ihnen ausgewählten Studiengang. Wählen Sie bis zu zwei weitere Studiengänge, um Inhalte miteinander zu vergleichen.