ENGLISH

Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Elektrotechnik (Bachelor)

Kurzübersicht

AbschlussgradBachelor of Science (B.Sc.)
FachbereichElektrotechnik und Informatik, Technische Betriebswirtschaft
StudienortSteinfurt
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Regelstudienzeit6 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Semesterbeitrag308,44 (Sommersemester 2023)

Voraussetzungen und Einschreibung

NC Nein
VorpraktikumNein
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Einschreibung in den StudiengangDie nächste Einschreibungsphase
beginnt am 16. Mai 2023.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Langfristiger unternehmerischer Erfolg bedarf eines integrierten Managements. Gerade in technisch orientierten Firmen sollten Führungskräfte daher nicht nur wirtschaftlich denken und handeln, sie müssen auch ein Verständnis für das Kerngeschäft ihres Unternehmens mitbringen. Unser Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrotechnik vermittelt Ihnen das notwendige bereichsübergreifende Wissen.

Ziele

Unser Studiengang verknüpft betriebswirtschaftliches Denken mit technischem Know-how. Sie erwerben profundes Wissen in der Wirtschafts- und der Ingenieurwissenschaft und erlangen so eine in Industrie und Wirtschaft gleichermaßen gefragte Doppelqualifikation. Nach Abschluss Ihres Studiums sind Sie in der Lage integrativ zu handeln: Sie schlagen Brücken zwischen den Disziplinen und stellen gewinnbringende Verbindungen her – nicht nur zwischen Inhalten, sondern auch zwischen den unterschiedlichen Teams im Betrieb.

Berufsfelder

Auf dem Arbeitsmarkt sind technisch versierte Fachkräfte gefragt, die auch bereichsübergreifende Zusammenhänge beurteilen können. Als Wirtschaftsingenieur entsprechen Sie genau diesem Anforderungsprofil. Ihre Berufsaussichten sind überdurchschnittlich gut, auch hinsichtlich der Bezahlung. Typische Berufsfelder liegen zum Beispiel im Technischen Vertrieb, im Produktmanagement und in der Fertigungsplanung.

Inhalte und Studienverlauf

Unser Bachelorstudiengang ist nach dem Baukastenprinzip gegliedert: Verschiedene Module geben Ihnen Freiheit bei der Planung Ihrer akademischen Laufbahn. Inhaltlich vereint der Studiengang zwei Linien. Die wirtschaftswissenschaftlichen Bausteine liefert das Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB), für die ingenieurwissenschaftlichen Bausteine ist unser Fachbereich zuständig. Von Beginn an sind beide Linien eng miteinander verzahnt.

In den ersten Semestern befassen Sie sich mit den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern wie Mathematik und Physik sowie der Elektrotechnik, Informatik und Elektronik. Zudem erwerben Sie grundlegendes Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Controlling. Im dritten Semester kommen zwei speziell für Wirtschaftsingenieure konzipierte Module dazu. Im Modul Qualitätsmanagement lernen Sie, wie Sie die Qualität eines Produktes prüfen und garantieren. Das Modul Technisches Schreiben vermittelt Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, technische Dokumentation, Handbücher und Anträge für wirtschaftliche Förderung zu erstellen.

In vierten und fünften Semester erhöht sich der Anteil der wirtschaftswissenschaftlichen Module. Durch technische und nicht-technische Wahlfächer können Sie Ihr berufliches Profil individuell schärfen. In Unternehmensplanspielen, Kommunikationstrainings und Projektmanagement-Übungen lernen Sie, Ihr Wissen konkret einzusetzen. So bilden Sie schon im Studium wichtige Kompetenzen für das spätere Berufsleben aus.

Das spricht für uns

Unsere Studierenden loben an unserem Fachbereich insbesondere:

  • den angenehmen Umgang mit Mitstudierenden und Lehrenden,
  • die gute Organisation des Studiums,
  • die vielfältigen Unterstützungsangebote in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern: Vorkurse, Tutorien und Mentoren.
  • die praxisrelevante und hochwertige Ausstattung vom aktuellen FPGA-Board bis hin zum Industrieroboter
  • die hohe Praxisnähe

Interaktiver Studienverlaufsplan

Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.

Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.


BasisstudiumVertiefungPraxis1. Semester Basisstudium1.SEMESTER2. Semester Basisstudium2.SEMESTER3. Semester Vertiefung3.SEMESTER4. Semester Vertiefung4.SEMESTER5. Semester Vertiefung5.SEMESTER6. Semester Praxis6.SEMESTERGrundlagen schaffenNatur- und Ingenieurwissenschaften-> Mathematik -> Physik -> Informatik -> Grundgebiete der Elektrotechnik -> ElektronikGrundlagen schaffenNatur- und Ingenieurwissenschaften  Mathematik  Physik  Informatik  Grundgebiete der Elektrotechnik   ElektronikWirtschaftswissenschaften-> BWL -> Controlling -> Qualitätsmanagement -> Marketing -> Unternehmensführung -> ...Wirtschaftswissenschaften  BWL   Controlling   Qualitätsmanagement   Marketing   Unternehmensführung   ...Projekt- managementProjekt-managementTechnik- und Wirtschaftsenglisch + Technisches SchreibenTechnik- und Wirtschaftsenglisch + Technisches SchreibenWahlbereichTechnische Wahlpflichtmodule: -> Digitale Fabrik -> Embedded Software -> ... Wirtschaftliche Wahlpflichtmodule: -> Unternehmensplanspiel -> Marktforschung -> ...WahlbereichTechnische Wahlpflichtmodule:  Digitale Fabrik  Embedded Software   ...Wirtschaftliche Wahlpflichtmodule:  Unternehmensplanspiel  Marktforschung   ...Ingenieurwissen vertiefenIngenieurwissen vertiefenPraxisphasePraxisphaseBachelor- arbeitBachelor-arbeit31 CP29 CP33 CP28 CP29 CP30 CP





Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.