Prof. Gesmann veröffentlicht ein Fachbuch zu Weiterbildungsmanagement in der Sozialen Arbeit

Die Erstauflage richtet sich an Leitungskräfte, die in ihren Organisationen auch für die Steuerung der Fort- und Weiterbildungen zuständig sind, und an Studierende der Sozialen Arbeit. Dabei setzt sie einen Schwerpunkt auf Lerntranfer und schaut aus der systemtheorethischen Perspektive.

Wie lassen sich betriebliche Weiterbildungen in Organisationen der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft steuern? Und wie kann der Transfer des Erlernten in die Berufspraxis gelingen? Zu diesen Fragestellungen hat Prof. Dr. Stefan Gesmann vom Fachbereich Sozialwesen das Fachbuch „Systemisches Weiterbildungsmanagement in Organisationen der Sozialen Arbeit“ veröffentlicht. Es richtet sich an Leitungskräfte, die in ihren Organisationen auch für die Steuerung der Fort- und Weiterbildungen zuständig sind, und an Studierende der Sozialen Arbeit.

In der Erstauflage erklärt der Hochschullehrer, der deutschlandweit die einzige Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung in der Sozialen Arbeit innehat, warum Angebote der betrieblichen Weiterbildung gemanagt werden müssen und warum Weiterbildungsmanagement in erster Linie als Transfermanagement betrachtet werden muss. Gesmanns Ziel ist es hierbei, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Daher beginnt das Buch direkt mit einem Praxisbeispiel, das sich dann wie ein roter Faden durch das Werk zieht. Ein wiederkehrendes Moment ist auch die systemtheorethische Perspektive: „Organisationen sind vergleichbar mit lebendigen Systemen. Sie haben ein Eigenleben, auf Steuerung und Impulse von der Leitungsebene reagieren sie folglich nicht immer gleich. Daher lässt sich auch die betriebliche Weiterbildung nicht in einem technischen Sinne steuern – auch wenn sich dies viele Leitungskräfte wünschen würden.“

Einen Themenschwerpunkt widmet der Autor den Spannungsfeldern im Weiterbildungsmanagement. „Sozialarbeitende haben meist eine hohe intrinsische Motivation an Angeboten der betrieblichen Weiterbildung teilzunehmen“, so Gesmann. „Daher ist die Auswahl der Weiterbildungsangebote häufig stark vom individuellen Wunsch der Fachkräfte geprägt. Wenn Leitungskräfte nun das Weiterbildungsgeschehen stärker steuern, bedeutet dies auch, den individuellen Bedürfnissen der Fachkräfte den organisationalen Bedarf gegenüberzustellen. Im besten Fall sind Bedürfnis und Bedarf deckungsgleich. Ist dies nicht der Fall, sind Konflikte vorprogrammiert. Weiterbildungsmanagement versteht sich hier auch als ein Modus, diese Konflikte zum Thema zu machen.“ Als Wissenschaftlicher Leiter des Referats Weiterbildung des Fachbereichs Sozialwesen berät Gesmann Leitungskräfte. „Neben meiner Theoriebrille als Lehrender bekomme ich die Spannungsfelder aus den Erfahrungen der Leitungskräfte und Teilnehmenden der Weiterbildungen aus nächster Nähe mit.“ Das Referat ist deutschlandweit einer der größten Anbieter für wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für Fachkräfte der Sozialen Arbeit.

Ein weiterer Schwerpunkt des Buches bildet das Thema Lerntransfer. „Eine Analyse der zahlreichen Studien dazu zeigt, dass gelingender Transfer tendenziell eher unwahrscheinlich ist“, so Gesmann. Warum dem so ist und welche Maßnahmen der Transferförderung rund um Angebote der betrieblichen Weiterbildung initiiert werden sollten, behandelt Gesmann im Buch ausführlich.  

Zum Thema: 2019 brachte Gesmann gemeinsam mit FH-Kollege Prof. Dr. Joachim Merchel – im Ruhestand – den Titel „Systemisches Management in Organisationen der Sozialen Arbeit“ heraus, welcher sich unterschiedlichen Managementbereichen widmet. „Die Idee ist es, aus diesem Grundlagenbuch einzelne Kapitel – also einzelne Managementbereiche – aufzugreifen und sie in einem neuen Buch noch tiefgreifender zu beleuchten.“ Den Anfang macht Gesmanns neues Werk „Systemisches Weiterbildungsmanagement in Organisationen der Sozialen Arbeit“. Es ist im Verlag Springer VS erschienen und im Buchhandel unter der ISBN 978-3-658-38321-3 oder als e-Book mit der ISBN 978-3-658-38322-0 verfügbar.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken