Hochschulverbund BASA-online ist seit 20 Jahren erfolgreich

Im Jahr 2003 ging er an den Start: Der Hochschulverbund BASA-online, dem auch unsere Hochschule mit dem Fachbereich Sozialwesen angehört. Nun feiert der Verbund sein 20-jähriges Jubiläum.

Mit BASA-online ist es möglich, an einer von acht Hochschulen in Deutschland berufsbegleitend Soziale Arbeit zu studieren. Das Besondere: Seit der Gründung ist das Digitale mitgedacht. Rund drei Viertel des Bachelorstudiums sind online absolvierbar, für etwa ein Viertel der Zeit kommen die Studierenden an ihre Hochschule.

„Unser Konzept ist wirklich einzigartig und basiert auf einer studierendenorientierten Lehre und auf dem didaktischen Stil des Lerncoachings“, so Prof. Dr. Hedwig Griesehop, geschäftsführende Sprecherin des Hochschulverbunds BASA-online. Das bedeutet unter anderem: „Die Studierenden haben große Flexibilität; entscheiden selbst, wann und wo sie lernen. Und um den Austausch zu fördern, kommen sie in der Regel einmal pro Monat an die Hochschule für eine Blockveranstaltung. So lässt sich Beruf, Privates und Studium bestmöglich kombinieren.“ Prof. Dr. Jörn Dummann, Studiengangsleiter an unserer Hochschule, ergänzt: „Ein besonderer Reiz des berufsbegleitenden Studiums ist, dass die Inhalte so gestaltet sind, dass die Studierenden ihr Wissen direkt anwenden und in ihre berufliche Tätigkeit einbringen können.“  

Das Studium läuft über eine digitale Lernplattform. Darüber kommunizieren die Studierenden untereinander und mit ihren Lehrenden, erhalten Studienmaterialien und tauschen sich in Chats, Foren und Online-Meetings aus. Als Lehrmaterial bieten die Hochschulen neben klassischen Dokumenten wie Reader auch multimediale Inhalte wie Videos oder Podcasts an. Dabei ist es möglich, dass Studierende selbst kreativ werden: Im Studium BASA-online können sie neue Dinge ausprobieren. Beispielsweise werden an unserer Hochschule VR-Brillen in der Lehre sowie zur Kleingruppenkommunikation eingesetzt.

„Es ist wirklich eine Freude zu sehen, mit was für einem Engagement unsere Studierenden dabei sind. Insbesondere, da viele von ihnen spannende Hintergründe haben: Die meisten arbeiten zwar seit Jahren in der Sozialen Arbeit – aber ohne Hochschulabschluss. Diesen wollen sie nun nachholen. Die vielen Jahre praktische Berufs- und Lebenserfahrung der Studierenden machen die Seminare und den Austausch besonders spannend und wertvoll, das greift ineinander. Als Fernstudiengang haben wir über 20 Jahre Fachexpertise gesammelt, dazu gehört unter anderem, online-basierte Lehr-Lernumgebungen und Lehr-Lernsettings zu gestalten und dementsprechende Lehrkonzepte zu entwickeln, die sich bewährt haben“, so Griesehop.

Dass das Konzept erfolgreich ist, zeigt auch der stetige Zuwachs an Hochschulen, die das gleichnamige Studium BASA-online (Soziale Arbeit) anbieten. Unsere Hochschule ist seit 2004 Teil des 2003 gestarteten Studiengangs. Zu den drei Gründungshochschulen, der Hochschule Fulda, der Hochschule Koblenz und der Fachhochschule Potsdam sind  seither auch die Hochschule München (seit 2007), die Hochschule RheinMain (Standort Wiesbaden seit 2008), die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin seit 2010) und die Fachhochschule Kiel (2019) dazugekommen.

Innerhalb dieses Hochschulverbunds entwickeln die genannten Hochschulen gemeinsam die in allen Studiengängen enthaltenen Online- und Präsenz-Module, evaluieren sie und erstellen Aktualisierungen. So können Synergien aus dem Zusammenschluss der verschiedenen Hochschulen im BASA-online-Hochschulverbund genutzt werden. Unterstützt werden die Hochschulen vom Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) mit Sitz in Koblenz.

Zur Weiterentwicklung des Studienprogramms des Hochschulverbundes BASA-online gehört auch die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln für das Projekt HYFLEX, HIGHTECH & HIGHTOUCH (H³). Das Projekt H³ will Lehr-/Lernszenarien in Richtung hybrid-flexibler Varianten weiterdenken, personalisierte, digital unterstützte Lernpfade entwickeln, die Kompetenzentwicklung der Studierenden fokussieren, technische Innovationen nutzen und zu mehr Studienerfolg beitragen. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Hochschulverbundes BASA-online und der Projekt H³-Abschlusstagung findet ein gemeinsamer Festakt im Jahr 2024 statt. Weitere Informationen zum Verbund und den Inhalten des Studiums gibt es unter basa-online.de.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken