Beratung Mediation Coaching (weiterbildender Master)
Kurzübersicht
Abschlussgrad | Master of Arts (M.A.) |
Fachbereich | Sozialwesen |
Studienort | Münster |
Studienform | Teilzeitstudium, berufsbegleitend, weiterbildend |
Studienbeginn | Sommersemester |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Semesterbeitrag | Vollzahler €335,20 / Teilzahler €120,00 (Wintersemester 2023/24) |
Studiengebühren | 1852,00 Euro / Semester |
Voraussetzungen und Einschreibung
NC | Nein |
Vorpraktikum | Nein |
Weitere Zugangsvoraussetzungen | Erster Hochschulabschluss: Erforderlich ist ein erster Hochschulabschluss in der Sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Pflege oder der Gesundheit mit einer Note von mindestens 2,3. Bei Abweichungen sind Einzelfallprüfungen möglich.
Sprachkenntnisse: Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis. Berufstätigkeit: Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss. Eignungsprüfung/Auswahlverfahren |
Einschreibung in den Studiengang | Die Anmeldung erfolgt zunächst direkt über den Fachbereich Sozialwesen. Die Anmeldefrist endet am 1. November eines jeden Jahres. Erst nach Überprüfung der studiengangspezifischen Zugangsvoraussetzungen und der Bestätigung der Teilnahme durch die Studiengangsleitung können Sie in der Online-Bewerbung die Einschreibung ab ca. Ende November beantragen. |
Ausführliche Informationen zum Studiengang
Die Handlungsoptionen haben im Leben vieler Menschen zugenommen. Zugleich werden Optionen und Entwicklungsprozesse oft durch innere und äußere Konflikte eingeschränkt. Dadurch steigt die Nachfrage nach Beratung, Mediation und Coaching. Unser Masterstudiengang bildet Sie zur Fachkraft aus, die Menschen professionell berät und coacht sowie die Konflikte zukunftsorientiert löst.
Interaktiver Studienverlaufsplan
Der interaktive Studienverlaufsplan erläutert Ihnen die Struktur und den idealtypischen Ablauf des Studiengangs. Individuelle Anpassungen sind möglich.
Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.
So verwenden Sie den Studienverlaufsplan