- Aktuelles
- Informationen zum onlinegestützten Studiengang BASA-online
- Zielgruppe
- Studium
- Studienstruktur
- Kosten des Studiums
- Bewerbung: 4 Schritte bis zur Einschreibung
- Schritt 1: Zugangsvoraussetzungen abklären und belegen
- Schritt 2: Bewerbungsunterlagen zusammenstellen und einreichen
- Schritt 3: Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung
- Schritt 4: Einschreibung
- Bewerbungsverfahren
- Termine
- Aktenschrank - Downloads und Links
- Ansprechpartner - Sprechzeiten
Aktuelles
Infoveranstaltung BASA-online
Termin: | Freitag, 15. März 2019 |
Uhrzeit: | 16.00 - 18.00 Uhr |
Ort: | Johann-Krane-Weg 27 |
48149 Münster | |
Raum: | 2. Etage, Raum D 201 |
Auf dieser Veranstaltung werden Sie umfassend zu dem Studium, den Zugangsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren informiert. Sie haben zudem Gelegenheit, Fragen an die Verantwortlichen des Studiengangs zu richten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zum onlinegestützten Studiengang BASA-online
Der onlinegestützte, berufsbegleitende Studiengang BASA-online Bachelor of Arts Soziale Arbeit wird im Verbund der Hochschulen Berlin, Fulda, Koblenz, München, Münster, Potsdam und Wiesbaden angeboten. Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh (Koblenz) unterstützt die Hochschulen in der Koordinierungsarbeit. Der Studiengang wurde von der Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik, Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit e.V. (AHPGS) akkreditiert.
Zielgruppe
Das Studienangebot richtet sich an Berufstätige aus dem Sozialen Bereich, die bereits mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung vorweisen können und eine höhere Qualifikation und/oder eine berufliche Neuorientierung im Feld der Sozialen Arbeit anstreben.
Studium
BASA-online ist ein berufsbegleitender Studiengang, der einen Studienaufwand von ca. 20 - 25 Stunden in der Woche erfordert. Die Studiendauer beträgt 4 Jahre (8 Semester). Eine einschlägige berufliche Tätigkeit im Umfang von mindestens 15 Wochenstunden während des Studiums ist obligatorisch.
Mit erfolgreichem Studienabschluss wird der akademische Grad "Bachelor of Arts of Social Arts" erworben. Eine Staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter erfolgt bei Nachweis der gesetzlich geforderten Praxiszeiten.
Das Studium beginnt zum Sommer- und Wintersemester.
Studienstruktur
Die Studieninhalte sind gemäß dem didaktischen Ansatz des "blended-learning", d. h. einer Verschränkung von internetbasiertem Selbststudium und einem kommunikativ angelegten Präsenzstudium angelegt.
Online-Studium (ca. 75 Prozent)
Die virtuellen Online-Seminare finden auf einer multimedialen Lernplattform im Internet statt, die bereitstellt:
- Studienmaterialien (Wissenschaftliche Texte, Aufgaben etc.)
- Kommunikationswerkzeuge (Foren, Chatrooms, Email, Live Classroom etc.)
Die Studierenden bearbeiten die Inhalte der Online-Module und die damit verbundenen Aufgaben überwiegend im Selbststudium und in kleinen Gruppen, die sich kontinuierlich austauschen. Sie stehen dabei in Kontakt zu den Lehrenden der Module, die das virtuelle Lernen via Internet unterstützen und begleiten.
Für den Einstieg in den BASA-online Studiengang werden Kenntnisse über allgemeine Computerbedienung, Textverarbeitung, Dateiverwaltung, Arbeit mit unterschiedlichen Dateiformaten sowie Internet- und Email-Nutzung vorausgesetzt.
Präsenzstudium (ca. 25 Prozent)
In Präsenzmodulen werden Kompetenzen und Inhalte vermittelt, die auf praktische Übungen, intensive Reflexion und direkte Kommunikation gestützt werden müssen. Sie sind daher für die Online-Lehre weniger geeignet.
Die Studierenden absolvieren die Präsenzmodule am Hochschulort in ganztägigen Seminaren, die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für sie verpflichtend. Die Seminare sind zu dreitägigen Blockveranstaltungen zusammengefasst, die ca. 6 x im Jahr, werktags (i.d.R. Mo - Mi) angeboten werden. Der zeitliche Ablauf der Blockveranstaltungen ist wie folgt:
1. Tag 10.00 - 16.00 Uhr
2. Tag 08.00 - 16.00 Uhr
3. Tag 08.00 - 16.00 Uhr
bzw.
1. Tag 10.00 - 17.00 Uhr
2. Tag 09.00 - 17.00 Uhr
3. Tag 09.00 - 16.00 Uhr
Insgesamt umfasst das Studium 17 Online-Module, 8 Präsenzmodule, 2 Projektarbeiten (Theorieprojekt und Praxisprojekt) sowie die Bachelor-Arbeit und das Kolloquium
Kosten des Studiums
Die allgemeinen Studienkosten pro Semester setzen sich für BASA-online an der Fachhochschule Münster wie folgt zusammen:
- Semesterbeitrag (beinhaltet ein Semesterticket für Bus und Bahn im Nahverkehr NRW):
276,21 € pro Semester (Stand Sommersemester 2018) - Studienmaterialbezugsgebühren (65 € pro studiertem Online-Modul):
max. 195 € pro Semester
Darüber hinaus müssen Fahrtkosten und ggf. Kosten für Übernachtungen während der Präsenzphasen (6 x im Jahr) sowie für einen eigenen PC, den Internetzugang und den Ausdruck der Studienmaterialien eingerechnet werden.
Bewerbung: 4 Schritte bis zur Einschreibung
Schritt 1: Zugangsvoraussetzungen abklären und belegen
Als Voraussetzung zur Aufnahme oder zur Fortsetzung des Studiums ist der Nachweis
- der Fachhochschulreife oder einer durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannten Qualifikation
- einer mindestens dreijährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit von mindestens der Hälfte der Wochenarbeitszeit einer vollen Stelle in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
- einer studienbegleitenden Berufstätigkeit in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit mit mehr als 15 Wochenstunden sowie
- der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den Studiengang (lt. Feststellungsordnung v. 13.10.2011) sowie
- ein Computer mit Internetzugang sowie die Fähigkeit zur internetgestützten Kommunikation erforderlich.
Informationen zum Studium ohne Fach-/Hochschulreife und zur Anerkennung einschlägiger Berufspraxis finden Sie in den Downloads und Links im Aktenschrank auf dieser Seite.
Erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen zu den Punkten 1 - 3 und 5 gehen Sie weiter zu Schritt 2:
Schritt 2: Bewerbungsunterlagen zusammenstellen und einreichen
Für eine Bewerbung nutzen Sie bitte die auf unserer Homepage während der Bewerbungsphase abrufbaren Formulare. Eine Checkliste verhilft Ihnen zu einer besseren Orientierung. Einzureichen sind
- Antrag auf Zulassung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den internetgestützten Studiengang BASA-online
- Nachweise über die Zugangsvoraussetzungen
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Motivationsschreiben
Wenn Sie Ihre Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht haben, erfolgt eine Prüfung durch die FH Münster. Eine Immatrikulation auf Basis vollständig eingereichter Unterlagen ist nicht gewährleistet.
Die FH Münster trifft eine Auswahl derjenigen Bewerberinnen und Bewerber, die in Schritt 3 im weiteren Verfahren zu einem IT-Test und zu einem Gespräch zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung eingeladen werden.
Erhalten Sie eine Einladung, gehen Sie weiter zu Schritt 3:
Schritt 3: Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung
Die in Schritt 2 ausgewählten Bewerber/innen müssen sich einem Verfahren zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den Studiengang unterziehen.
Diese Eignungsfeststellung erfolgt an der Fachhochschule Münster in einem Verfahren, in dem u. a. die Studienmotive, die ins Auge gefasste berufliche Perspektive, die Pläne zur Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Familienzeit während der kommenden vier Jahre, das wissenschaftliche Textverständnis sowie die Fähigkeiten im Umgang mit PC und Internet abgefragt werden.
Das Ergebnis des Feststellungsverfahrens wird Ihnen zeitnah mitgeteilt. Erhalten Sie von uns einen positiven Bescheid, gehen Sie weiter zu Schritt 4:
Schritt 4: Einschreibung
Wenn Sie einen positiven Bescheid erhalten haben, bewerben Sie sich bitte in der angegebenen Frist online beim Service Office für Studierende der Fachhochschule Münster und reichen die dort angeforderten Unterlagen für die Immatrikulation ein. Nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen und Zahlung der Studiengebühren sind Sie als Student/in im BASA-online-Studiengang der Fachhochschule Münster eingeschrieben.
Bewerbungsverfahren
Eine Bewerbung für das BASA-online-Studium an der FH Münster ist in schriftlicher Form direkt an den Studiengang zu richten. Die dafür erforderlichen Formulare und weitere Informationen stehen während der Bewerbungsphase hier zum Download bereit:
Bewerbung zum Sommersemester | 15. Okt. - 15. Dezember |
Bewerbung zum Wintersemester | 01. April - 1. Juni |
Termine
Bewerbungsverfahren Sommersemester 2019 |
|
Bewerbungsfrist | 15.10.-15.12.2018 |
Benachrichtigung über die Zulassung zur Eignungsprüfung (per E-Mail) | Anf. Januar 2019 |
Eignungsprüfungen (nur für eingeladene Bewerberinnen und Bewerber) |
Mo, 28.01.2019 |
Benachrichtigung über die Studienplatzvergabe (per Post) | Anf. Februar 2019 |
Immatrikulation an der FH Münster | Februar 2019 |
Präsenztermine 1. Studienhalbjahr (Teilnahmepflicht) |
|
Einführung und Präsenzmodul 1 / Block 1 | 05.03.-08.03.2019 |
Präsenzmodul 1 / Block 2 | 06.05.-08.05.2019 |
Präsenzmodul 1 / Block 3 | 24.06.-26.06.2019 |
Aktenschrank - Downloads und Links
- Einblick in das Studium: Hier geht's zum Online-Studienwahlassistenten
- Infoveranstaltung vom 12.10.2018 (pdf, 432.88 KB)
- Bericht eines BASA-online-Absolventen
- Bericht einer BASA-online-Absolventin
- Flyer BASA-online FH Münster (pdf, 0.79 MB)
- Information zum Studieren probieren - BA-Flex
- Information zum Studium ohne Fach-/Hochschulreife
- Information zur Anerkennung einschlägiger Berufspraxis (pdf, 104.57 KB)
- Studienverlaufsplan (Studienstart SoSe) (pdf, 57.42 KB)
- Studienverlaufsplan (Studienstart WiSe) (pdf, 56.48 KB)
- Modulübersicht (pdf, 110.09 KB)
- Prüfungsordnung (pdf, 532.67 KB)
- Modulkatalog (pdf, 336.5 KB)
- Feststellungsordnung (pdf, 87.92 KB)
- Hochschulverbund BASA-online
- Bologna-Preis 2015
Ansprechpartner - Sprechzeiten
Studiengangsbetreuerin
Dipl.-Päd. Magdalene Grosse-Fattorini
Fachbereich Sozialwesen
Friesenring 32, 48147 Münster, Raum: R 105
Tel: 0251 83-65865
Fax: 0251 83-65702
Information zu beiden Studiengängen per E-Mail oder Telefon / Sprechzeiten nach Vereinbarung
Funktion/Arbeitsgebiet:
Studiengangkoordination und -betreuung der onlinegestützten, berufsbegleitenden Studiengänge BASA-online / Master Soziale Arbeit und Forschung

Studiengangsleiter
Fachbereich Sozialwesen
Friesenring 32, 48147 Münster, Raum: R 106
Tel: 0251 83-65784
Sprechzeit wegen Forschungssemester auf Mailanfrage, Online-Sprechstunde: Mo – So n. V. u. Login: www.dummann.de/fh
Lehr- und Forschungsgebiet:
Professur für die Profession der Sozialen Arbeit und Intergenerativität
