Nicht allein und doch einsam - Borderline Persönlichkeitsstörung

12. Oktober 2022 - 13. Oktober 2022

Zum Thema

Die Begleitung und der Umgang mit Menschen mit emotional instabiler Persönlichkeit ist für alle Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen eine besondere Herausforderung. Die störungseigene Beziehungsgestaltung und die häufig belasteten Lebenswege der Betroffenen führen zu erheblichen Problemen im Umgang mit diesen Menschen. Settings der Jugendhilfe sind mit den Verhaltensweisen oftmals überfordert und auch Therapeut*innen sind nicht immer in der Lage, einen angemessenen Zugang zu finden. Beziehungsabbrüche, Wohnortwechsel, Aufenthalte in der Psychiatrie und selbstschädigende Verhaltensweisen prägen den Alltag dieser Menschen. Eine qualitativ hochwertige und auf den wissenschaftlichen Standards basierende Diagnostik ist Grundvoraussetzung für eine gelingende therapeutische und auch pädagogische Begleitung. Ebenso darf, vor dem Hintergrund der Auffälligkeiten, der Blick für die Ressourcen der betroffenen Menschen nicht verloren gehen. So sind Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung durchaus flexibel und sie können sich oberflächlich gut an unterschiedliche Situationen und Menschen anpassen. Außerdem sind sie wenig nachtragend, so dass ihr Ärger oder ihre negative Einstellung gegenüber anderen nach kurzer Zeit wieder verflogen sein können und ein erneuter Kontakt entstehen kann. Für Fachkräfte, die im Kontakt mit betroffenen Personen sind, ist die Selbstfürsorge und Psychohygiene ein weiterer wichtiger Punkt, auf den in dieser Fortbildung ausführlich eingegangen werden soll.

Veranstaltungsinhalte

• Diagnostik, Differentialdiagnostik und Komorbiditäten
• Ursachen und Störungsmodelle
• Pädagogische Begleitung im ambulanten und stationären Setting
• Therapeutische Ansätze
• Selbstfürsorge/Psychohygiene

Zielgruppe

Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern

Rahmendaten der Veranstaltung
TeilnehmerInnenzahl:18
Teilnahmeentgelt:245,00 €
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

ReferentIn
  • Ulrike Dreiskämper, Psychologin (M.Sc.), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Veranstaltungsort
  • Deilmann Haus III
    Johann-Krane-Weg 25
    48149 Münster
  • Raum: wird noch bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten
12. Oktober 202210:00 - 17:00 Uhr
13. Oktober 202209:00 - 16:00 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2017:

September 2023

25. Sep. 2023 -
30. Sep. 2024
Hochschulzertifikatskurs New Work: Transformation und Neue Führung in Organisationen der Sozialen Arbeit (AUSGEBUCHT)
25. Sep. 2023 -
5. Juni 2024
Hochschulzertifikatskurs Sozialpsychiatrische Fachkraft in der Arbeit mit Familien
20/20
20/20

Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.
28. Sep. 2023 -
29. Sep. 2023
Psychosexuelle Entwicklung im Grundschulalter: Verstehen, schützen, begleiten

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken