Kinderschutz in Pflegefamilien - Handlungssicherheit für die Fachkräfte der Pflegekinderhilfe

1. Dezember 2015 -  2. Dezember 2015

Zum Thema

Pflegefamilien bieten Pflegekindern einen sicheren Lebensort, um ihnen ein geschütztes Aufwachsen, vorübergehend oder auf Dauer, zu ermöglichen. Die Besonderheit, dass öffentliche Erziehung in einem privaten Rahmen stattfindet, erfordert eine besondere Beratung seitens der Fachkräfte des PKD. Der Alltag konfrontiert die Pflegefamilien und die Fachkräfte oftmals mit Situationen, in denen das Thema Kinderschutz in den Vordergrund tritt. Fachkräfte müssen sowohl bei Anzeichen von innerfamiliärer Kindeswohlgefährdung als auch bei physischen oder psychischen Auffälligkeiten nach Umgangskontakten die Situationen wahrnehmen und beurteilen können.

Die Fachkraft muss in all diesen Fällen eine fachliche und persönliche Einschätzung treffen, insbesondere mit Blick auf den § 8a SGB VIII.

Ziel dieser Veranstaltung ist die Stärkung der Handlungssicherheit der Fachkräfte, die im Rahmen ihrer Beratung und Begleitung für das gesunde sichere Aufwachsen des Kindes in der Pflegefamilie verantwortlich sind.

Neben der Vorstellung von Ergebnissen aus aktuellen Untersuchungen und Projekten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele vorzustellen sowie eigene Indikatoren zur Risikoeinschätzung zu erarbeiten.

Veranstaltungsinhalte

  • Was brauchen Pflegefamilien, um den Kindern einen sicheren Lebensort zu geben?
  • Begleitung und Unterstützung des Pflegeverhältnisses als Sicherung des Kindeswohls
  • Sensible Thematisierung von Gefährdungsmeldungen/-wahrnehmungen
  • Gemeinsame Gefährdungseinschätzung
  • Wahrnehmung von Risiko- und Schutzfaktoren
  • Familie heilt - was kann Familie leisten und wo sind die Grenzen?
Zielgruppe

Fachkräfte aus der Pflegkinderhilfe

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstaltungsart:berufsbegleitende Weiterbildung
Veranstaltungs-Nr.:15-033
Unterrichtsstunden:16
TeilnehmerInnenzahl:20
Teilnahmeentgelt:230,00 € (Ermäßigung möglich)
Teilnahmehinweise:Download der Teilnahmehinweise
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

ReferentIn
  • Imke Büttner, Fachreferentin, LWL-Landesjugendamt
Veranstaltungsort
  • Robert-Koch-Straße 30
    48149 Münster
  • Raum: wird noch bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten
1. Dezember 201510:00 - 17:00 Uhr
2. Dezember 201509:00 - 16:00 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2015:

Oktober 2023

4. Okt. 2023 -
5. Okt. 2023
Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch und nach Aussage Betroffener
13/14
13/14

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
5. Okt. 2023 -
26. Jan. 2024
Weiterbildungsreihe Motivierende Gesprächsführung
19/20
19/20

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
9. Okt. 2023 -
8. Nov. 2024
Hochschulzertifikatskurs Kulturgeragogik - Kulturarbeit mit älteren Menschen

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
16. Okt. 2023Onboarding - Wie hole ich neue Mitarbeitende gut "an Bord" und in das Team?
12/20
12/20

Es sind noch Plätze frei.
17. Okt. 2023Housing First - Ein innovativer Ansatz in der Wohnungslosenhilfe (ONLINE)
8/20
8/20

Es sind noch Plätze frei.
23. Okt. 2023 -
11. Juni 2024
Weiterbildungsreihe Neu in der SPFH
19/20
19/20

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
25. Okt. 2023Schutzpläne bei eingeschätzter Kindeswohlgefährdung
15/16
15/16

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
30. Okt. 2023 -
16. Mai 2024
Hochschulzertifikatskurs FASD-Fachkraft
19/20
19/20

Für diese Veranstaltung ist eine Bewerbung erforderlich.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken