Januar 2022

Dienstag, 04. Januar 2022
  • Energie in der Pandemie
    Designstudierende präsentieren in der Trafostation die Ergebnisse eines Projektseminars bei Prof. Claudia Grönebaum: Rauminstallationen übers Strömen, Spannen und Wandeln von Energie in der Pandemie.

Mittwoch, 05. Januar 2022
  • Was tun bei Stromausfall?
    Senioren- und Pflegeeinrichtungen können sich auf Stromausfälle vorbereiten. Wie, das erläutert eine Handreichung, die eine Studentin konzipiert hat.

Mittwoch, 12. Januar 2022

Dienstag, 18. Januar 2022
  • Die Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken
    Seit der Gründung von Outlaw kooperiert die FH Münster eng mit dem Träger für Kinder- und Jugendhilfe. Prof. Dr. Remi Stork vom Fachbereich Sozialwesen ist nun Vorstandsvorsitzender der Stiftung.

Freitag, 21. Januar 2022
  • Ideen für innovative Vorhaben gesucht
    „münster.land.leben“ startet seine zweite Ausschreibungsrunde und sucht bis zum 4. Februar Ideen für mögliche Machbarkeitsstudien. Förderfähig sind Personal- und Sachkosten bis zu 20.000 Euro.

Donnerstag, 27. Januar 2022
  • Beschleuniger ausgebucht
    Mit vier Start-ups im Bereich erneuerbare Energien ist das Accelerator-Programm „storch.energy“ erneut gestartet – ausgebucht, gespickt mit Highlights und ersten großen Erfolgen nach nur einer Woche.

Freitag, 28. Januar 2022
  • Visite per Video
    Eine Ärztin spricht mit einem Patienten per Videokonferenzsystem: Beim Klinikum Westmünsterland ist das völlig normal – dank des Teilvorhabens „@vis“ bei „münster.land.leben“.

Februar 2022

Mittwoch, 02. Februar 2022

Freitag, 04. Februar 2022
  • Strategiemeeting und Antrittsbesuch
    Prof. Dr. Dellmann ist seit Oktober 2021 Präsident der FH Münster. Jetzt traf das komplette Hochschulpräsidium den gesamten Verwaltungsvorstand des Kreises Steinfurt zum jährlichen Strategiemeeting.

Mittwoch, 09. Februar 2022

Donnerstag, 10. Februar 2022
  • Keimfreie Toilette „ToiLED“
    Der Toilettendeckel bestrahlt die Brillenoberfläche mit ultraviolettem Licht und inaktiviert Viren und Keime – dank des angehenden Start-ups „Uniphors“ an der Gründerhochschule FH Münster.

Freitag, 11. Februar 2022

Montag, 14. Februar 2022
  • Mehr Solidarität untereinander
    Jette Lange, Nachwuchsprofessorin am Fachbereich Gesundheit der FH Münster, engagiert sich im Errichtungsausschuss der Pflegekammer NRW.

Donnerstag, 17. Februar 2022

Freitag, 18. Februar 2022

Freitag, 25. Februar 2022

März 2022

Mittwoch, 02. März 2022
  • Gesund am Arbeitsplatz
    Auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konzentriert sich das Projekt Health (Pro)Fit unter der Leitung von Prof. Dr. Heike Englert vom Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management.

Donnerstag, 03. März 2022
  • Spirituelle Sinnsuche
    Prof. Dr. Thomas Prescher vom Fachbereich Gesundheit an der FH Münster ist Mitautor des Buches „Utopie und Wirklichkeit“, der Untertitel lautet „Spiritualität als Vollendung des eigenen Wachstums“.

Montag, 07. März 2022
  • Designerin erklärt den Emissionshandel
    Ulrike Käcker, Designabsolventin der FH Münster, hat in ihrer Bachelorarbeit ein digitales Ausstellungskonzept über den Emissionshandel entwickelt. Wenn alles klappt, wird ihr Konzept umgesetzt.

Donnerstag, 10. März 2022
  • „23 ganz wunderbare Jahre“
    Sie hat 23 Jahre an der FH Münster geforscht und gelehrt. Nun geht die anerkannte Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ursel Wahrburg in den Ruhestand.

Freitag, 11. März 2022
  • Musiklernen im Alter
    Zum zweiten Mal digital: Zur Fachtagung Musikgeragogik hatten der Fachbereich Sozialwesen und die Akademie Franz Hitze Haus Fachkräfte und Ehrenamtliche aus der Sozialen Arbeit eingeladen.
  • Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
    Wie können Kinder und Jugendliche im Kreis Borken gesund aufwachsen? Das diskutieren Eltern, Expert*innen, Kinder und Jugendliche am 1. und 2. April beim Intensivworkshop „Gesund Aufwachsen“.

Montag, 14. März 2022
  • Wirksamkeit von Stottertherapie KIDS bestätigt
    Wirksamkeit bestätigt: Ein Team der FH Münster um Prof. Dr. Anke Kohmäscher und der RWTH Aachen haben den Stottertherapieansatz „KIDS – Kinder dürfen stottern“ in einer bundesweiten Studie untersucht.

Dienstag, 15. März 2022
  • „Opentruck“ kann losrollen
    Wissenschaft erfahrbar machen: Ein mobiler Ausstellungs-Auflieger soll Themen zu Gesundheit und Wohlbefinden kreativ vermitteln. Nun ist der „opentruck“ bereit für seine Tour durchs Münsterland.

Mittwoch, 16. März 2022
  • „Die behandeln uns anders als euch“
    Noch bis zum 27. März finden in Münster die Wochen gegen Rassismus statt. Auch die FH Münster beteiligt sich: Fünf Studentinnen präsentieren Ergebnisse einer Studie mit jungen People of Color.

Donnerstag, 17. März 2022
  • Ressourceneffizienz auf Knopfdruck
    Nach 20 Jahren in der Wirtschaft promoviert FH-Alumnus Dirk Klöpper am Fachbereich Bauingenieurwesen. Sein Thema: mit Building Information Modeling (BIM) ressourceneffizientes Bauen unterstützen.

Freitag, 18. März 2022

Montag, 21. März 2022

Dienstag, 22. März 2022

Mittwoch, 23. März 2022

Donnerstag, 24. März 2022

Freitag, 25. März 2022
  • Biodiversität über den Tellerrand
    Für das Forschungsprojekt „Biodiversität über den Tellerrand“ (BiTe) der Hochschule Osnabrück, der TU Berlin und der FH Münster werden Praxispartner aus der Gemeinschaftsgastronomie gesucht.

Montag, 28. März 2022
  • Ein Reststoff mit Potenzial
    Im Forschungsprojekt „EMMA“ hat ein Team der FH Münster Versuche zur Vergärung von Rindermist durchgeführt. Diese bilden nun die Grundlage zur Optimierung einer Biogasanlage in den Niederlanden.
  • Ökologisch und sozial verantwortlich führen
    Die Weiterbildung „Wandel gestalten – ökologisch und nachhaltig führen“ startet am 26. April. Die Dozent*innen kommen von den Fachbereichen Wirtschaft und Oecotrophologie – Facility Management.

Dienstag, 29. März 2022

Mittwoch, 30. März 2022

April 2022

Freitag, 01. April 2022
  • Ein kluger Spiegel klärt auf
    Designerin Helen Ophei hat in ihrer Bachelorarbeit ein Konzept für den Smart Mirror entwickelt: Sie klärt über umweltschädliche Stoffe in Kleidung und deren Produktionsbedingungen auf.

Montag, 04. April 2022
  • Schweinegülle energetisch nutzen
    Reststoffe wie Schweinegülle in Biogasanlagen energetisch ausnutzen – wie das logistisch und technisch möglich ist, erforscht ein Team um Dr. Elmar Brügging.

Mittwoch, 06. April 2022
  • Damit die Energiewende gelingt
    Prof. Dr. Thomas Schmidt hat sein Buch „Wasserstofftechnik“ in einer zweiten Auflage überarbeitet und erweitert. Diese ist nun erhältlich. Ein begleitendes Aufgaben- und Lösungsbuch erscheint im Mai.

Donnerstag, 07. April 2022
  • Wenn Erwerbstätige Angehörige pflegen
    Im Kreis Borken ist in Kooperation mit dem Fachbereich Gesundheit der FH Münster das Mentorship-Projekt „Erwerbstätige pflegende Angehörige: Mentorship für Handwerksbetriebe“ gestartet.
  • Keine Krümel, kein Gummi
    In einem mehrmonatigen Projekt entwickeln Studierende der Oecotrophologie glutenfreie Produkte in Zusammenarbeit mit einem Start-up.

Freitag, 08. April 2022
  • Die schlaue Tasche
    Designabsolventin Anna Oestreich hat für ihre Bachelorarbeit eine Tasche entwickelt, an der ein Licht signalisiert, ob sie vollständig gepackt ist. Bislang gibt es nur ein Unikat.

Montag, 11. April 2022

Dienstag, 12. April 2022
  • Die fahrende Ausstellungsfläche
    Der „opentruck“ ist eingeweiht: Auf dem 4. Billerbecker Gesundheitsmarkt feierte die mobile Begegnungsstätte ihren Einstand.

Donnerstag, 14. April 2022
  • Wenn die Dusche plötzlich heiß wird
    Temperaturschwankungen in Trinkwasser-Installationen kennt fast jeder: Plötzlich wird das Wasser in der Dusche kalt oder heiß. Prof. Dr. Carsten Bäcker referiert am 26. April über das Phänomen.

Donnerstag, 21. April 2022
  • Essen, aber wie?
    Am 10. Mai findet ein Vortrag aus der Reihe Campus-Dialoge von Prof. Dr. Ursel Wahrburg und Prof. Dr. Guido Ritter über die Geschichte der Ernährung statt.

Donnerstag, 28. April 2022
  • Mehrwert durch passgenaue Software
    Endlich wieder Baubetriebstag in Präsenz: Rund 100 Teilnehmer*innen aus Unternehmen, Architektur- und Ingenieurbüros folgten der Einladung zum fachlichen Austausch.

Mai 2022

Montag, 09. Mai 2022

Dienstag, 10. Mai 2022
  • Ich bin dann mal offline …
    Der GUDialog am Mittwoch (18. Mai) thematisiert gesundheitliche Risiken exzessiver Nutzung digitaler Medien. Referent ist der Psychologe Prof. Dr. Florian Rehbein vom Fachbereich Sozialwesen.

Mittwoch, 11. Mai 2022

Freitag, 13. Mai 2022
  • Begegnungen mit notleidenden Menschen
    Von Prof. Dr. Joachim Gardemann ist ein Buch erschienen, in dem er seine Begegnungen mit notleidenden Menschen festhält. Gardemann hat weltweit humanitäre Hilfe in Krisengebieten geleistet.

Donnerstag, 19. Mai 2022
  • „Big Ideas“ erkennen und Flops vermeiden
    Wie können Unternehmen ihr Innovationsmanagement verbessern – gute Ideen nach vorne bringen und Flops frühzeitig erkennen? Darum geht es am 2. Juni im Workshop mit Prof. Dr. Markus Schwering.

Freitag, 20. Mai 2022
  • Für Großküchen geeignet?
    Praxispartner aus dem Forschungsprojekt „Außer-Haus-Angebote – nachhaltig und gerecht gestalten“ (GeNAH) haben bei einem Treffen Rezepturen für Großküchen bewertet.

Montag, 23. Mai 2022

Mittwoch, 25. Mai 2022
  • Pulverbeschichtungen per Laser reparieren
    In einem INTERREG-Forschungsprojekt arbeitet das Laserzentrum der FH Münster mit Projektpartnern aus den Niederlanden daran, per Laser Pulverbeschichtungen zu reparieren.

Montag, 30. Mai 2022
  • Schreckgespenst Inflation?
    Bleibt die Inflation? Wie können Unternehmen reagieren? Am 8. Juni geht Prof. Dr. Manuel Rupprecht, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, diesen und weiteren Fragen in einem öffentlichen Vortrag nach.

Juni 2022

Dienstag, 07. Juni 2022

Donnerstag, 09. Juni 2022
  • Virtuelle Realität ist interdisziplinär
    Prof. Dr. Kathrin Ungru hält beim GUDialog am Mittwoch (15. Juni) einen Vortrag über das Zusammenspiel von Informatik und Design bei der Entwicklung von VR-Anwendungen.
  • Im Dialog mit der Praxis
    Aus der Praxis in den Hörsaal: Mehrere Vertreter*innen aus Wirtschaft und Forschung halten Gastvorträge vor Studierenden des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.
  • Roboter als Lernassistent für autistische Kinder
    Das von Prof. Dr. Hanns Rüdiger Röttgers vom Fachbereich Sozialwesen geleitete Projekt MigrAVE hilft, Roboter so zu programmieren, dass sie die Therapie von autistischen Kindern unterstützen können.

Freitag, 10. Juni 2022
  • Physik-Spektakel im Hörsaal
    Mehr als 70 Viertklässler*innen waren zu Gast an der FH Münster und staunten über die Physikshow von Prof. Dr. Hans-Christoph Mertins und Andreas Galle.
  • FH-Talente optimal ansprechen
    Beim „fhorum Fachkräfte“ an der FH Münster tauschten sich Personaler*innen und Geschäftsführer*innen darüber aus, wie sich FH-Studierende als Arbeitnehmer*innen gewinnen lassen.

Samstag, 11. Juni 2022
  • FH Münster ehrt die Besten
    Die Veranstaltung war als hybrides Format organisiert worden, aber die meisten waren bei der traditionellen Feierstunde „Ausgezeichnet“ auf dem Leonardo-Campus live dabei.

Montag, 13. Juni 2022
  • Wie gesund ist nachhaltige Ernährung?
    Beim Forschungsprojekt INSUM geht es zunächst darum, ein Netzwerk von Expert*innen zu etablieren, das zu gesundheitlichen Auswirkungen von nachhaltiger Ernährung forscht.

Dienstag, 14. Juni 2022

Mittwoch, 15. Juni 2022
  • Ellewick-Crosewick testet Dorf 4.0
    Das Teilvorhaben „Gemeinschaft zwischen Tradition und Wandel (Dorf 4.0)“ des Projekts „münster.land.leben“ testet die App Dorfgeschnatter in Ellewick-Crosewick.

Freitag, 17. Juni 2022
  • Systemisch managen
    „Das Unsteuerbare steuern“ – ein Hochschulzertifikatskurs an der FH Münster am Fachbereich Sozialwesen vermittelt, wie dies Führungskräften praktisch in Organisationen der Sozialen Arbeit gelingen kan

Montag, 20. Juni 2022

Dienstag, 21. Juni 2022
  • „Wie ein Lottogewinn“
    Weil er sich in besonderer Weise um das Wohl der Hochschule verdient gemacht hat, erhält Prof. Dr. Joachim Gardemann die Ehrennadel der FH Münster.

Donnerstag, 23. Juni 2022
  • Interesse ist die Eintrittskarte
    Prof. Dr. Holger Pooten vom Fachbereich Wirtschaft gibt seit 20 Jahren sein Interesse für Rechnungswesen an die Studierenden weiter und feiert zudem 25-Jähriges im öffentlichen Dienst.

Montag, 27. Juni 2022
  • Musik produzieren im Informatikstudium
    Prof. Dr. Loren K. Rhodes lehrt Informationstechnologie am Juniata College in Amerika und war mit dem Kompaktkurs „Music and Computing“ am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik zu Gast.

Mittwoch, 29. Juni 2022

Juli 2022

Freitag, 01. Juli 2022
  • „Das Wesentliche eingrenzen“
    Christoph Hamar und Wiebke Hartmann haben in ihrer ausgezeichneten Masterarbeit Kriterien für die Pflegeausbildung abgeleitet, mit denen Lehrende das exemplarische Prinzip anwenden können.

Montag, 04. Juli 2022
  • Konzepte gegen Einsamkeit und für Jobs
    Design Thinking – mit dieser Methode haben Studierende vom Fachbereich Sozialwesen der FH Münster Ideen für die Gründung sozialer Unternehmen und Organisationen entwickelt.

Freitag, 08. Juli 2022

Dienstag, 12. Juli 2022
  • Nachhaltige Projekte im „Blitzlicht“
    Mitglieder des Institutsverbundes Ressourcen, Energie und Infrastruktur der FH Münster trafen sich beim Sommerkolloquium und gewährten Einblicke in ihre Arbeit.

Mittwoch, 13. Juli 2022
  • Verein zu mehr Sichtbarkeit verhelfen
    Wie kann der Bunte Kreis Münsterland e. V. seine Bekanntheit steigern? Studierende der FH Münster haben diese Frage in einem Marketing-Projekt untersucht.

Donnerstag, 14. Juli 2022

Freitag, 15. Juli 2022

Montag, 18. Juli 2022
  • CERES II ist erfolgreich beim Field Robot Event
    Beim Field Robot Event in Mannheim hat das Team des Agrarroboters CERES II sehr gut abgeschnitten. Einen ersten, einen zweiten und zwei dritte Plätze bringen die Studierenden zurück nach Steinfurt.

Mittwoch, 20. Juli 2022
  • „In der IT zählt jede Millisekunde“
    Zum Sommersemester ist Prof. Dr. Tim Humernbrum für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an die FH Münster berufen worden. Verteilte Systeme sind sein Lehr- und Forschungsgebiet.

Donnerstag, 21. Juli 2022
  • Impulse für die zukünftige University of Nepal
    Eine neue Uni soll entstehen: die University of Nepal. In einer Abschlusspräsentation stellte ein fachbereichsübergreifendes Team der FH Münster seine Konzeptideen und Architekturmodelle vor.

Dienstag, 26. Juli 2022

Donnerstag, 28. Juli 2022
  • Honig aus Steinfurt und Münster
    13 Kilogramm Honig hat ein Bienenvolk auf dem Campus Steinfurt produziert, am Fachhochschulzentrum in Münster waren es 17 Kilogramm.

August 2022

Mittwoch, 03. August 2022
  • Exponate von FH-Studierenden im Naturkundemuseum
    Betreut von Prof. Cordula Hesselbarth haben Designstudierende der FH Münster Exponate für die Ausstellung „Das Klima“ im Naturkundemuseum erstellt. Sie ist noch bis Oktober 2023 zu sehen.

Donnerstag, 04. August 2022
  • Ernährungssysteme im Münsterland
    Gäste von fünf europäischen Hochschulen haben eine Summer School an der FH Münster besucht, bei der die Ernährungssysteme im Münsterland Thema waren.

Freitag, 05. August 2022
  • Neue Entwicklungen der Solarenergie
    Prof. Dr. Konrad Mertens hat die sechste Auflage seines Lehrbuchs zum Thema Photovoltaik herausgegeben. Neben aktuellen Daten gibt es auch Erweiterungen.

Montag, 08. August 2022

Dienstag, 09. August 2022

Mittwoch, 10. August 2022
  • Drei Innovationen zur verbesserten Krebserkennung
    Im INTERREG-Projekt „InMediValue“ entwickelte das EUREGIO BioMedtech Team der FH Münster mit sieben Projektpartnern drei Innovationen zur verbesserten Krebserkennung und Tumorlokalisation bei OPs.

Donnerstag, 11. August 2022
  • Gesundheit im Unternehmen
    Ein Team der FH Münster unterstützt Unternehmen und Einrichtungen bei der Gesundheitsförderung. Für eine neue Runde werden Unternehmen und Einrichtungen gesucht.

Freitag, 12. August 2022
  • Alle Freunde treffen sich zum Lästern
    Für seine Abschlussarbeit „Die leichte Unerträglichkeit des Seins“ erhielt der Design-Bachelorabsolvent Vincent Will den Hochschulpreis der FH Münster.

Dienstag, 16. August 2022

Mittwoch, 17. August 2022

Freitag, 19. August 2022
  • Von der Milch zum Käse
    Prof. Dr. Guido Ritter ist es wichtig, dass Studierende Wissenschaft und Handwerk miteinander verbinden können. Deshalb hat er ein Seminar in Zusammenarbeit mit der Hafenkäserei initiiert.
  • Regional, aber bitte digital
    Mehr Klimaschutz, mehr Inklusion, mehr Austausch und mehr Nachhaltigkeit: Studierende des ITB der FH Münster stellen Apps für die Digitalisierungsstrategie des Kreises Steinfurt vor.

Dienstag, 23. August 2022
  • Vom Hörsaal in die Praxis
    In einem Projektseminar des ITB werden Studierende als Berater in regionalen Unternehmen eingesetzt. Ziel ist es, vor Ort die Geschäftsprozesse aufzunehmen und Maßnahmen zur Optimierung zu erarbeiten.

Donnerstag, 25. August 2022
  • Nachhaltig produzieren – zirkulär denken
    Unter dem Motto „Nachhaltig produzieren“ fand die siebte Auflage des renommierten Effizienz Forum Wirtschaft auf dem Campus Steinfurt der FH Münster statt - mit mehr als 200 Teilnehmer*innen.

Freitag, 26. August 2022

Montag, 29. August 2022

September 2022

Donnerstag, 01. September 2022
  • Nachbarschaft und Zusammenleben im Quartier
    Ein Forschungsprojekt am Fachbereich Sozialwesen untersucht, welche Rolle Nachbarschaftsbeziehungen spielen. Befragungen dazu laufen derzeit in Dortmund, demnächst auch in Bonn und Berlin.

Freitag, 02. September 2022

Montag, 05. September 2022

Dienstag, 06. September 2022
  • Bohranlagen konstruieren mit digitalem Zwilling
    Simon König erhält den Hochschulpreis für seine Masterarbeit am Fachbereich Physikingenieurwesen. Er prüfte, wie Virtual Reality helfen kann, Prototypen für Onshore-Bohranlagen zu erstellen.

Mittwoch, 07. September 2022
  • Weltliteratur in (etwa) 60 Sekunden
    Designstudierende haben für das Literaturfilmfestival LITFILMS (10. bis 25. September) Kurzfilme zu sechs literarischen Klassikern gestaltet. Sie sind im Vorprogramm der Hauptfilme und in einer eigenen Vorstellung zu sehen.

Donnerstag, 08. September 2022

Montag, 12. September 2022

Dienstag, 13. September 2022

Donnerstag, 15. September 2022

Freitag, 16. September 2022
  • „Lust auf ein krummes Ding?“
    Frances Camen beschäftigte sich mit Obst und Gemüse, das Macken hat. Ihr Buch „Lust auf ein krummes Ding? Die Schönheit unschöner Gewächse“ soll zur Wertschätzung von Lebensmitteln beitragen.

Montag, 19. September 2022
  • Das Wohlergehen von Kindern im Blick
    Der Weltkindertag steht dieses Jahr unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“. Auch im Weiterbildungsangebot der FH Münster hat der Schwerpunkt Kinderschutz einen hohen Stellenwert.

Montag, 26. September 2022

Dienstag, 27. September 2022

Freitag, 30. September 2022
  • Alte Amtmannei mit neuem Anbau
    Der Grundstein für das Gebäude in Nottuln stammt aus dem 18. Jahrhundert. Es soll anders genutzt werden als bislang – vier studentische Teams der FH Münster haben nun ihre Konzepte

Oktober 2022

Dienstag, 11. Oktober 2022

Mittwoch, 12. Oktober 2022
  • Magazin statt FURE live
    Prof. Rüdiger Quass von Deyen vom Fachbereich Design hat das Magazin fure herausgegeben: mit Vortragsthemen aus den Konferenzen FURE – The Future of Reading und neuen Artikeln über das Leseverhalten.

Donnerstag, 13. Oktober 2022

Montag, 17. Oktober 2022

Dienstag, 18. Oktober 2022
  • Techathon auf dem Steinfurter Campus
    Beim Techathon auf dem Steinfurter Campus haben sich Studierende technischer Fachrichtungen eine Woche lang Challenges von Unternehmen aus dem Münsterland gestellt. Eine Woche lang tüftelten sie im MakerSpace und präsentierte

Mittwoch, 19. Oktober 2022

Freitag, 21. Oktober 2022
  • Für weniger Emission im Straßenbau: Teststrecke steht
    Für aktuelle Fragestellungen im Asphaltstraßenbau arbeiten die Stadt Münster, der Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster sowie ein Bauunternehmen, eine Ingenieurgesellschaft und ein Asphaltmischguthersteller zusammen.

Mittwoch, 26. Oktober 2022

November 2022

Freitag, 11. November 2022

Montag, 21. November 2022

Dienstag, 22. November 2022
  • Diagnose mit der Nase
    Die Masterstudentin Lisa Berlin hat den Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Sensorik in der Kategorie Kreativität für ihre Bachelorarbeit gewonnen.

Donnerstag, 24. November 2022
  • Spritzgießworkshop für Gründer*innen
    Das Labor für Kunststofftechnologie der FH Münster und das FabLab des Digital Hub münsterLAND haben Workshops angeboten. Sie drehten sich um das Spritzgießen von Kunststoffen und wie Start-ups es einsetzen können.

Freitag, 25. November 2022

Montag, 28. November 2022
  • Verpackungsmaterial mit dem Laser versiegeln
    In einem gemeinsamen ZIM-Projekt haben das Laserzentrum der FH Münster und die Firma EMPAC ein Verfahren entwickelt, um Verpackungen für hochsensible Inhalte wie etwa Pharmazeutika luftdicht und hochfest zu verschweißen.

Mittwoch, 30. November 2022

Dezember 2022

Dienstag, 06. Dezember 2022

Mittwoch, 07. Dezember 2022
  • Digital im Alter
    In der nächsten Veranstaltung des Instituts für Gesellschaft und Digitales (GUD) am 14. Dezember spricht Prof. Dr. Gesa Linnemann von der katho über die digitale Teilhabe älterer Menschen.

Dienstag, 13. Dezember 2022

Donnerstag, 15. Dezember 2022

Montag, 19. Dezember 2022

Dienstag, 20. Dezember 2022

Mittwoch, 21. Dezember 2022
  • Umweltfreundlicher Zement
    Carlos E. Jácome Rincón, Student an der FH Münster, erhält den Hochschulpreis „Ausgezeichnet“ für seine Bachelorarbeit zur Herstellung neuer Baustoffe.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken