Röntgenspektroskopie Seminar

23. September 2025 - 25. September 2025

Zum Thema

Die Röntgenspektroskopie ist eines der am häufigsten genutzten Verfahren zur Elementanalytik oder zur Untersuchung von Schichtsystemen. Viele Laboratorien in Forschung, Entwicklung und Produktion nutzen diese Technik für die Klärung unterschiedlichster Fragestellungen.

 

Typische Anwendungsfelder

  • Qualitätskontrollen in der Massengüterproduktion, insbesondere der Metallurgie und Zementherstellung
  • Charakterisierung von funktionalen und dekorativen Schichtsystemen
  • Spurenanalyse in Umweltanalytik und Life Sciences
  • Untersuchungen von Kunstobjekten zur Aufdeckung von alten Technologien und Entwicklung von Restaurierungsmethoden
Veranstaltungsinhalte

Der Kurs vermittelt unabhängig von den verschiedenen Gerätevarianten folgende Inhalte in Vorträgen, Übungen sowie Diskussionen:

 

1. Tag (23. September)

  • Grundlegende Kenntnisse zur Röntgenphysik

  • Arten der Röntgenspektroskopie: WD-RFA und ED-RFA

  • Röntgendetektoren und verschiedene Anregungsgeometrien

  • Messen eines Spektrums und qualitative Analyse

  • Einführung quantitative Analyse

  • Strahlensicherheit

 

2. Tag (24. September)

  • Einfluss der Probenpräparation auf das Analysenergebnis

  • Erfahrungen bei der Probenpräparation

  • Fehlerquellen und Messunsicherheit in der RFA und deren Bestimmung

  • Strategie quantitatives Messen

  • Normgerechte Analyse

     

3. Tag (25. September / optional buchbar)

  • Detaillierte Einführung in die Quantifizierung mit der RFA

  • Spektrenauswertung und Quantifizierungsmodelle

 

Anmeldungen für den 3. Tag können separat erfolgen.

Zielgruppe

Dieser Kurs wendet sich an Nutzer*innen von Röntgenspektrometern aus allen Bereichen von Forschung und Produktion, unabhängig von der konkreten Applikation und vom Aufgabenbereich.

 

Zusatzinfos

Referent*innen:

 

Prof. Dr. Martin Kreyenschmidt

Nach mehrjähriger Industrietätigkeit übernahm Prof. Dr. Martin Kreyenschmidt den Lehrstuhl für Instrumentelle Analytik und Kunststoffanalytik an der FH Münster. Seit 2009 ist er Leiter des Instituts für Konstruktions- und Funktionsmaterialien (IKFM), einem In-Institut der FH Münster.

 

Dr. Ioanna Mantouvalou

Frau Dr. Ioanna Mantouvalou studierte Physik mit dem Schwerpunkt der analytischen Röntgenspektroskopie an der TU Berlin. Sie forscht derzeit am Helmholtz-Zentrum Berlin und Max-Born-Institut in Berlin insbesondere auf dem Gebiet der konfokalen Mikro-Röntgenfluoreszenzspektroskopie.

 

Dipl.-Ing. Stephanie Hanning

Frau Dipl.-Ing. Hanning, M. Sc., studierte Chemieingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Instrumentelle Analytik. An der FH Münster arbeitet und forscht sie seit 1991 an den RFA-Techniken und ist seit 2004 als Laborleiterin im Arbeitskreis von Prof. Dr. Kreyenschmidt tätig.

 

Dipl.-Phys. Dirk Wissmann

Seit 1990 arbeitet Dipl.-Phys. Dirk Wissmann bei einem Hersteller von Geräten zur Elementanalyse. Nach verschiedenen Stationen in den Bereichen Qualitätskontrolle und Schulung sowie im Applikationslabor ist er nun schon seit vielen Jahren als Produktmanager im Bereich der energiedispersiven RFA tätig.

 

Gebühren und Anmeldung

  • Die Kursgebühr für die ersten beiden Tage beträgt 1.050 € zzgl. MwSt.
  • Der 3. Tag kann optional und auch unabhängig von den ersten beiden Tagen gebucht werden und kostet 400 € zzgl. MwSt.
  • In der Gebühr enthalten sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke sowie ein Abendessen am ersten Tag.
  • Am Ende des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
  • Anmeldeschluss ist der 12.09.2025.

 

Ansprechpartnerin:

Luana Sommer M.A. (luana.sommer@ta.fh-muenster.de, 025 51 / 9-626 50)

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:TAFH Münster GmbH
Veranstaltungsart:Seminar (kostenpflichtig)
TeilnehmerInnenzahl:17
Veranstaltungsort
  • FH Münster
    Technologie-Campus Steinfurt
    Stegerwaldstraße 39
    48565 Steinfurt
  • Raum: A 111/112
Termin(e), Uhrzeiten

Tag 1
23. September 202508:30 - 16:30 Uhr

Tag 2
24. September 202508:30 - 16:30 Uhr

Tag 3
25. September 202508:00 - 14:30 Uhr
Online-Anmeldung

Veranstaltungen im Jahr 2025:

August 2025



Weitere Termine der FH Münster finden Sie hier:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken