fhuture: Klimakrise – Gefahren durch Hochwasser und Hitze (Prof. Dr. Helmut Grüning)
17. Mai 2022Veranstaltungsinhalte
Klimatische Veränderungen führen zunehmend zu extremen Wettersituationen. Überflutungen durch Starkregen oder Hitzeperioden mit ausgeprägter Trockenheit führen nicht nur zu Sachschäden, sondern kosten Menschen das Leben. Der Klimawandel setzt sich fort. Um darauf zu reagieren, müssen urbane Räume klimaresilient gestaltet werden.
Als Reaktion auf klimatisch bedingte Extremsituationen sind sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich geeignete Vorsorgemaßnahmen zu initiieren. Prof. Grüning stellt hierzu Beispielkonzepte vor.
Zusatzinfos
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Einladung zum Zoom-Meeting.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | TAFH Münster GmbH in Kooperation mit der FH Münster, gdf und Initiative TRAIN |
Veranstaltungsart: | Online-Informationsveranstaltung (kostenfrei) |
TeilnehmerInnenzahl: | 30 |
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung
ReferentIn
- Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
17. Mai 2022 | 14:00 - 15:00 Uhr |
Weitere Veranstaltungs- und Weiterbildungsangebote
Präsentationen der fhuture-Reihe
- Die FH Münster - der Innovationspartner für den Wandel (pdf, 5.05 MB)
- Digitalising innovation management: 5 quick-and-easy plugins to spark innovation in times of crisis (pdf, 1.84 MB)
- Lassen Sie sich Ihre Forschung finanzieren - das Forschungszulagengesetz und Mittelstand Innovativ & Digital (pdf, 617.25 KB)
- Ernährung in der Zukunft: Von Trendberichten zu Szenarien (pdf, 5.48 MB)
- Mitarbeiter in der digitalen Transformation - vor, während und nach Corona (pdf, 1.52 MB)
- Digital im Alter? - Entwicklungen, Erwartungen, Erfordernisse (pdf, 3.06 MB)
- Homeoffice verändert die Prozessabläufe - Process Mining sorgt für Transparenz (pdf, 0.91 MB)
- Wie aus Unternehmen datengesteuerte Unternehmen werden - Eine Blaupause (pdf, 3.78 MB)
- UV-Strahlung zur Desinfektion und Reinigung von Luft und Oberflächen (pdf, 3.06 MB)
- Das Internet der Dinge für die Smart City (pdf, 1.35 MB)
- Corona als Katalysator für ein neues Immobilienmanagement (pdf, 2.1 MB)
- Weg von Einwegverpackungen: Wie kann das Unverpackt-Konzept in der Ernährungsbranche nach Corona erfolgreich sein? (pdf, 2.41 MB)
- Wie bleiben wir handlungsfähig und gesund angesichts von Bedrohungen wie der Corona-Pandemie? (pdf, 7.97 MB)
- Wasserstoff als Teil eines Green New Deal, einem kühnen Plan zur Rettung des Planeten (pdf, 4.74 MB)
- Corporate Volunteering (pdf, 1.88 MB)
- Auswirkungen des Coronavirus auf Luft und Wasser (pdf, 8.05 MB)
- Nachhaltige und gesunde Raumlüftung und Klimatisierung nicht nur zu Pandemiezeiten (pdf, 1.92 MB)
- Maschinelles Lernen und Anwendungen im Mittelstand - von Betrugserkennung bis Instandhaltung (pdf, 6.53 MB)
- Elektronische Patientenakte und Telematikinfrastruktur - sinnvoll oder unsicher? (pdf, 0.97 MB)
- Lupinen im Münsterland - Umsetzung einer regionalen Eiweißstrategie (pdf, 4.25 MB)
- ZIM & Co. - attraktive Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen (pdf, 2.14 MB)
- Wasserstoff - Energieträger der Zukunft oder nur der nächste Hype (pdf, 3.72 MB)
- Digitales Dorfleben. Wirkung digitaler Nachbarschaftsplattformen auf das dörfliche Zusammenleben (pdf, 3.28 MB)
- Videogestützte Visite im Krankenhaus - Mit Abstand in Kontakt (pdf, 1.2 MB)