Studieneingangsphase optimieren
- 2012: Studieren lernen I (Wolf u.a.)
- 2012: MENSA - Mentoring studentischer Arbeitstechniken (Effinger u.a.)
- 2012: IMM - Ich mach mit (Richert, Wulff)
- 2012: Optimierung der Betreuung in der Studieneingangsphase im WIW (BA./MA.) (Klugermann u.a.)
- 2012: Vorkurs Mathematik mittels Blended Learning (Lücken-Girmscheid, Schaper)
- 2012: Lernen durch Lehren (Laumann)
- 2013: Studieren lernen II (Wolf u.a.)
- 2013: Die Rechenbrücke - Optimierung der Studieneingangsphase am Campus Steinfurt (Pott-Langemeyer u.a.)
- 2013: Studi-Trainer I (Mertins, Pott-Langemeyer)
- 2014: Studi-Trainer II (Mertins, Pott-Langemeyer)
- 2014: Rechenbrücke^2 (Pott-Langemeyer u.a.)
- 2014: Studieneingangsphase am Fachbereich Wirtschaft (Rach u.a.)
Studiengänge und Module überarbeiten
- 2012: Kompetenzorientierte Umgestaltung des Grundlagenmoduls Statistik (Dellmann)
- 2012: Lernfortschrittbezogenes Prüfen in der Veranstaltung Qualitätsmanagement (Schwarz)
- 2012: Coaching durch Studierende (Ammann)
- 2012: Verbesserung der Studierbarkeit im Master Biomedizinische Technik (Nellessen)
- 2012: Training personaler Kompetenzen für Lehramtsstudierende (Seyfferth)
- 2013: Kompetenzorientierte Umgestaltung von Lehrveranstaltungen (Dellmann)
- 2012: E-Prüfungen (Höttecke)
- 2013: E-Prüfungen (Nonhoff)
- 2013: Entwicklung neuer Lehrmodule und Lernmittel für die praktische & theoretische Grundlagenlehre (Happel u.a.)
- 2013: Integriertes Planen in der Gebäudetechnik (Boiting u.a.)
- 2013: GIS-Ausbildung im Masterstudiengang (Lühder, Uhl)
- 2013: Kompetenzorientierte Umgestaltung des Grundlagenmoduls Wirtschaftsmathematik (Stumpf)
- 2012: Robotik (Behr, Bösche)
- 2014: Praxisnaher Stahlbau - Verknüpfung von Praxis und Lehre (Vette)
- 2014: Modulneukonzeption "Weitergehende Abwasserbehandlung" (Haberkamp)
- 2014: Transdiziplinäre Lehre - Verzahnung zweier Pflichtmodule im Master Ernährung und Gesundheit (Englert u.a.)
- 2014: Implementierung von Tutorien mit der Themenzentrierten Interaktions-Methodik für das Modul "Angewandte Sozialwissenschaften" (Schack)
- 2014: Lernfeld "Water Sensitive Urban Design (WSUD)" (Uhl u.a.)
- 2014: OSLO - Optimierung der Studienqualität in dualen Studiengängen durch bessere Lernortkooperation am Beispiel des Modellstudiengangs BSc Therapie- und Gesundheitsmanagement
- 2015: Bauingenieurwesen - Heterogene Lernvoraussetzungen berücksichtigen (Weßelborg, Kersten)
- 2015: Soziale Arbeit - Blended Learning im Teilzeitmaster (Dummann)
- 2015: Kulturgeragogik - aus der Praxis lernen (Wickel, Sporket)
- 2015: Medizintechnik - zeit- und ortsunabhängig lernen (Hölscher, Benkhoff)
Aktivierende Lehre implementieren
- 2012: Advanced Physical Chemistry 3.0 (Bredol)
- 2012: Aufbau und Einführung eines interaktiven Systems zur Unterstützung des Lernprozesses (Große Gehling u.a.)
- 2012: International short design projects (Bangert)
- 2012: Kreislaufwirtschaft-Online (Flamme)
- 2012: Einführung Lerntagebuch in Verbindung mit Forum Gestaltung und Schreibwerkstatt (Beuker u.a.)
- 2012: E-Learning Corporate Finance (Balz, Bordemann)
- 2012: E-Learning Buchführung (Gebhardt, von Keitz)
- 2012: Oeco-Wissen (Ramsauer)
- 2012: Blended Learning - Live Classroom (Dummann, Gebauer)
- 2013: Lehre im Web?! - Seminaristischer Unterricht für Präsenz- und Tele-Teilnehmer (te Vrugt, Ungru)
- 2013: Webgestütze Mathematik-Übungen mit Selbst- und Qualitätskontrollen (Lücken-Girmscheid, Schaper)
- 2013: Nachhaltige Lehre mittels Großversuche (Mähner)
- 2013: Oeco-Media (Ramsauer)
- 2013: Implementierung von E-Learningmethoden in das Lehrangebot (Bordewick-Dell, Englert)
- 2013: Die CALA E-Learning Plattform - "Learning by sharing" (Laumann)
- 2013: Selbstorganisiertes Lernen in der Veranstaltung "Präsentationstechnik" (Nonhoff)
- 2013: Mentoring Soziale Arbeit (Kriener)
- 2013: Interaktive Lehre (Chlebek, Nellessen)
- 2013: Kompetenzorientiertes Lernen und Prüfen im Planspiel (Schwarz)
- 2013: Aktivierende Lehr-/Lernkonzepte in den Grundlagenfächern des Baubetriebs und des Verkehrs (Friedrichsen, Hartz)
- 2013: Aufbau und Einführung eines interaktiven Systems zur Unterstützung des Lernprozesses bei den Studierenden im Fachbereichs Maschinenbau (Große Gehling u.a.)
- 2013: Peer-Review-Prüfungen (Stuber, Bornemann)
- 2013: Mediengestützte aktivierende Lehre im Facility Management - interaktiver digitaler Lehrpfad (Riemenschneider u.a.)
- 2014: Exkursionsprogramm Nanowissenschaften (Plewa, Bredol)
- 2014: Analyse und Optimierung des vernetzten Lernens am Beispiel von zwei Modulen in den Ingenieurwissenschaften (Höttecke)
- 2014: EDUSCAPE - Entwicklung eines Lehrkonzeptes zur Integration von GIS-basieten Instrumenten in der Architekturlehre (Schultz-Granberg)
- 2014: Wissenspool - ganzheitliche Energiekonzepte (Pfeil, Sandmann)
- 2014: Nachhaltige Implementierung von Versuchsergebnissen in ILIAS (Mähner, Dorgeloh)
- 2014: Verkehrswesen ganzheitlich gestalten (Hartz u.a.)
- 2014: E-Assessments Grundlagen der Tragwerksplanung (Lücken-Girmscheid, Carstens)
- 2014: Lernprozessbegleitung: reflexives Lernen und Schreibkompetenz als Wege zum kompetenzorientierten Designstudium (Beuker u.a.)
- 2014: Entwicklung eines methodisch-didaktischen Konzepts für den Einsatz interaktiver Whiteboards am Fachbereich Design (Glückselig)
- 2014: Lernfilme - Problemsituationen im Qualitätsmanagement (Schwarz, Teitscheid)
Heterogenität berücksichtigen (Querschnittsthema)
- 2012: IMM - ich mach mit (Richert, Wulff)
- 2012: Blended Learning - Live Classroom (Dummann, Gebauer)
- 2012: Classroom response system (Bonato)
- 2013: Interaktive Lehre (Chlebek, Nellessen)
- 2013: Advanced Physical Chemistry 3.1 (Bredol)
- 2013: Implementierung von E-Learningmethoden in das Lehrangebot (Bordewick-Dell, Englert)
- 2013: Heterogenität, individuelle Förderung und Inklusion in der beruflichen Bildung (Kettschau, Seyfferth)
- 2014: Live Classroom in Lehre und Forschung (Dummann u.a.)