Hochschulzertifikatskurs: Praxisanleiter*innenweiterbildung für akademisiertes Gesundheitsfachpersonal(300h)
29. Januar 2024 - 8. November 2024Mit Verabschiedung des PflBG und der PflAPrV wurde die Teilakademisierung im Rahmen einer hochschulischen Pflegeausbildung gesetzlich festgelegt. Nach den dortigen Vorgaben sind die Studierenden eines Pflegestudienganges innerhalb ihrer praktischen Einsätze durch eine akademische Praxisanleitung praktisch auszubilden. „Wesentlicher Bestandteil der Praxiseinsätze ist die von den Einrichtungen zu gewährleistende Praxisanleitung“ (§ 38 Abs. 1 PflBG), welche durch „geeignetes, in der Regel hochschulisch qualifiziertes Pflegepersonal“ angeboten werden soll. (§ 31 Abs. 1 PflAPrV). Auch weitere Gesundheitsfachberufe wie die Therapieberufe sowie das Hebammen- und Rettungswesen befinden sich zunehmend in der (Voll-) Akademisierung, sodass auch hier der Bedarf nach akademisierten Praxisanleitenden steigt. Um Praxisanleitung entsprechend anbieten zu können, ist eine berufspädagogische Weiterbildung für akademisierte Gesundheitsfachberufe unabdingbar. Dieser Hochschulzertifikatskurs bietet in Form einer 300-stündigen Weiterbildung alle notwendigen Grundlagen und Inhalte, um dem Bedarf gerecht zu werden.
In dem Hochschulzertifikatskurs werden die Teilnehmenden befähigt, als qualifizierte:r Praxisanleiter:in gemäß der gesetzlichen Vorgaben Anleitungssituationen auf Hochschulniveau zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Ein Schwerpunkt liegt auf den berufs- und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen, um ausgewählte pädagogisch-didaktische Modelle und Theorien anzuwenden.
Der Hochschulzertifikatskurs ist in drei Module gegliedert, die folgende Inhalte umfassen:
Modul I: Professionelle Identität reflektieren und fördern
- Professionelle Identität von Praxisanleitenden
- Normative Grundlagen der Praxisanleitung
- Kulturelle Vielfalt lehren und gestalten
Modul II: Lehr-Lernsituationen kompetenzorientiert gestalten
- Didaktik und Methodik
- Kompetenzorientierte Gestaltung von Lernsituationen
Modul III: Lernorte wissenschaftsorientiert nutzen
- Praxisanleitung wissenschaftsorientiert gestalten
- Netzwerke aktiv mitgestalten und nutzen
- Interprofessionelle Zusammenarbeit am dritten Lernort
Akademisierte Fachkräfte aus Gesundheitsfachberufen (B.sc. Pflege, B.sc. Physiotherapie, B.sc. Logopädie, B.sc. Ergotherapie, B.sc. Hebammenwesen, Bsc. Rettungswesen) mit einschlägiger einjähriger Berufserfahrung.
Um das Hochschulzertifikat „Praxisanleiter:innenweiterbildung für akademisiertes Gesundheitsfachpersonal“ zu erlangen, sind neben einer Anwesenheit von mindestens 80% drei Modulabschlussarbeiten zu erstellen, die den Theorie-Praxis-Transfer unterstützen und die Umsetzung eines Projektes in der Berufspraxis darstellen.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | ZPLL - Weiterbildung am Fachbereich Gesundheit |
Veranstaltungsart: | Hochschulzertifikatskurs |
Unterrichtsstunden: | 300 |
TeilnehmerInnenzahl: | 16 |
Teilnahmeentgelt: | 2.990,00 € |
Teilnahmehinweise: | Download der Teilnahmehinweise |
DozentIn
- Dr. Daniela Schlosser; Leitung des ZpLL, Inhaltliche Leitung Weiterbildung
- Kirsten Göken, M.A.; Berufpädagogin Weiterbildung
- Meike Schwermann M.A.; Leitung des ZpLL, Leitung Skills Lab
- Myrèse Larkamp M.A.; Berufspädagogin Weiterbildung; Simulation Skills Lab
- Deilmann Haus I
Johann-Krane-Weg 21
48149 Münster - Raum: Wird noch bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
29. Januar 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
30. Januar 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
31. Januar 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
1. Februar 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
2. Februar 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
11. März 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
12. März 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
13. März 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
14. März 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
15. März 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
15. April 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
16. April 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
17. April 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
18. April 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
19. April 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
13. Mai 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
14. Mai 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
15. Mai 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
16. Mai 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
17. Mai 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
17. Juni 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
18. Juni 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
19. Juni 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
20. Juni 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
21. Juni 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
26. August 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
27. August 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
28. August 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
29. August 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
30. August 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
16. September 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
17. September 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
18. September 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
19. September 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
20. September 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
4. November 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
5. November 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
6. November 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
7. November 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
8. November 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr |
- Hier geht es zur Online-Anmeldung
- Anmeldeschluss: 22. Dezember 2023
Veranstaltungen im Jahr 2023:
Juni 2023
15. Juni 2023 - 16. Juni 2023 | Ethikberatung im Gesundheitswesen - nur Moderationskurs | Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich. |
26. Juni 2023 | Changemanagement - "Alles ist schwer, bevor es leicht wird" | Die Veranstaltung wurde abgesagt. |