
Einleitung
Die steigende Lebenserwartung und ein zunehmender Bedarf an medizinischen und pflegerischen Dienstleistungen fordern das Gesundheitssystem sowohl ökonomisch als auch personell. Maßgeschneiderte Technologie soll hier entlasten: Sie kann Kosten reduzieren und das mangelnde Angebot gut ausgebildeten Personals ausgleichen. Neun solcher Lösungen entstehen im deutsch-niederländischen INTERREG VI A-Projekt "Telemedicine and Personalized Care".
Laufzeit | 15.07.2010 - 30.05.2015 | |
---|---|---|
Projektpartner | Oost NV - Ontwikkelingsmaatschappij Oost Nederland (Leadpartner) | |
Health Valley |
||
FH Münster | ||
Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft GewiNet e.V. |
||
Zorg Innovatie Forum |
||
TAFH Münster GmbH | ||
zahlreiche weitere deutsche und niederländische Unternehmen und Forschungseinrichtungen | ||
Gefördert durch | INTERREG IV A |
Projektbeschreibung
Forscher aus Deutschland und den Niederlanden arbeiten in "Telemedicine and Personalized Care" grenzüberschreitend daran, die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern: So könnten zum Beispiel Diabetespatienten ihren Blutzuckerspiegel künftig mit einem drahtlosen Sensorchip im Auge messen - ohne Nadelstich und Blutabnahme, nur anhand der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit. Personen mit Atemwegserkrankungen könnten zudem ihre Lunge interaktiv mit einem Computerspiel trainieren - und ältere Menschen sollen bei der Bewältigung von Alltagssituationen Hilfe von einem flexiblen Roboter erhalten.
Kurzporträts der Projekte