FortBILDUNG Bau I: Feuchteschutz im Holzbau – Schutzkonzepte für die Bau- und Nutzungsphase
24. April 2024Dipl.-Ing. Martin Mohrmann
Der Holz- und Holz-Hybridbau hat sich in Bezug auf technische Möglichkeiten und Gebäude- bzw. Projektgrößen in den letzten Jahren rasant entwickelt. Die Bauweise bzw. die Montageabfolge haben sich mit dem höheren Grad der Vorfertigung und Elementierung grundlegend verändert. Dabei ist der Schutzbedarf der Holzbauelemente sehr viel größer als für Elemente von bisherigen etablierten Rohbaukonstruktionen. Es sind besondere Schutzmaßnahmen für die Montagezeit erforderlich, die zu planen und zu berücksichtigen sind. Auch während der anschließenden Nutzungsphase sind Konzepte zu entwickeln, um Holzbaukonstruktionen vor ungewollten Feuchteeinwirkungen zu schützen. Betroffen sind insbesondere die Haustechnik und ihre Integration in den Baukörper.
Im Seminar werden besondere Anforderungen erläutert und verschiedene Schutzkonzepte vorgestellt.
Ingenieure und Architekten
Referent:
Dipl.-Ing. Martin Mohrmann
Architekt, Sachverständigenbüro Holzbau und hygrothermische Bauphysik, Kiel
Teilnehmerzahl:
Mindestens 12, maximal 25 Teilnehmer
Anerkennung:
Das Seminar ist bei der IK Bau NRW und bei der AKNW als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Hinweis Mitglied DIAA und Trägerverbände:
Mitglieder der DEUTSCHEN INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE - DIAA sowie Mitglieder deren Trägerverbände können den ermäßigten Preis bei Mitteilung des Passwortes erhalten. Erfragen Sie bitte bei Bestehen einer Mitgliedschaft das Passwort bei Frau Fischer Tel. 089-57007233 und senden Sie es per Mail an luana.sommer@ta.fh-muenster.de
Trägerverbände:
Berufsverband Freischaffender Ingenieure und Architekten - BFIA
Bundesingenieur- und -Architektenverband - BIAV
Bundesverband Deutscher Baukoordinatoren - BDK
Bundesverband Deutscher Bausachverständiger - BBauSV
Bundesverband Deutscher Grundstückssachverständigern - BDGS
Bundesverband Deutscher Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros - IAP
Union Beratender Ingenieure - U.B.I.-D.
Union Freier Berufe - UFB
Union Freier Sachverständiger - UFS
Verband Deutscher Architekten - VDA
Zentralverband Deutscher Ingenieure - ZDI
Die Seminare werden als Präsenzseminare durchgeführt.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | TAFH Münster GmbH |
Unterrichtsstunden: | 8 |
TeilnehmerInnenzahl: | 25 |
Teilnahmeentgelt: | 285,60 € (inkl. 45,60 € MwSt) (240,00 € zzgl. 19% MwSt., für Alumni 215,00 € zzgl. 19% MwSt., inkl. Getränke und Snacks in den Kaffeepausen) |
- Fachhochschulzentrum (FHZ)
Corrensstraße 25
48149 Münster - Raum: wird noch bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
24. April 2024 | 10:00 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungen im Jahr 2022:
Juni 2025
12. Juni 2025 | FortBILDUNG Bau V: Erdbebenlasten – Baudynamische Grundlagen zur Ermittlung der effektiven modalen Masse | Die Veranstaltung wurde abgesagt. |
12. Juni 2025 | Impuls-Workshop: Business Intelligence & Analytics mit MS Excel und MS Power BI | Es sind nur noch wenige Plätze frei. |
17. Juni 2025 | #Fördermittel: Steuerliche Forschungszulage kompakt erklärt | |
24. Juni 2025 - 25. Juni 2025 | 13. Treffen: Austauschforum für systemakkreditierte Hochschulen (online) | Es sind nur noch wenige Plätze frei. |
24. Juni 2025 | Eine Runde um den Forschungsdatenlebenszyklus | 13/30 Es sind noch Plätze frei. |
25. Juni 2025 | FortBILDUNG Bau VI: Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Änderungen 2025 und die Frage „Wie geht es weiter?“ | Es sind noch Plätze frei. |
27. Juni 2025 | Hochschulpreisverleihung „Ausgezeichnet.2025" - Preisträger*innen | Es sind noch Plätze frei. |
27. Juni 2025 | Hochschulpreisverleihung „Ausgezeichnet.2025" - Betreuer*innen und Gäste | Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich. |