ENGLISH

Versuchsstände

Wärmepumpe:

Klassischerweise werden Kompressionskältemaschinen als Split- oder Mono-Splitgeräte ausgeführt. An einer speziell umgebauten Split-Anlage, lassen sich im Kältetechniklabor die wichtigsten Betriebsparameter aufnehmen. Zusätzlich lassen sich luftseitig Leistungen bilanzieren und Kältemittelströme erfassen. Dadurch können detaillierte Untersuchungen an der Kältemaschine/Wärmepumpe, in unterschiedlichen Betriebspunkten durchgeführt werden.

Latentspeichersysteme:

Thermische Speicher stellen einen wichtigen Bestandteil zukünftiger TGA-Systeme dar. Regenerative Energien sind volatil. Insofern muss Wärme und Kälte dann erzeugt und für eine spätere Verwendung gespeichert werden, wenn sie verfügbar sind. Rein sensible Speicher können nur bei großem Volumen und/oder hohen Speicher¬temperaturen große Energiemengen speichern. Latente Systeme auf der Basis von PCM sind hier im Vorteil, da sie im Phasenübergang große Wärmemengen aufnehmen, oder abgeben können. Im Fachbereich betreiben wir hierzu eine Versuchsanlage, um PCM-Objekte in Wasserspeichern und das thermische Be- und Endladeverhalten von Speichern, hochgenau vermessen zu können.

Projekt, Bachelor- und Masterarbeiten

Im Rahmen von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten wird ein weites Feld unterschiedlicher Fragestellungen bearbeitet. Dabei werden sowohl rein theoretische Fragestellung in der Produktentwicklung, wie auch in der Untersuchung komplexer Systeme oder Liegenschaften diskutiert. In über 400 Abschlussarbeiten seit 2004, wurden Bestandsgebäude und Anlagen ebenso analysiert und optimiert wie TGA-Komponenten. Darüber hinaus wurden zahlreiche Grundsatzuntersuchungen und Simulationen durchgeführt, und auch Berechnungsverfahren und Programme erstellt.

Transfer und wissenschaftliche Weiterbildung

Der Fachbereich ist mit seinen Professoren und Profesorinnen nicht nur in der Aus- und Weiterbildung tätig, sondern auch im Bereich der Regelsetzer sehr aktiv.
So wird in Gremien des DIN und des VDI an unterschiedlichen Normen und Richtlinien mitgestaltet und Wissen aus dem Labor und der Praxis in die Regelsetzung eingebracht.

Die Forschungsarbeiten aus dem Labor für Kältetechnik an der FH Münster im Bereich der Latentspeichersysteme, wurden maßgeblich in das RAL-Gütezeichen GZ 896 eingearbeitet. Prof. Boiting als Vorsitzender der RAL-Gütegemeinschaft PCM e.V. arbeitet aktiv in der international besetzten Gütegemeinschaft, um diese Technologie zu standardisieren und in den TGA-Markt einzuführen.

Prof. Boiting ist als Mitherausgeber des Handbuches der Klimatechnik aktiv an der Schaffung von Literatur für die Ausbildung tätig. Das 3-bändige Werk umfasst neben den Grundlagen und Anwendungen auch Übungsaufgaben, um den vermittelten Stoff zu vertiefen. Als Vorsitzender des Arbeitskreis Klimatechnik, in dem bundesweite 35 Professoren und Prfoessorinnen führende Hochschulen aktiv sind, engagiert sich Prof. Boiting für ein einheitlich hohes Niveau der akademischen Ausbildung in der TGA.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken