Laborbereiche im Verbund Umwelttechnik
Das Labor für Umwelttechnik besteht aus einem Verbund folgender Laborbereiche der Professoren der Vertiefungsrichtung "Umwelttechnik":
- Labor für Wasser, Abwasser und Abfall (Raum C 161)
- Labor für Immissionsschutz und Umwelttechnik (B 107)
- Labor für Hydraulik und Stadthydrologie (E 248)
- E-Mobilitätszentrum der Fachhochschule Münster (Geb J)
In dem Laborverbund werden die unterschiedlichen Praktika und Exkursionen koordiniert. Die Studierenden führen selbstständig eine Vielzahl an Versuchen und Analysen durch. Das Laborpersonal steht dabei jederzeit für Rückfragen und Hilfestellungen zur Verfügung.

Praktika im Labor für Umwelttechnik
Zu den jeweiligen Lehrgebieten werden folgende Praktika (mit inhaltlichen Beispielen) angeboten:
- Abfallwirtschaft (Kompostierungsversuche, Deponiesickerwasseruntersuchungen mit Exkursion zu einer Deponie)
- Abwassertechnik (Spektrum der Abwasseranalytik, mikroskopische Belebtschlammuntersuchung, Exkursion zu Abwasserreinigungsanlagen)
- Biologie und Verfahrenstechnik (Untersuchungen an Biofiltern, Exkursion zum Naturschutzgebiet "Heiliges Meer")
- Gewässerschutz (Mikroskopische Planktonuntersuchungen mit Probenahme an einem Gewässer, biologische Gewässergütebestimmung)
- Immissionsschutz (Olfaktometrie, Immissionsschutzgutachten für eine Kompostierungsanlage mit Probenahme auf der Anlage, Exkursion zu verschiedenen Industrieanlagen)
- Hydraulik und Stadthydrologie (Fließprozesse in Druck- und Freispiegelleitungen, messtechnische Ermittlung hydraulischer Druck- und Energiehöhenverluste in einer halbtechnischen Versuchsanlage, Drosselkennlinie)
- Wasserchemie (Löseversuche, pH-Wert-Messungen, Leitfähigkeitsbestimmungen, Sauerstoffgehalt)
- Wasserversorgung (Trinkwasseranalytik, bakteriologische Untersuchungen, Filtrationsversuche, Exkursion zum Wasserwerk Ahlintel)

Laborausstattung des Laborbereiches "Wasser, Abwasser und Abfall"
Zur Laborausstattung des Laborbereiches "Wasser, Abwasser und Abfall" zählen:
- Trinkwasseranalytik (pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt, Wasserhärte, Eisen, Mangan, Chlorid, Nitrat, Trübung, p/H-Wert)
- Abwasseranalytik (BSB, CSB, TOC, IC, Schlammuntersuchungen, Ammoniumbestimmung)
- Mikrobiologische Untersuchungen (Einsatz eines Autoklaven)
- 15 Mikroskope zur Qualifizierung von Mikroorganismen in Gewässern
- Siebanalyse und Bestimmung der Bett-Porosität
- kf-Wert-Bestimmung
- Toxizitätsbestimmungen (z. B. Leuchtbakterientest)
- Halbtechnische Versuchsanlage zur Druckentspannungsflotation
- Halbtechnische Versuchsanlage zur Mehrschichtfiltration im Bereich der Trinkwasseraufbereitung

Umweltexkursionen

Einmal im Jahr findet eine Exkursionswoche statt. Im jährlichen Wechsel werden Anlagen im Norden oder Süden Deutschlands besucht.
Beispiele: Wasserwerk Langenau (Baden-Württemberg und Bayern), Klärwerk Köhlbrandhöft in Hamburg, Wasseraufbereitung im VW-Werk Wolfsburg.
Qualifikationen und Fachkundenachweise
Studierende der Umwelttechnik erwerben den Fachkundenachweis für:
- Betriebsbeauftragte für Abfall (§§ 54 ff. KrW-/AbfG)
- Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz (§§ 21a ff WHG)
Und nicht zuletzt bietet das laboreigene Aquarium einen unmittelbaren Einblick in den faszinierenden Lebensraum der Unterwasserwelt.