
Wirtschaftsingenieure der Energie- und Umwelttechnik punkten doppelt. Denn sie kennen die Herausforderungen unsere Umwelt zu schützen und gleichzeitig die Versorgung mit Strom und Wärme zu gewährleisten.
Sie wissen, wie ein technisches Problem zu lösen ist und kennen sich gleichzeitig in der Betriebswirtschaft aus.
Deshalb sind Wirtschaftsingenieure die Schnittstelle zwischen Ingenieuren und Betriebswirten und übersetzen die Fachsprache des jeweils anderen. Einen Wirtschaftsingenieur macht immer eine gute Kommunikation aus.
So optimieren und gestalten sie effiziente Abläufe, verändern das große Ganze und bereiten Wege für eine nachhaltigere Zukunft.
Aufbau des Studiums
Das Wirtschaftsstudium der Energie- und Umwelttechnik gliedert sich in vier Phasen:
So wird studiert

Die Energie-, die Gebäude- und die Umwelttechnik bauen auf gemeinsamen Grundlagen auf und verfolgen das gleiche Ziel: den nachhaltigen und effizienten Umgang mit unseren Ressourcen.
Deshalb Deshalb sind die Bachelorstudiengänge miteinander verzahnt.
Voraussetzungen
Für die Aufnahme eines Wirtschaftsstudiums der Energie- und Umwelttchnik gelten einige Voraussetzungen: