
Mit der Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes wurde wieder eine neue planbare Grundlage für die weitere Entwicklung des Biogastechnologie erreicht.
Die vergangenen Jahre, die durch einen besonderen Anstieg der Substrat- und Energiekosten geprägt waren, zeigen, das alle Möglichkeiten der Erschließung der effizienzsteigernden Potenziale ausgeschöpft sowie die Weiterentwicklung der bestehenden und der Einsatz neuer Technologien besonders gefördert werden sollten.
Anlagenhersteller aber auch Anlagenbetreiber bewiesen hier in der Vergangenheit auch in Bezug auf die neuen Rahmenbedingungen eine sehr hohe Kreativität, die sich auf die gesamte Prozesskette von dem Pflanzenanbau, der Substratbereitstellung über die Substrataufbereitung, den biologischen Prozess, die Biogasgewinnung, -aufbereitung und -nutzung bis hin zum gesamten Anlagenmanagement auswirkt.
Durch den regionalen Bezug bietet die Biogastechnologie die Chance für neue Impulse einer regionalen Wirtschaftsentwicklung. Es werden neue Möglichkeiten z.B. für die Landwirtschaft, den Landhandel, die Industrie und die regionale Energiewirtschaft geschaffen. Dabei haben die Realisierung und der Erhalt der regionalen Wertschöpfung eine hohe Bedeutung.
Die 3. Steinfurter Bioenergiefachtagung hat das Ziel, die erschließbaren Potenziale der Prozesskette aufzuzeigen und Möglichkeiten darzustellen, wie sich die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen erhöhen lässt.
Nicht zuletzt soll die Veranstaltung Raum für die Bildung und Erweiterung von Netzwerken schaffen und wird von einer Fachausstellung zum Thema begleitet.
Wo und wann findet die Veranstaltung statt?
Freitag 15. Mai 2009
Fachhochschule Münster
Stegerwaldstr. 39
48565 Steinfurt
Gebäude D
Raum 250 (Audimax)
Anreise
Die Fachhochschule ist sowohl mit der Bahn als auch mit dem PKW gut erreichbar.
Eine Anfahrtsskizze sowie eine Beschreibung finden Sie hier: Anfahrtsbeschreibung
Nächste Bioethanol-Tankstelle
Weseler Straße 383 in 48151 Münster
Teilnahmebetrag
75 €/P. inklusive Pausengetränken und Mittagessen
30 €/P. für Mitglieder des Biogasarbeitskreises Steinfurt
kostenfrei für Studierende der FH, soweit Plätze verfügbar
Beschränkte Teilnehmerzahl - Berücksichtigung in der Reihenfolge der Anmeldung!
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter - Fachhochschule Münster
Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt
Stegerwaldstr. 39, 48565 Steinfurt
Tel.: 0251/83-62725, Fax: 0251/83-62717
E-Mail: wetterfh-muensterde
www.fh-muenster.de/wetter
Programm
08:15 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
08:45 Uhr:
Eröffnung
Prof. Dr. Richard Korff
Vizepräsident für Lehre, Forschung und Weiterbildung der Fachhochschule Münster
09:00 Uhr:
Grußworte
Herr Klaus Dörr
Referent im Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau,
Gartenschauen, nachwachsende Rohstoffe und Biomasse,
MUNLV, NRW
09:15 Uhr:
Biogas -kraftvoll in die Zukunft?!
Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter
Fachhochschule Münster
09:35 Uhr:
Ertragssteigerung und Fruchtfolgenwahl
Dr. Joachim Matthias
Landwirtschaftskammer NRW
09:55 Uhr:
Effizienzsteigerung durch vorgeschaltete Hydrolyse
Agrar Ing. Udo Boskugel
bue-Anlagentechnik GmbH
10:15 Uhr: Podiumsdiskussion
10:45 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr:
Hochlastanlagen
Dr. Jürgen Kube - Leiter Entwicklung
Agraferm Technologies AG
11:20 Uhr:
Plug Flow-Betrieb bei Biogasreaktoren
Dr. Gerhard Langhans
STRABAG Umweltanlagen GmbH
11:40 Uhr:
Formaldehybonus - Stand der Technik
und Messergebnisse aus der Praxis
Dipl.-Chem. Jupp Winkels
ChemLab GmbH
12:00 Uhr: Podiumsdiskussion
12:30 Uhr: Mittagessen
Neue Trends und Entwicklungen bei Biogasanlagen
13:30 Uhr:
Dipl.-Ing. Hendrik Becker
Plan ET Biogastechnik AG
13:45 Uhr:
Dipl.-Ing. (FH) Christian Grotholt
2G Bio-Energietechnik AG
14:00 Uhr:
Dipl.-Ing. Jürgen Tenbrink
Envitec Biogas AG
14:15 Uhr:
Henrik Borgmeyer
BioConstruct GmbH
14:30 Uhr:
Kilian Bürger
Biogas Nord AG
14:45 Uhr: Podiumsdiskussion
15:25 Uhr: Schlusswort
15:35 Uhr:
Diskussion unter den Teilnehmern
und Ausklang der Veranstaltung
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Download der Vorträge der Veranstaltung
Das Passwort für die Vorträge kann von den Teilnehmern beim Veranstalter angefragt werden.
Kontakt: Frau Andrea Behn
Tel.: 02551/962-725 (tägl. bis 12:00 Uhr)
Mail: behnfh-muensterde
- Herr Dörr - Grußwort Steinfurt (pdf, 379.63 KB)
- Herr Prof. Wetter - Biogas Kraftvoll in die Zukunft (pdf, 2.61 MB)
- Dr. Matthias - Ertragssteigerungen und Fruchtfolgen (pdf, 2.22 MB)
- Herr Boskugel - Effizienzsteigerung durch Hydrolyse (pdf, 1.63 MB)
- Herr Dr. Kube - Hochlastanlagen (pdf, 1.16 MB)
- Herr Dr. Langhans - Plug Flow (pdf, 0.88 MB)
- Herr Hermann-Josef Winkels - Formaldehyd (pdf, 340.11 KB)
- Herr Becker PlanET - Neue Trends und Entwicklungen (pdf, 1.49 MB)
- Herr Grotholt 2G - Neue Trends und Entwicklungen (pdf, 3.29 MB)
- Herr Tenbrink Envitec - Neue Trends und Entwicklungen (pdf, 1.14 MB)
- Herr Borgmeyer Bioconstruct - Neue Trends und Entwicklungen (pdf, 2.02 MB)
- Herr Bürger Biogas Nord - Neue Trends und Entwicklungen (pdf, 1.13 MB)