Bioenergie und Klimaschutz in der Region

Die stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse ist ein wichtiger Baustein für den Ausbau einer zukunftsfähigen Strom-, Wärme- und Kraftstoffver-sorgung. Biomasse ist ein sehr vielseitiger, aber auch ein begrenzt zur Verfügung stehender erneuerbarer Energieträger. Gleichzeitig hat sie noch ein großes Potenzial zur effizienteren Nutzung.
Viele Anwendungen verschiedener Bioenergie-technologien haben heute einen hohen Stand von Wissenschaft und Technik erreicht, benötigen jedoch noch gezielte Unterstützung für den Übergang in die Phase der Markteinführung und -durchdringung. Hier ist die Beteiligung aller relevanten Akteure gefordert.
Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel müssen nicht zuletzt auf lokaler Ebene geplant und umgesetzt werden. Besonders ländlich geprägte Regionen können im Bereich regenerativer Energieformen und Energieeffizienz viel erreichen.
Die 7. Steinfurter Bioenergiefachtagung "Bioenergie und Klimaschutz in der Region" zeigt neue Ideen und Konzepte auf und stellt Möglichkeiten dar, wie durch strategische Konzepte und neue Technologien eine innovative Energieproduktion und -nutzung aus Biomasse realisiert werden können. Sie ist zugleich Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Erweiterung von Netzwerken.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Fachhochschule Münster, der EnergieAgentur.NRW und dem Kreis Steinfurt durchgeführt.
Bildergalerie
Programmheft
Tagungs-Programm
08:45 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
09:00 Uhr: Eröffnung
Carsten Schröder
Vizepräsident für Transfer und Partnerschaften der Fachhochschule Münster
09:10 Uhr: Grußworte
Dorothee Feller
Regierungsvizepräsidentin, Bezirksregierung Münster
Dr. Frank-Michael Baumann
Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf
09:30 Uhr: energieautark 2050 - Der Kreis Steinfurt wird unabhängig
Ulrich Ahlke,
Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt
09:45 Uhr: Aus gutem Grund - NRW-Klimakommune Saerbeck
Wilfried Roos,
Bürgermeister Gemeinde Saerbeck
10:00 Uhr: Podiumsdiskussion
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Zukünftige Märkte für agrarische Rohstoffe - Globale Trends, Flächenverfügbarkeit und Versorgungssicherheit
Prof. Dr. Stefan Bringezu
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
11:20 Uhr: Kaskadennutzung - Biomasse stofflich und energetisch nutzen
Martin Schmid,
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn
11:40 Uhr: Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zur Bioenergienutzung
Prof. Dr. Christof Wetter,
FH Münster, Steinfurt
12:00 Uhr: Podiumsdiskussion
12:30 Uhr: Mittagessen
13:30 Uhr: Bioenergie im Verkehr - Chancen und Ausblick
Karin Naumann,
Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
13:50 Uhr: Perspektiven von Biomethan als Kraftstoff
Tim Reischke,
Arcanum Energy Management GmbH, Unna
14:10 Uhr: Effizienz und Klimaschutz in einem Verkehrsbetrieb
Eckhard Schläfke,
Stadtwerke Münster GmbH, Münster
14:30 Uhr: Diskussion
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:15 Uhr: Zukunftsenergien in der EUREGIO
Jan Oostenbrink,
EUREGIO e.V., Gronau
15:35 Uhr: Bioenergieregion Kulturland Kreis Höxter
Norbert Hofnagel,
Bioenergieregion Kulturland Kreis Höxter
15:55 Uhr: Energie und Innovation im ZukunftsLAND - Regionale 2016
Daniela Glimm-Lükewille,
Regionale 2016 Agentur GmbH, Velen
16:15 Uhr: Diskussion
16:45 Uhr: Schlusswort
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Download der Vorträge der Veranstaltung
Kontakt: Frau Andrea Behn Tel.: 02551/962-725 (tägl. bis 12:00 Uhr) E-Mail: behnfh-muensterde
- 01. Ahlke: energieautark 2050 - Der Kreis Steinfurt wird unabhängig (pdf, 2.31 MB)
- 02. Roos: Aus gutem Grund - NRW-Klimakommune Saerbeck (pdf, 4.15 MB)
- 03. Bringezu: Zukünftige Märkte für agrarische Rohstoffe - Globale Trends, Flächenverfügbarkeit und Versorgungssicherheit (pdf, 3.1 MB)
- 04. Schmid: Kaskadennutzung - Biomasse stofflich und energetisch nutzen (pdf, 3.64 MB)
- 05. Wetter: Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zur Bioenergienutzung (pdf, 1.59 MB)
- 06. Naumann: Bioenergie im Verkehr - Chancen und Ausblick (pdf, 0.67 MB)
- 07. Reischke: Perspektiven von Biomethan als Kraftstoff (pdf, 1.03 MB)
- 08. Schläfke: Effizienz und Klimaschutz in einem Verkehrsbetrieb (pdf, 6.58 MB)
- 09. Oostenbrink: Zukunftsenergien in der EUREGIO (pdf, 545.78 KB)
- 10. Hofnagel: Bioenergieregion Kulturland Kreis Höxter (pdf, 6.99 MB)
- 11. Glimm-Lükewille: Energie und Innovation im ZukunftsLAND - Regionale 2016 (pdf, 6.7 MB)