ENGLISH

Stärkung der Erneuerbaren Energien mit Hilfe der Sektorenkopplung

Grafik: Klaus Russell-Wells

Der durchschnittliche Anteil erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland betrug im Jahr 2017 mehr als 38%, so viel wie noch nie. Am 30.4.2017 erreichten die Erneuerbaren Energien mit etwa 85% des Stromes einen Spitzenwert im deutschen Netz.

Regional werden vermehrt auch Stromüberschüsse produziert, die bislang keiner Nutzung zugeführt oder gar nicht erst produziert werden (Drosselung vorhandener Anlagen). Die Sektorenkopplung erhöht die Nutzungsoptionen für die elektrische Energie und trägt dazu bei, dass die vorhandenenen erneuerbaren Energiepotenziale in höherem Maße genutzt werden können.

Die Klimaschutzziele in Deutschland fordern die Reduzierung des Einsatzes von fossilen Energieträgern. Obwohl der Strom zu mehr als einem Drittel erneuerbar erzeugt wird, liegen Wärmeerzeugung und Mobilität noch weit zurück.

Unter dem Begriff Sektorenkopplung werden die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität integriert betrachtet. Für einen klimaverträglichen Einsatz von E-Mobilität, Wärmepumpen etc. werden der Ausbau der Erneuerbaren Energien, Stromspeicherlösungen, Power to X Technologien sowie flexible Energiemanagementsysteme benötigt.

Ziel ist eine Nachhaltige und zukunftsfähige Technikinfrastruktur in der Region und darüber hinaus.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der FH Münster, der EnergieAgentur.NRW und dem Kreis Steinfurt durchgeführt und richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus kommunalen Verwaltungen, Umweltverbände, sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Sie sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und einzubringen.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme


Informationen

Wo findet die Veranstaltung statt?

FH Münster
Stegerwaldstr. 39
48565 Steinfurt
Gebäude S - Saal S1

Anreise

Die Fachhochschule ist sowohl mit der Bahn als auch mit dem PKW gut erreichbar. Eine Anfahrtsskizze sowie eine Beschreibung finden Sie hier.

Teilnahmebetrag

75 €, inklusive Pausengetränken und Mittagessen. Für Studierende der FH Münster ist die Teilnahme kostenfrei. Der Teilnahmebeitrag wird auch fällig, sollten Sie trotz Anmeldung nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

Beschränkte Teilnehmerzahl - Berücksichtigung in der Reihenfolge der Anmeldung!

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter - FH Münster
Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt
Stegerwaldstr. 39, 48565 Steinfurt
Tel.: 0251/83-62725
Fax: 0251/83-62717
mail: behnfh-muensterde
http://www.fh-muenster.de/wetter

EnergieAgentur.NRW
Monika Löber
Roßstraße 92, 40476 Düsseldorf
Netzwerk/ Themenfeld Biomasse
Tel.: +49 211 86642-241
Fax: +49 211 86642-22
mail: loeberenergieagenturnrw

www.energieagentur.nrw


Programm

08:45

Eintreffen der Teilnehmer

09:00

Eröffnung
Carsten Schröder
Vizepräsident für Forschungsmanagement und Transfer der FH Münster

09:10

Grußworte
Dorothee Feller
Regierungspräsidentin, Bezirksregierung Münster
Dr. Frank-Michael Baumann
Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf

09:30

Herausforderung durch die Sektorenkopplung im Energie- und Industrieland Nordrhein-Westfalen
Dipl.-Ing. Frank Schäfer
EnergieAgentur.NRW

09:50

Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Strom in Hybridnetzen
Dr. Steffen Herz
von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte

10:10

Podiumsdiskussion

10:40

Kaffeepause

11:10

KWK in der Sektorenkopplung
Dipl.-Ing. Knut Schrader
BET Büro für Energiewirtschaft und
technische Planung GmbH

11:30

Brennstoffzellenfahrzeuge im Kontext der Sektorenkopplung
Dirk Breuer
Prozesssprecher Technik
Toyota Deutschland GmbH

11:50

Power to Chemicals - Das Rheticusprojekt
Dr. Thomas Haas
Evonik Creavis GmbH

12:10

Podiumsdiskussion

12:40

Mittagessen

13:40

Energiesparten - und Sektorenkopplung im Neubau: Eine Revolution im Wärmemarkt
Maximilian Ludwig B.Eng.
eZeit Ingenieure GmbH, Berlin

14:00

Wärmewende als Bestandteil der Sektorenkopplung
Dipl.-Ing. Marco Ohme
Leitung: Commercial Systems,Bioenergiedörfer und -systeme
Fa. Viessmann

14:20

Kombination von Solarthermie und KWK in Wärmenetzen
Dipl.-Ing. Laura Deschaintre
Steinbeis Forschungsinstitut für solare
und zukunftsfähige thermische
Energiesysteme gGmbH

14:50

Diskussion

15:20

Kaffeepause

15:50

Praxisbericht Flexibilisierung - 30 MW voll flexibel
Dipl.-Ing. Robert Wasser
Energethik Ingenieurgesellschaft mbH

16:10

Energiespeicher in der Praxis - Sektorenkopplung am praktischen Beispiel
Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter
FH Münster

16:30

Diskussion

16:50

Schlusswort

17:00

Ende der Veranstaltung

Download der Vorträge

Das Passwort für die Vorträge kann von den Teilnehmern beim Veranstalter angefragt werden:

Andrea Behn
Tel.: 02551/962-725 (tägl. bis 12:00 Uhr)
E-Mail: behnfh-muensterde




Archiv Steinfurter Bioenergiefachtagung

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken