Aktuelles aus der Sanitärtechnik

Das 20. Sanitärtechnische Symposium hatte einen besonderen Anspruch: Neben der Aktualität aller Fachthemen, galt es den Bezug zur Historie beleuchten. In der langen Tradition des Bestehens der Symposien haben wir in der Sanitärtechnik einen technischen Stand erreicht, der mit dem Wort HighTech bezeichnet werden darf.
Einerseits steht die Trinkwasserhygiene im Vordergrund. Die Einhaltung der durch die Hygiene diktierten Temperaturgrenzen auf der kalten wie auch auf der warmen Seite, bereitet nach wie vor Probleme. Auslöser des Themas waren vor 40 Jahren erstmals Legionellen, die als Verursacher von Todesfällen diagnostiziert wurden.
Heute reagieren wir mit Technik auf die Temperatur-Einhaltung: Kaltwasserzirkulation, Reguliertechnik, Verbrühungsschutz und Toleranzgrenzen von 30 Sekunden sind spannende Themen, die wir in diesem Zusammenhang ansprechen.

Auch die Normung ist ein Thema, welches immer wieder vorgestellt werden muss. Nationale Ergänzungsnormen in Form von DIN SPEC Regelwerken zeigen, dass wir in Deutschland besonders hohe Ansprüche an die Qualität unseres Trinkwassers stellen. Was bedeutet das für den Betreiber, Bauherrn und Planer? Welche Relevanz haben DIN SPEC Normen für uns? Was muss der Planer beachten, damit er für die Zukunft gerüstet ist?
Angesprochen ist ein breites Fachpublikum: an Planer, ausführende Firmen, Betreiber und technisches Personal von großen Liegenschaften, Krankenhäusern und Altenheimen.
Die wissenschaftliche Begleitung des Symposiums erfolgte durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker und Herrn Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler vom Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt. Veranstalter des Symposiums ist die TAFH Münster GmbH der FH Münster.
Tagungsprogramm
Begrüßung und Moderation
Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler FH Münster, FB EGU
Download der Vorträge
- 01 Draxler - Druck und Temperaturschwankungen an Entnahmestellen (pdf, 1.36 MB)
- 02 Bäcker - Kaltwasser-Zirkulation in der Praxis (pdf, 3.82 MB)
- 03 Pikart - Normung für den BIM-Produktdatenaustausch (pdf, 4.76 MB)
- 04 Mathys - Legionella, Pseudomonas und Co (pdf, 12.46 MB)
- 05 Herrig - DIN SPEC die neue nationale Ergänzungsnorm (pdf, 1.4 MB)
- 06 Rickmann - Trinkwasserinstallation (pdf, 14.25 MB)
- 07 Lehmler - Die Thematik Temperatur und Ausstoßzeit (pdf, 1.31 MB)