Energietechnik ? Verantwortung für die Umwelt

Komponenten eines Nahwärmenetzes

Nahezu 48% des Endenergieverbrauchs entfallen in Deutschland auf die Sektoren Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Kleinverbraucher (HuK). Der überwiegende Teil dieser Energie wird als Wärme zur Gebäudeheizung und zur Warmwasserbereitung eingesetzt. Darüber hinaus wird Wärme insbesondere im gewerblichen Bereich für vielfältige Prozesse benötigt.

Die Wärme wird durch Umwandlung fossiler Energieträger und in steigendem Umfang durch Nutzung regenerativer Energien erzeugt. Der Transport und die Verteilung der Wärme von der Erzeugungsanlage zum Einsatzort macht Wärme für den Nutzer verfügbar.

Hinsichtlich der Transportwege unterscheiden sich zentrale und dezentrale Versorgungskonzepte. Ökonomie aber auch die Ökologie bilden hier die Entscheidungsbasis für die Auswahl des Konzeptes. Erzeugung, Transport und Verteilung von Wärme bilden ein Kerngebiet der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Der Ingenieur der Versorgungstechnik bewältigt aufgrund seiner technischen und wirtschaftlichen Kenntnisse die darin gestellten Aufgaben. Mit seinem Wissen über umwelttechnische Zusammenhänge steht er in der Verantwortung für die Zukunft und muß den ökologischen Anforderungen gerecht werden.

Arbeitsschwerpunkte des Lehrgebietes Energietechnik

Die Aktivitäten des Lehr- und Forschungsgebietes Energietechnik widmen sich auf dem Gebiet der Umwandlung fossiler Brennstoffe der effektiven Brennstoffnutzung zur Erhöhung des Nutzungsgrades einer Feuerstätte, der Abgasanalyse, der Abgasabführung und Abgasausbreitung.

Intensive Untersuchungen werden zur Beurteilung und Optimierung von Wärmeverteilnetzen in Gebäuden und Liegenschaften durchgeführt. Die Beurteilungsbasis bilden umfangreiche meßtechnische Analysen der Energieverbrauchsstrukturen der über das Netz versorgten Einrichtungen und Nutzungseinheiten.

Die Entwicklung von Nahwärmekonzepten und deren wirtschaftliche und ökologische Bewertung sind über die Beurteilung bestehender Anlagen hinaus Inhalt von Forschungstätigkeiten.

Neben der klassischen Verbrennung fossiler Energieträger werden in der Zukunft andere Umwandlungsprozesse einen größeren Anteil an der Wärmeerzeugung haben, die heute noch unwirtschaftlich sind und daher häufig als Exoten bezeichnet werden. Hierzu zählt die Brennstoffzellentechnik, die Kraft-Wärme-Kopplung ohne motorische Verbrennung realisierbar macht. Ebenso ist hier, insbesondere vor dem Aspekt des in Zukunft gesetzlichen Verwertungsgebotes, die Vergasung von Abfallholz zu nennen. Zu diesen Themen wurden und werden Arbeiten durchgeführt.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken