ENGLISH

Notwendigkeit der Integralen Planung

Beim Integralen Planen lernen de Studierenden Am Coputer geanze Gebäude zu planen und auszurüsten

Die Planung und Projektierung der technischen Gebäudeausrüstung muss sich den stetig steigenden Anforderungen durch neue Vorschriften, erhöhte Nutzeranforderungen und dem hohen ökologischen und ökonomischen Anspruch unserer Zeit stellen. Dazu gehören auf die Anforderungen des Bauherrn maßgeschneiderte Energiekonzepte für die Beheizung und Klimatisierung unserer Gebäude mit regenerativen Energien genauso dazu, wie die sinnvolle Anwendung der bauphysikalischen Möglichkeiten.

Dieser Umbruch hat das Anforderungsspektrum der Art komplex werden lassen, dass die Digitalisierung in der gebäudetechnischen Planung eine große Rolle spielt. Eine digitale Planung im Bereich der Gebäudetechnik ist aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken.

So ist die digitale Projektierung und Simulation von gebäudetechnischen Systemen die Grundlage für eine fachgerechte Auslegung und Planung, die dem anerkannten Stand der Technik entspricht.

Lehrinhalte

Das Modul der Integralen Planung beinhaltet eine Sicherstellung zuvor verdeutlichter Lerninhalte und ist somit im späteren Verlauf des Bachelor Studiums angesiedelt.

Neben den grundlegenden Projektierungsinhalten werden auch Planungsanforderungen und Softwareschulungen über die zu entwerfenden Gewerke vermittelt.

Bestandteile der zu planenden Gewerke:

  • Heizungstechnik
  • Sanitärtechnik
  • Lüftungstechnik

Ergänzt werden diese Informationen durch die Vermittlung der Leistungsphasen innerhalb der HOAI.

Beim Integralen Planen lernen die Studierenden an Computer ganze Gebäude zu planen und auszurüsten

Projektierungsphase

In der Projektierungsphase werden Projekte geplant und simuliert. Hierbei handelt es sich um reale Bauvorhaben die in ihrer Komplexität als auch Vielseitigkeit uneingeschränkt bearbeitet werden.

Zu Beginn der Bearbeitung findet eine Projektvorstellung statt. Dabei wird die Realitätsnähe durch einen Vortrag des tatsächlich in der Praxis planenden Unternehmens sichergestellt. Dort werden spätere Nutzungsarten, als auch die individuellen Vorgaben des Auftraggebers detailliert vorgestellt.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team ist in der Planung unumgänglich. Um diesen integralen Gedanken zu stärken, werden die Realisierungen in Gruppen durchgeführt. Somit werden auch Problemstellungen zwischen den Gewerken zielorientiert gelöst. Dies sorgt für eine ergebnisorientierte Denkweise, die einen zentralen Bestandteil des späteren Berufslebens darstellt.

Das Projektergebnis wird in einer Präsentation vorgestellt. Diese Prüfungsform bietet den Teams die Möglichkeit, individuelle Planungsinhalte zu verdeutlichen. Um die Qualität der Ergebnisse zu sichern, werden die Konzepte anschließend in einem Fachgespräch kritisch hinterfragt und leistungsbasiert beurteilt.

Nach Abschluss der Projektierungsphase findet eine Exkursion statt. Dabei wird das reale Objekt in der Fertigstellung besichtigt um den Bezug zur Praxis zu gewährleisten.


Abschlussarbeiten

Neben den bestehenden Lehr- und Forschungsvorhaben können auch Abschlussarbeiten im Rahmen des Laborbetriebs durchgeführt werden. Eine Umsetzung kann durch das Labor selber als auch in Kooperation mit externen Unternehmen erfolgen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken