Dipl.-Ing. Dirk Radojewski, M.Sc.

Masterprüfung: 10/2006

Die Kommunen befinden sich unter dem Einfluss gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Dynamik in der schwierigen Situation, gleichzeitig unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden zu müssen. Zu nennen sind eine sich verschärfende Finanzkrise, zunehmende Ansprüche der Bürger an öffentliche Dienstleistungen und der Wunsch der Mitarbeiter nach Selbstverwirklichung am Arbeitsplatz. Die wachsende Kritik am bisherigen System der kommunalen Verwaltung zwingt die Verantwortlichen immer häufiger dazu, die vorhandenen Strukturen auf Effizienz und Sinnhaltigkeit zu überprüfen. Zentrales Ziel ist die Entwicklung eines „kommunalen Konzerns". Im Mittelpunkt stehen Konzepte, die auf einer Abgrenzung der Kompetenzen zwischen Politik und Verwaltung bei gleichzeitiger Dezentralisierung der Ergebnisverantwortung und einer verstärkten Wettbewerbsorientierung basieren.

Aber welche Hilfsmittel stehen dem Management zur Verfügung? Neben einer gewissen Intuition für das zukünftige Marktgeschehen wird vorwiegend auf Kennzahlen zurückgegriffen. Diese Kennzahlen können aber sehr einseitig sein, da sie immer nur aktuelle bzw. vergangene Perioden widerspiegeln und nicht die Potentiale aufzeigen, die in der Zukunft noch Wert schöpfend sein können. Eine Reflexion vergangener Ereignisse reichte im Industriezeitalter aus, da Investitionen in langfristige Fähigkeiten und Kundenbeziehungen nicht erfolgskritisch waren. Anders ist dies jedoch im Informations- und Dienstleistungszeitalter. Um Strategien klar zu kommunizieren und umzusetzen, schufen die beiden Amerikaner Robert S. Kaplan und David P. Norton das Instrument der Balanced Scorecard.

Ziel dieser Arbeit war es, ein Vorgehensmodell zur Einführung einer Balanced Scorecard in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Tiefbauamtes der Stadt Münster zu schaffen. Die Arbeit bietet dem Leser Antworten auf folgende Fragen:

    • Was ist die Balanced Scorecard (BSC)?
    • Worin liegt ihr Nutzen?
    • Wozu kann sie in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden?
    • Wie kann eine BSC-Entwicklung aussehen?
    • Was ist bei der Umsetzung zu berücksichtigen?
    • Wie kann die BSC in einer Organisation implementiert werden?

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken