
BauenDenkenMachen ist eine Reihe von Vorträgen und Workshops, die sich mit alternativen, unkonventionellen Ansätzen in Architektur und Städtebau befassen.
Das Thema des Wintersemesters 2022/23 ist Resiliente Architektur. Die Thematik geht auf die Gestaltung anpassungsfähiger Strukturen oder Gemeinschaften ein, die von ihrer Umgebung "lernen" und das Leben erhalten können, auch wenn sie veraltet sind. Es geht darum, das Potenzial gebauter Strukturen oder gesellschaftlicher Strukturen zu erkennen, um sie in einem neuen Kontext umdeuten zu können.
Dies kann mit minimalen Interaktionen oder Eingriffen erreicht werden. Es gilt Probleme zu lösen und nicht Neue zu schaffen. Mit Blick auf schwindende Ressourcen und die Klimakrise stellt sich die Frage: Wie wollen wir in Zukunft bauen und leben?
Die Reihe ist locker gefasst und sollte Raum für unterschiedliche Gestaltungsansätze bieten. Manchmal muss man vom Weg abkommen, um neue Impulse zu ergründen.
Das Format ist in drei Bereiche aufgeteilt: "Bauen" - ein tieferes Eintauchen in die strukturellen Aspekte der nachhaltigen Architektur, "Denken" - ein theoretischer Ausflug in andere Themen & Fachbereiche und "Machen" - der praktische Teil mit einem lockeren Ansatz, um innovative Designlösungen oder einfach nur Spaßobjekte zu schaffen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen mit ihrer Teilnahme den Austausch von Ideen ermöglichen und Wissen gewinnen.
Ein großer Teil des Lehrplans der MSA beruht darauf, dass die Studierenden sich eigenständig in ihrem Studium engagieren. Durch diese Arbeitsweise werden sie zu unabhängigen Planer*innen und Denker*innen.
Die Veranstaltung bietet Raum für Studierende und alle Interessierten.
15:00 Workshop Kollektiv Waschbeton
Workshop für eine Bereicherung am Campus.
Der Anspruch ist, einen Mehrwert für den Campus und die Studierenden zu schaffen. Es muss kein perfektes Projekt sein, aber die Funktion wird auf jeden Fall passen.
Das Kollektiv Waschbeton schafft Freunden ein Format.
19:00 Vortrag Kollektiv Waschbeton
Das Kollektiv stellt sich vor.
Was ist der Ansatz hinter ihren Projekten? Wie funktioniert es verteilt in der Welt?
Wofür stehen sie mit ihren Workshops? Womit begann alles?
19:00 Vortrag Neil Winstanley | Seine Architects Hamburg
Prof. Neil Winstanley lehrt im Fachbereich für Design und Entwerfen und stellt sich und seinen Blick auf die Architektur vor. Gleichzeitig berichtet er aus dem Alltag eines Mitbegründers eines erfolgreichen Büros aus Hamburg.
Seit zwei Jahrzehnten gestalten sie mit Leidenschaft für die Architektur und einer Liebe zum Urbanen das Zusammenleben in der Gemeinschaft - im Kontext der nachbarschaftlichen Stadt als auch im gemeinschaftlichen Leben unter einem Dach. In einem vielgestaltigen Portfolio zwischen Wohnbauten, Arbeitswelten, Mobility Hubs oder Sportklinik verbindet ihre Arbeiten eine klare gestalterische Haltung: Planen und Bauen ist Teamwork, Kommunikation statt Kompromiss. Neugierde ist dabei die treibende Kraft. Sie kombinieren das Vertraute mit dem Unerwarteten und erzeugen daraus das eigentlich Spezifische.
Bauen : Floating University /Campus Workshop
A Natureculture learning site.
Die Floating University und der Verein, der dahinter steht, sind vielschichtig und jeder Besucher kann auf diese intransparente Infrastruktur etwas projizieren, was die politische Essenz des Projekts ausmacht.
Floating e.V. stellt die etablierten Prozesse in Frage. Prozesse des gemeinsamen Machens und Denkens werden herausgearbeitet und Räume in der Stadt freigemacht um dies kollektiv zu tun.